Feierabendrunden im Bergischen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hardy_aus_k schrieb:
@Juchhu

Ich werde Dich zukünftig mit dem 15 Watt-Strahler hinter oder neben mir fahren lassen. Dann habe ich mein Problem gelöst :love:
Musst aber schon Lichtschutzfaktor 60 auftragen, sonst siehst Du nachher aus wie ein Grillhähnchen.:lol:

hardy_aus_k schrieb:
Gestern habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine Gruppe selbst mit 5 Watt-Strahlern eine Menge Licht erzeugen kann. Wenn wir enger zusammengefahren sind, war das schon richtig ordentlich. Das geht natürlich nur auf Forstwegen.
Tja, auf einem Singletrail fährt man halt erstmal alleine und dunkel in den Abgrund.:D Da nützt einem die ggf. 10 x 5 W = 50W :confused: nicht wirklich viel.

hardy_aus_k schrieb:
13000 mAh ist schon ein Knaller, aber die Akkus werden nicht ganz billig werden. Ich denke, dass Du schon 80 € investieren musst :heul:
Ja, das finde ich auch. Vor allendingen bin ich stolz auf das 'geringe' Gewicht.:daumen: Da kann ein 6V-System doch endlichen einen entscheidenen Vorteil gegenüber den klassischen 12V-System ausspielen. Denn nutzt man die gleichen Zellen, unterhalten wir uns bei gleicher Akkukapazität von 13.000mAh über ein Gewicht zwischen 2.600 und 3.000 g. Und das ist dann kein Knaller mehr, obwohl bei einem 15W/12V-System wir uns natürlich über doppelt solange Leuchtdauer unterhalten.

Denn

13.000mAh x 6V = 78Wh und 13.000mAh x 12V = 156Wh d.h.

78Wh / 15 W = 5,2 h LD* und 156 / 15W = 10,4 h LD *

* LD = Leuchtdauer, theoretischer Wert, da spätestens bei 20% Akkukapazität ein Spannungsabfall zu verzeichnen ist.

Allerdings könnte man, vorausgesetzt man arrangiert sich mit den 3 kg Akkugewicht:eek: , bei 12V-System auch 30W mit 5,2 h Leuchtdauer geniessen.

Die Diskussion endet damit, dass man einen Kinderanhänger voll Autobatterien mitnimmt und ein vernünftiges 220V-System aufbaut.:D

Allerdings ist dann für Vorausfahrende Lichschutzfaktor deutlich größer als 60 zu empfehlen.:lol:

hardy_aus_k schrieb:
Mir schwebt etwas im Bereich 3000-4000 mAh vor. Zusätzlich dann noch 1000-2000 mAh Reserve, die ich zuschalten kann. Damit habe ich die Sicherheit, dass ich immer mit Licht nach Hause komme. Solange der Hauptakku reicht, gibt es dann richtig Licht :)

Gruß
Hardy
Nächstkleiner Kapazität wären bei meinem System 9.000 mAh. Reduziert bestenfalls den EK um 20%, allerdings die Akkukapazität um 30%. Lohnt nicht, daher habe ich diese kleinere Variante direkt verworfen.

Schau'n mer mal.:daumen:

VG Martin

PS:

Bei www.bike-discount.de kostet das Sigma Mirage Beleuchtungsset (5W+10W+Haltung+KAbel+'Schrott'Akku+'Schrott'Ladegerät 49,90 €. Mein Akku-System mit den entsprechenden Schutzschaltungen, Kabel, (Kälte)Isolierung und Trinkflaschensystem abhängig von der Anfertigungsmenge mindestens >100,00 €.

Damit langsam mit einem Lupine-Lichtsystem vergleichbar aber zum halben Preis :daumen:
 
juchhu schrieb:
...Die Diskussion endet damit, dass man einen Kinderanhänger voll Autobatterien mitnimmt und ein vernünftiges 220V-System aufbaut.:D ...


Schmonzes. Direkt ein kleines Stromaggregat in den Hänger, vorne 2 Xenon-Autolampen dran und gut ist!
Und was man mit dem Strom noch so alles machen kann:
- Per Elektromotor den Berg hochziehen lassen
- Würstchen grillen
- Fernsehen
- Bier kühlen (sorry Martin)
- laut Mucke hören welche den Fahrtwind übertönt
- Reifen per Kompressor aufpumpen
- im Winter per Föhn die Trails trocknen
- NATÜRLICH auch endlich richtige Kettensägen zur Trailpflege nutzen
usw usv etc bla bla...
 
Also das mit den Akkus ist keine Hexerei!

für 9,6 Ah und 6 V nehme man:
4 x parallel 5x Sanyo RC 2400 = 20 Zellen = ca. 1200 g und ca. 90 €
Dieser Akku ist nahezu unkaputtbar! Und auf so einen Quatsch wie LED's und elektronischen Schnickschnack würde ich persönlich verzichten. Einmal den Strom messen, und ich weiß wie lange der hält!

Gleiches Gewicht mit 13,2 Ah: Man ersetze die RC 2400 durch eine RC3300 HV (NiMh) oder noch gösser: eine GP 3600 NiMh. Das sind pro Zelle nur etwa 2 g mehr. Allerdings kostet dann eine Zelle auch zwischen 7,50 und 10 Euro.

Ich selbst fahre mit den RC 2400, da ich 48 Stück von denen im Modellflugbetrieb habe, und die sonst nur gelangweilt dreinblicken :D .

MfG,
Armin
 
Enrgy schrieb:
Schmonzes. Direkt ein kleines Stromaggregat in den Hänger, vorne 2 Xenon-Autolampen dran und gut ist!
Und was man mit dem Strom noch so alles machen kann:
- Per Elektromotor den Berg hochziehen lassen
- Würstchen grillen
- Fernsehen
- Bier kühlen (sorry Martin)
- laut Mucke hören welche den Fahrtwind übertönt
- Reifen per Kompressor aufpumpen
- im Winter per Föhn die Trails trocknen
- NATÜRLICH auch endlich richtige Kettensägen zur Trailpflege nutzen
usw usv etc bla bla...
Tja, ähm, also das hat mich jetzt restlos überzeugt.:daumen:

Wieviel würde denn ein solches System kosten?

Gibt's Anhängerkupplungsystem für MTBs mit einer Stützlast von >= 50 KG?

Hat das Anhängersystem Scheibenbremsen und kann es mit meinem MTB-SB synchronisiert werden?

Können Blinker, Rück- und Bremsleuchten integriert werden? Seitenspeigel am Lenker wären auch nicht schlecht?

Fragen über Fragen?

VG Martin

PS:

Könnte eine Kühlfunktion für mindestens einen Bierkasten integriert werden? Klar, nicht für mich, aber für meine Tourkameraden, nach dem Motto: 'Wie ich Freunde fürs Leben finde!'.
 
Also U/P=I heißt doch das ich bei 12Volt und 20W 1,66Ampere brauche.
Ich habe nun einen 3,4 Ampere Akku, das reicht also kanpp für 2Stunden.

Was wollt ihr also mit 13Amperestunden? Zum 24 Stundenrennen?
Also wielange wird denn bei euch son nen Nightride ?
 
talybont schrieb:
Also das mit den Akkus ist keine Hexerei!

für 9,6 Ah und 6 V nehme man:
4 x parallel 5x Sanyo RC 2400 = 20 Zellen = ca. 1200 g und ca. 90 €
Dieser Akku ist nahezu unkaputtbar! Und auf so einen Quatsch wie LED's und elektronischen Schnickschnack würde ich persönlich verzichten. Einmal den Strom messen, und ich weiß wie lange der hält!

Gleiches Gewicht mit 13,2 Ah: Man ersetze die RC 2400 durch eine RC3300 HV (NiMh) oder noch gösser: eine GP 3600 NiMh. Das sind pro Zelle nur etwa 2 g mehr. Allerdings kostet dann eine Zelle auch zwischen 7,50 und 10 Euro.

Ich selbst fahre mit den RC 2400, da ich 48 Stück von denen im Modellflugbetrieb habe, und die sonst nur gelangweilt dreinblicken :D .

MfG,
Armin
Hast DU eine SOS-Zellendorf aufgemacht?

Allerdings hauen mich 4 x 5 x RC3300 HV preislich vom Sockel! Das sind dann rund 160 € nur für die Zellen (Mengenrabatt mal außer Acht gelassen). Whow!!!

Wie sieht denn das mit dem Gewicht und Volumen aus? Passen 20 von den Zellen mit Verkabelung noch in eine Trinkflasche?

VG Martin
 
Manni schrieb:
Also U/P=I heißt doch das ich bei 12Volt und 20W 1,66Ampere brauche.
Ich habe nun einen 3,4 Ampere Akku, das reicht also kanpp für 2Stunden.

Was wollt ihr also mit 13Amperestunden? Zum 24 Stundenrennen?
Also wielange wird denn bei euch son nen Nightride ?
Der 12V 3,4Ah Akku hält aber nur theoretisch knapp zwei Stunden. Denn die tatsächliche Entladedauer hängt von Ladezustand, dem Entladestrom und von der Umgebungstemeratur ab. Dafür gibt's von Hersteller der Akku(s)(zellen) Datenblätter, auf denen die Kapazität von 100% bis 0%, der jeweilige Entladestrom und die ZEllenspannung bei einer bestimmten Umgebungstemperatur aufgezeichnet sind. Meistens wird als Umgebeungstemperatur 20°C bzw. 25°C(!) angegeben. Bei einer Außentemperatur von -10°C und +10°C sind die Entladezeiten dramatisch kürzer (wenn keine gute Isolierung benutzt wird). Meine 4 h bei 15W Dauerbeleuchtung sind dann bei tiefen Temperaturen grob die Hälfte. Danach wird das Licht gelblich, da ein deutlicher Spannungsabfall zu verzeichnen ist. Allerdings habe ich es im Winter bei -10°C bisher erst auf knapp zwei Stunden Bruttofahrzeit geschafft. Dannach hatte ich das Gefühl, bei einigen vorstehenden Körperteile ebenfall -10°C Innentemperatur zu haben.:lol:

VG Martin

PS:

Vergessen, sorry!

MEin Ziel ist es, auch in der Winterzeit 3-4 Bruttofahrstunden fahren zu können. ALso die Nacht zum Tage zu machen!:lol:
 
Naja beim ersten Nightride bin ich mal dabei, da wird die erste Stunde ja noch einigermaßen hell sein. Wenn ihr mich überzeugt muß ich mir dann wohl doch noch nen 2ten akku zulegen.
 
@Juchhu, Talybont

Vielen Dank für die Postings zu dem Thema. Aber es bleiben dann doch noch immer ein paar Fragen. Muss ich bei den Berechnungen nicht auch den Wiederstand der Lampe berücksichtigen ?

http://www.mtb-biking.de/lampen/akku/planer.htm

Danach brauche ich für bei 5 Watt pro Stunde ca. 1,3 AH, für 10 Watt 2,7 und für 15 Watt 4,0 AH. Das sind dann schon andere Leistungsdaten als die oben genannten. Was nun?

Eine andere Sache, die mich quält, ist die Befestigung der Akkus. Die Flaschenhalterlösung gefällt mir irgendwie nicht. Gibt es irgendwo Lenker-/Vorbaubefestigungen zu kaufen ?

Gruß
Hardy
 
Also ich persönlich favorisiere die Flaschenhalterlösung. Wenn du den Akku am Lenker montierst, dann erhöht sich der Schwerpunkt an einer ungünstigen Stelle und das Lenkverhalten ändert sich vermutlich negativ.

Was hast du gegen Flaschenhalter?

Gruß Guido

P.S.: Was mir aufgefallen ist, dass bei Eurer Beleuchtung am Dienstag die Ausleuchtung eher als schlecht zu bezeichnen war. Es war ein gepunkteter Kleks vor dem Rad. Wenn´s richtig dunkel ist, wird´s schwer mit dem Wegfinden... aber das werden wir ja wohl noch alles sehen. ;)
 
hardy_aus_k schrieb:
@Juchhu, Talybont

Vielen Dank für die Postings zu dem Thema. Aber es bleiben dann doch noch immer ein paar Fragen. Muss ich bei den Berechnungen nicht auch den Wiederstand der Lampe berücksichtigen ?

http://www.mtb-biking.de/lampen/akku/planer.htm

Danach brauche ich für bei 5 Watt pro Stunde ca. 1,3 AH, für 10 Watt 2,7 und für 15 Watt 4,0 AH. Das sind dann schon andere Leistungsdaten als die oben genannten. Was nun?

Eine andere Sache, die mich quält, ist die Befestigung der Akkus. Die Flaschenhalterlösung gefällt mir irgendwie nicht. Gibt es irgendwo Lenker-/Vorbaubefestigungen zu kaufen ?

Gruß
Hardy
Eijeijei, jetzt geht's los.:lol:

Der Widerstand der Lampe ist bereits berücksichtigt, und zwar durch Angabe der Nennspannung und deren Aufnahmeleistung (übrigens nicht gleichzusetzen mit Lichtausbeute:D ).

I=P/U = 5W / 6V = 0,83 A; R=U/I = 6V / 0,83A = 7,23 Ohm

Der Berechnung des Akkuplaner berücksichtigt bei 6V angenommener Nennspannung einen Spannungsabfall von 0,8 V = ca. 13% auf 5,2V. Dies ist eine gute Annahme, muss aber nicht der jeweiligen Akkuzellencharakteristik entsprechen. In meiner Annahme bin ich den 'Weg' der 20%-tigen Restkapazität gegangen. Allerdings gibt's es Zellen auf dem Markt (z.B. bei USV in der EDV), die sehr hohe Ströme im 2-3 stelligen A liefern können und erst beim Unterschreiten einer Restkapazität von 10% einen signifikanten Spannungsabfall von ca. 10% zeigen. D.h. 90% der Akkukapazität sind ohne Licht-mengenreduktion und -farbverschiebung nutzbar.

Beeindruckt hätte mich daher eher die Frage nach dem Innenwiderstand des Akkus in Abhängigkeit zu seiner jeweiligen Restkapazität. :D
Denn der Widerstand der Leuchte nach Erreichen der Betriebstemperatur und der Anschlußkabel ist vernachlässigbar gering und vor allendingen berechenbar. Das Problem ist aber der variable Innenwiderstand des Akkus in Abhängigkeit von Ladezustand, Entladestrom und Umgebungstemperatur. Das Datenblatt einer z.B. interesannten Hochstromakkuzelle auf 2V-Basis umfasst alleine 61 .pdf-Seiten(!!!, durchaus vergleichbar mit IC-Datenblätter), worin die o.g. Problematik umfassend dargestellt wird.

Bei dem o.g. Akkuplaner ergibt sich bei 6V und 13 Ah sowie 5W Dauerbetrieb und 10W 50%-tiger Betrieb eine Akkulaufzeit von 4h. Immer noch ein sehr guter Wert. Der tatsächliche Wert wird aber in erster Linie von der Akkucharateristik und dessen Serienstreuung abhängen.

Fazit: Planen und Rechnen sind gut, und Ausprobieren besser.:daumen:

VG Martin

PS: Akkulenkermontage ist keine gute Idee, da das Fahrverhalten mit 1,5 - 3 kg zusätzlich verschlechtert. Außerdem würde der Akku genau über dem verlängerten Beschleunigungsvektor der Federgabel ruhen und müsste entsprechend fest und schwingungsdämpfend gelagert wwerden. Eine Befestigung am bzw. um der Schwerpunkt des Bike, also irgendwo zwischen Vorder- und Hinterrad, würde die Schwingungen enorm dämpfen und das Fahrverhalten weniger beeinflussen. Wie wäre es mit einer Rahmentasche mit Klettbefestigung. M.W. hat Armin @talybont eine solche Rahmentasche. Die Taschen lassen i.R. eine voluminösere Bauweise inkl. Kälteisolierung zu.
 
GuidoM schrieb:
... Was mir aufgefallen ist, dass bei Eurer Beleuchtung am Dienstag die Ausleuchtung eher als schlecht zu bezeichnen war. Es war ein gepunkteter Kleks vor dem Rad. Wenn´s richtig dunkel ist, wird´s schwer mit dem Wegfinden... aber das werden wir ja wohl noch alles sehen ...

Stell' Dir vor, dass ich jahrelang gespart habe, um mir die Sigma Mirage kaufen zu können. Endlich, als ich sie dann überglücklich in den Händen halte, kommt ein Miesmacher daher und verdirbt mir die ganze Freude. Was denkst Du, was ich als gewaltbereiter Mensch machen würde?

Bei mir übrigens war genau der umgekehrter Effekt, als ich die Mirage das erste Mal ausprobiert habe. Ich war überrascht, wie gut die Beleuchtung war. Ich fürchte aber, dass ich bei der ersten Erfahrung mit 10 Watt- oder 15 Watt-Lampen meine 5 Watt-Leuchte in eBay versteigere :D

Juchhu schrieb:
... Wie wäre es mit einer Rahmentasche mit Klettbefestigung ...

Ich bin zu allen Schandtaten bereit. Kennt jemand eine Bezugsquelle ?

Gruß
Hardy
 
hardy_aus_k schrieb:
Stell' Dir vor, dass ich jahrelang gespart habe, um mir die Sigma Mirage kaufen zu können. Endlich, als ich sie dann überglücklich in den Händen halte, kommt ein Miesmacher daher und verdirbt mir die ganze Freude. Was denkst Du, was ich als gewaltbereiter Mensch machen würde?

Bei mir übrigens war genau der umgekehrter Effekt, als ich die Mirage das erste Mal ausprobiert habe. Ich war überrascht, wie gut die Beleuchtung war. Ich fürchte aber, dass ich bei der ersten Erfahrung mit 10 Watt- oder 15 Watt-Lampen meine 5 Watt-Leuchte in eBay versteigere :D



Ich bin zu allen Schandtaten bereit. Kennt jemand eine Bezugsquelle ?

Gruß
Hardy
Da schreib' ich mir für Dich die Finger wund :heul: und werde nur mit einem einzigen Satz zitiert. :mad:

Undank ist der Welten Lohn.:D

Ich glaube, wenn ich das Geld für eine Lupine-Bike- und Helmbeleuchtung hätte und sie kaufen würde, würden bei Vergleich und entsprechender finanzieller Möglichkeit der Rest der Truppe mindestens die Sigma Mirage Beleuchtung 'wegschmeissen'. Aber mit einem vernünftigen Akku kann man auch mit einem Sigma Mirage Set viel Spass zum einem 'bezahlbaren' Preis auf den Trails by night bekommen.

VG Martin

PS:

Guckst Du hier bzw. bei RoseVersand wg. Rahmentasche

http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KTG_ID=1112&cid=170
 
Danke Guido, Hardy und Volker für die Kanu-Kajak-Links. :daumen:
Erfreulicherweise scheint es auch in den Herbstmonaten kein Problem zu sein zu kajaken. Ich möchte es kurzsfristig ausprobieren, vielleicht schließt sich einer von Euch an.

Was Beleuchtung angeht: Ich glaube die standard Sigma Mirage ist zwar ok, aber gerade gut genug, eine Herbst- bzw. Winternachmittagsrunde zu Ende zu fahren. Und das 'nicht auf Trails', nur auf Waldautobahnen und nicht alleine! Mehr nicht!

Wenn man eine komplette Runde im Dunkeln fahren will ist es definitiv 'nicht ausreichend', für unbekannte Trails sogar 'lebensgefährlich'. Das erklärt auch den 'anständigen' Preis.

Für eine 'Nightride' braucht man so etwas ähnliches wie die Beleuchtung von Armin + ein 'Headlight' wie z.B. von Martin. Klar, hier sind wir in einer anderen Liga (siehe Lupine ) aber es ist anders. Alles andere ist meiner Meinung nach eine Zumutung oder Fehlgriff mit möglichen ernsthaften Konsequenzen.

Auch so, kann man nur auf bekannten Trails fahren.

Desweiteren die 'traurige' Optik: Das Bike schaut voll überladen aus, der Biker wie ein Taikonaut mit Verkabelung á la NT-Server überall von A bis Z. Und dann kommt das Regen, und Matsch und das und das.. Hier kann so viel schief gehen. :confused:

Da ich mein Problem durch einen Kauf von einer Lupine-oä-Lampe nur noch 'teurer' mache und/oder keine Lust/Zeit habe mich in die Bastelei zu widmen, habe ich mir eine andere Lösung ausgedacht: ich werde auf das 'Mittagessen' verzichten. Das Bike bringe ich ins Büro mit, Grafenberger Wald (@hardy: die steilen Anstiege aus Neanderthal-Runde) ist etwa 5-10 Bikeminuten entfernt. 1-1,5 Stunde 'richtig' fahren*, dafür eine halbe Stunde länger arbeiten (das tu' ich ja sowieso) ist viel besser als in der Dunkelheit wild durch den Wald zu düsen.

Die, diese Möglichkeit nicht haben, müssen sich wahrscheinlich ein anderes Wochenrhythmus einfallen lassen und 2 Tagestouren am Wochenende fahren als eine/mehrere kleinere Runde/n in der Woche. Ich kenne viele Biker hier aus dem Forum und ich weiß, dass viele von uns sowieso mehr WE-lästig sind.

VG Mikkael


*das bringt mich auf eine neue idee: 'Mikkaels leckere Mittagsrunden in Düsseldorf':
Höhenmeter fressen, statt fettiges Essen.. :D:D
 
ich warte dann mit dem lampenkauf bis ich mal ein paar beispiele live im einsatz gesehen habe ;) :D

schade das gestern niemand konnte. höhenprofil habe ich unten beigefügt. war zwischendurch etwas mühselig da ich teilweise in einem gebiet unterwegs war was ich gar nicht kenne, daher musste ich viel auf die karte gucken. aber als ich noch eine schleife durch mein gewohntes heimatrevier gedreht habe konnte ich noch etwas tempo machen.
 

Anhänge

  • 080904.png
    080904.png
    22,8 KB · Aufrufe: 23
Tach zusammen,

die Idee mit dem Abwarten und bei Bikekollegen sich die Beleuchtung live anzuschauen ist zur Beurteilung eine gute Idee:daumen: beim anschließenden Mitfahren allerdings weniger :lol:

Kleine Kostenrechnung an meinem vorhandenen bzw. geplanten Belechtungssystem.

  1. Diodenrücklicht, wenn nicht im Set integriert, zwischen 5 und 10 €
  2. Sigma Mirage Set, d.h. 5W und 10W plus Zubehör, um die 50 €
  3. Akkusystem a la Martin mit 13.000 mAH, unbezahlbar:lol: Ok,ok ca.120€
  4. Helmbeleuchtung durch Black Diamond Spaceshot2, je nach Leuchtmittel 5-10W, ca. 70 €
Macht zusammen ca. 250 €, ohne Spezialakku immer noch 150 €. Für eine Hand voll Nightrides in der Neben- bzw. Nachsaison macht das keinen Sinn. Bei regelmäßiger Fahrweise sieht's halt schon anders aus.

Als ich noch in Refrath wohnte, hatte ich mit meiner Helmbeleuchtung und 2,4W Akku-Cateye-Beleuchtung wenig Probleme, weil alles 'eben' war. Hier in Moitzfeld sieht das schon deutlich anders aus. Derzeit nach 20:00 Uhr in ein Tal mit Nord-Süd-Ausrichtung zu fahren, heißt in absoluter Dunkelheit zu fahren. Auf breiten Forstweg mit normaler StVO-Beleuchtung ein akzeptables Situation, auf einem leichten Singletrail allerdings schon nicht mehr gefahrlos fahrbar oder nur mit erheblicher Reduzierung der Geschwindigkeit. Von unbekannten Trails ganz zu Schweigen.

Naja, auch hier wird im Zweifelsfall eine darwinistische Selektion im Gelände erfolgen.:lol:

VG Martin
 
@juchu
für eine test- und begutachtungsfahrt könnte ich mir schon 'ne funzel anschrauben ;) aber ich denke ich werde eh den winter über nur am we fahren und die woche über meine kondition mit laufen aufrecht erhalten. 150 okken nur für licht? no way!!!
 
MTB-Kao schrieb:
@juchu
für eine test- und begutachtungsfahrt könnte ich mir schon 'ne funzel anschrauben ;) aber ich denke ich werde eh den winter über nur am we fahren und die woche über meine kondition mit laufen aufrecht erhalten. 150 okken nur für licht? no way!!!
Hallo Lars @MTB-Kao,

tja, MTB-Fahren kann ein teures Hobby werden, aber wem sag' ich das :D

Mal abgesehen von meiner Helmleuchte habe ich mich bisher auch nur mit StVO-Beleuchtung 'rumgeschlagen', und es geht. Allerdings habe ich dies noch nie auf mir unbekannten Singletrails gemacht. Und genau darin wird das Problem der Nightridingtouren bestehen. Der Guide mit Ortskenntnissen 'düst' vor, und der Rest stürzt sich todesmutig wie Lemminge hinterher. Daher sollte der Guide bei der Streckenführungsplanung dieselbige erheblich entschärfen. Ich glaube, so eine schöne Nightridingtour in der Wahner Heide mit 30-40 km und 300-400 hm wäre als zweite Tour garnicht so schlecht.

Schau'n wir mal, ob das Ganze nur Randgruppen- oder 'Massenevent'-charakter gewinnen wird.

VG Martin
 
@ hardy, genau deshalb hatte ich am Dienstag auch nichts gesagt. Schließlich bis du größer als ich. Somit sage ich es aus sicherer Entfernung :cool:

Schaut Euch mal die Angebote von MARWI USA zum Thema Lampen an. Ich bin restlos begeistet. Mittlerweile haben die auch formschöne Akkus (Trinkflaschendesign) im Angebot (leider keine Lenkerhaltung für den Akku :lol: )

Bei ebay gibs hierzu einige Angebote:
ebay1 Leider hat der Depp nicht dazu geschrieben wieviel Watt dat Deil hat
ebay2
ebay3

Ich habe von Marwi den Doppelscheinwerfer und muss sagen, ich bin begeistet. Bei der nächsten Tour, heute jedoch nicht, sonst krieg ich geschimpft, zeig ich sie euch nochmal :daumen:

So, jetzt reichts mit der Werbung

Gruß Guido

P.S.: Ich bin weder verwandt noch verschwägert mit der Fa. MARWI, noch halte ich Anteile an dieser Firma, nur ein zufriedener Kunde
 
GuidoM schrieb:
@ hardy, genau deshalb hatte ich am Dienstag auch nichts gesagt. Schließlich bis du größer als ich. Somit sage ich es aus sicherer Entfernung :cool:

Schaut Euch mal die Angebote von MARWI USA zum Thema Lampen an. Ich bin restlos begeistet. Mittlerweile haben die auch formschöne Akkus (Trinkflaschendesign) im Angebot (leider keine Lenkerhaltung für den Akku :lol: )

Bei ebay gibs hierzu einige Angebote:
ebay1 Leider hat der Depp nicht dazu geschrieben wieviel Watt dat Deil hat
ebay2
ebay3

Ich habe von Marwi den Doppelscheinwerfer und muss sagen, ich bin begeistet. Bei der nächsten Tour, heute jedoch nicht, sonst krieg ich geschimpft, zeig ich sie euch nochmal :daumen:

So, jetzt reichts mit der Werbung

Gruß Guido

P.S.: Ich bin weder verwandt noch verschwägert mit der Fa. MARWI, noch halte ich Anteile an dieser Firma, nur ein zufriedener Kunde
Schöne Teile, aber bei der Aufnahmeleistung bei deren 6V-System musst Du schon ordentlich Gewicht bei dem Akku mit einkalkulieren, wenn's 3-4 Leuchtdauer sein soll. Bei Gesamtaufnahmeleistungen von mehr als 20W favorisiere ich dann doch 12V-Systeme, denn bei 6V sind das dann dauerhaft mehr als 4 A/h. Selbst ein 8Ah -Akku hält unter praktischen Gesichtspunkten keine 2 h sondern eher 1,5 h. Bei Temperaturen unter 10°C sieht das dann ganz anders aus. Außerdem wird es in der Stromaufnahmeliga :D schon schwierig, leichte Akkus zu finden.

Aber schön sind sie trotzdem :love: . Hast Du vielleicht eine Vertriebsadresse außer ebay in Deutschland zur Hand?

VG Martin
 
MTB-Kao schrieb:
@martin
werde auf jeden fall mal eine tour mit machen und dann entscheiden :daumen:
Gute Entscheidung:daumen:

Ich sehe mal zu, dass ich das Akkuproblem deutlich unter die 100 € drücken kann, sodass ein Sigma Mirage Set mit Hochleistungsakku a la Martin um die 100 € kostet. Denn eine Helmbeleuchtung ist dann nicht mehr notwendig.

VG Martin
 
Tach zusammen,

geht, statt der o.g. Ankündigung, gerade die umgekehrte Richtung:

6V, 1.100 g (ohne interne Verkabelung und Kälteisolierung sowie Gehäuse) und sensationelle 18.000 mAH :lol:

Leider im EK und nur die Zellen ca. 170 € :heul:

Ich suche weiter.

VG Martin

PS:

Für Gewichtsuninteressierte biete sich ein Bleigelakku mit 6V und 12Ah und ca. 2kg für schlappe 15.25 € an. Stellt man die beiden Angebote in Relation

System 1: 6V, 18 Ah, 1.100 g und 170,00 €

System 2: 6V, 12 Ah, 2.000 g und 015,25 €

hat sich weiteres Suchen und Planen erledigt.

Bei Dauernutzung 5W und 50%-tiger Nutzung der 10W kommt man auf 4h. UNd das zu meiner Ansicht nach bezahlbarem Preis und akzeptablen Gewicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück