Federhärte, Hub, Einbaulänge...??? Brauche Durchblick!!!

  • Ersteller Ersteller Deleted 207089
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 207089

Guest
Hey Leute,
wollte mir mal etwas Klarheit verschaffen, was es mit dem ganzen Zahlenwirrwarr beim Hinterbau zu tun hat.
Also, soweit ich weiß, sagt die Federhärte (z.B. Zahl auf Dämpferfeder: 450) doch die Kraft in Newtonmeter aus???
Aber beim Dämpferhub bin ich mir nicht wirklich sicher: Hab mal was davon gehört das der Hub praktisch die Länge der Kolbenstange ist.
Einbaulänge ist soweit klar (Länge des Dämpfers von Schraube zu Schraube). Und der Federweg ist soweit ich weiß vom Hinterbau des Bikes abhängig.
Was die Länge der Feder betrifft kann diese doch so lang sein, wie sie in den Dämpfer passt???
Aber was bedeutet die zweite Zahl auf der Dämpferfeder??? Also wenn auf meiner Feder z.B. 300 x 3.0 steht, steht die 300 für die Kraft in Newtonmeter (oder??? :-D)
UND WAS BEDEUTET DIE "3.0" ?!?!?

Hoffe auf klärende Antworten!!!

Gruß Luca
 
  1. federhärte nicht in newton, sondern "steifigkeit" in lbs (also amerikanische pfund) pro zoll, 100 lbs/inch = 17,5 N/mm
  2. hub = "länge kolbenstange" haut einigermassen hin
  3. einbaulänge = korrekt.
  4. federweg = hub x übersetzungsverhältnis (genau: das macht der rahmen).
  5. zweite zahl = kommt drauf an: bei manitou ist es der hub des dämpfers, bei fox ist es der hub der feder (bis sich die wicklungen berühren), also etwas mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Federhärte (erste Zahl auf der Feder) wird in lbs./inch angegeben, zumnindest bei den meisten Herstellern, es gibt auch N/mm.
Der Hub ist von der Einbaulänge das Dämpfers abhängig, üblich Maße:
190 - 50
200 - 50 oder 57
216 - 63
222 - 63 oder 70
240 - 76 alle Angaben in mm

Die zweite Zahl auf der Feder ist der Hub, den die Feder erlaubt. Der Hub der Feder darf niemals kleiner sein als der Hub des Dämpfers.
 
Vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Der Hub auf der Dämpferfeder wird in Zoll angegeben, oder?
Ich habe in meinem Dämpfer eine 300 x 3.0 Manitou Feder verbaut.
Also muss der bei der Manitou Feder praktisch die 3.0 auf der Feder dem Hub des Dämpfers entsprechen?!?!? (nach dubbel's Aussage)
Und bei einer Fox Feder sollte der Hub einfach bloß über dem des Dämpfers liegen.
 
Richtig. Eine noch längere Feder (z.B. 3.5) ist kein Problem, solange sie in den Dämpfer passt, allerdings unnötig (schwer). Zu kurz wär aber schlecht, das kann dir den Dämpfer zerlegen, weil die Federwindungen sich u.U. beim einfedern berühren, die Kraft ruckartig an die Federteller weitergeben und diese zerreißen können.

Der Vollständigkeit halber: Auf der Feder von meinem alten X-Fusion Dämpfer steht 550x 74(oder 70, bin mir nicht ganz sicher), also die Federhärte x Hub in mm nicht in Zoll.
 
@B.Scheuert:
An deiner X-Fusion Dämpferfeder mag es in mm angegeben sein, aber der Hub meiner Feder hat bestimmt keine 3.0 mm oder cm!!! Kann nur Zoll sein.
Also jetzt nochmal etwas konkreter: Habe einen Fox Van RC Dämpfer von 2011 mit der Einbaulänge 241mm und einem Hub von 76,2mm. Also hat der Dämpfer einen Hub von 7,62cm : 2,54cm (1" ≙ 2,54cm) = 3" !!! Müsste ja dann eig. passen, da ja der Hub des Dämpfers (3") dem der Manitou Feder entspricht (300 x 3.0)

2 Fragen jetzt noch:
- 1. Kann ich die LÄNGE der Feder irgendwie aus dem angegeben Hub und der Federhärte auf der Feder berechnen???
- 2. Was für Auswirkungen hätte es aufs Fahrverhalten (oder im Allgemeinen), wenn ich eine Feder mit mehr Hub wähle, als der Dämpfer Hub hat???

@la bourde: danke ;)
 
2 Fragen jetzt noch:
- 1. Kann ich die LÄNGE der Feder irgendwie aus dem angegeben Hub und der Federhärte auf der Feder berechnen???
- 2. Was für Auswirkungen hätte es aufs Fahrverhalten (oder im Allgemeinen), wenn ich eine Feder mit mehr Hub wähle, als der Dämpfer Hub hat???

@la bourde: danke ;)

1. Nein, nicht wirklich. Man könnte Federn bei gleichem Hub und gleicher Härte auch kürzer oder länger bauen - in grenzen natürlich.
2. Solange die längere Feder nicht übermäßig vorgespannt wird um sie einbauen zu können, ändert sich nichts am Federverhalten.
 
Zurück