Feierabendrunden im Bergischen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Marco_Lev schrieb:
wollte bescheit sagen, dass ich heute nicht mitfahren werde. habe mich also wieder ausgetragen.
viel spass bei der rundfahrt wünsche ich euch.

gruß marco

@ marco

Na, was denn das, wird doch wohl nicht am Wetter liegen? Bist doch "Hardcore-Underwater-Biking" gewöhnt :D :D

Ich hab gestern das erste mal wieder auf meinem Bike gesessen und bis auf leichte Schmerzen geht´s ganz gut!
Der kaputte Vorbau ist ersetzt und ich werd gaaanz langsam wieder einsteigen!
Werd gleich mal die Dhünn abrollen und weitere Versuche starten! :daumen:

Gruß an alle Feierabendrundenbiker

Jürgen
 
Hallo miteinander,

mit der "Männerrunde" ist mir dann wohl wieder einer rausgerutscht, der mich dann als alten Macho outet. Shit, in meiner Position sollte ich da vorsichtiger sein. stahlgabi, kannst Du mir noch einmal Verzeihen :heul:

juchhu, ich bin immer dankbar, wenn jemand das Tourguiding für eine Feierabendrunde übernimmt. Wenn es dann noch in ein mir relativ fremdes Gebiet geht, bin ich begeistert. Teile uns doch einfach einen Termin mit und die Sache läuft :)

Matsch von unten und Nässe von oben, was gibt es schöneres für einen Mountainbiker ? Solange juchhu das Regenradar postet und damit dokumentiert, dass wir unterwegs waren, ertrage ich das alles :D

Gruß
Hardy
 
hardy_aus_k schrieb:
Hallo miteinander,

...

juchhu, ich bin immer dankbar, wenn jemand das Tourguiding für eine Feierabendrunde übernimmt. Wenn es dann noch in ein mir relativ fremdes Gebiet geht, bin ich begeistert. Teile uns doch einfach einen Termin mit und die Sache läuft :)

Matsch von unten und Nässe von oben, was gibt es schöneres für einen Mountainbiker ? Solange juchhu das Regenradar postet und damit dokumentiert, dass wir unterwegs waren, ertrage ich das alles :D

Gruß
Hardy
Gerne, bitte noch um folgende Infos vom Meister der Feierabendtouren:

Was für ein Wochentag? Sammel- und Startzeit? Tech.-Daten wie z.B. Dauer, km und hm? Sowie Gewichtung für Technik und Kondition in bekannte Abstufung: leicht, mittel, schwer? Anfahrt besonderer locations, z.B. Ringwälle :D , Diving-Camps :lol: oder

SUHs (SUH = Selektions-Uphills, selektiert Mensch) und / oder
SDHs (SHD = Selektions-Downhills, selektiert Mensch und Material :D )

VG Martin
 
So bin dabei, solange es nicht vor 18:00Uhr anfängt nochmal zu regnen und solange es auf dem Weg nicht aus Eimer gießt ;)

Bis gleich also :D
 
Tach zusammen,

da ich heute nicht mitfahren kann, habe ich - im Geiste an Euch denkend - mein Bike mal wieder mit einen ordentlichem Schwall Wasser von der Seite (!) sauber gemacht

Das mit dem Regenradar erspare ich Euch heute, denn bis über Gummerbach ist in 100 km Entfernung nirgens eine aktive Regenwolke zu sehen.

Von oben bleibt's also (aller Voraussicht nach) trocken. Nur von unten wird Euch das Bergisch ordentlich nass und 'schnutzig' spritzen :D

Nein, ich mache weder heute abend noch morgen Eure Bikes sauber:aetsch:

Viel Spass und für den/die eine(n) oder andere(n) bis morgen.

VG Martin
 
Hallo miteinander,

wie versprochen erhaltet Ihr den Streckenplan der heutigen Tour. Klickt das Photo an und Ihr seht das Vollbild. In meinem Photoalbum sind noch zwei zusätzliche Detailkarten:



Dann sind immerhin 35 Kilometer bei 550 Höhenmeter zusammengekommen. Gestartet sind wir in der Besetzung racetec1, zachi+Kumpel, manni, franG, newton_67, schildbürger. Zu meiner Schande als Guide muss ich gestehen, dass nur fünf überlebt haben. Gut das der Titel "Der böse Mann aus Esch" schon vergeben ist. Das ist eine miese Quote :heul:

Wenn Dir der Dienstag als Wochentag passt, würde ich einfach vorschlagen, dass Du Dir einfach einen der nächsten Dienstage aussucht juchhu, wann Du bei Dir in der Ecke eine Feierabendrunde veranstaltest :)

Das Thema "Beleuchtung" wird ein immer aktueller. Da ich nicht bereit bin, auf die wöchentlichen Feierabendrunden zu verzichten und uns die natürliche Beleuchtung im Stich lässt, bleibt uns nur die Alternative selbst für Licht zu sorgen. Wie steht Ihr zu dem Thema und welche Beleuchtung könnt Ihr empfehlen ?

Als zusätzliches Mittagsstützpunkt für unsere "80-Kilometer"-Runde habe ich jetzt noch den Tipp bekommen, dass in Verr bei Drabenderhöhe ein nettes Lokal sein soll. Kennt einer vielleicht im Bereich "Hohe Acht" ein Lokal ?

Gruß
Hardy
 
Hallo Hardy,

wenn Du Tipps zur Beleuchtung brauchst, dann schau doch mal ins Berliner Forum rein. Der Eisenschweinkader veranstaltet dort auch "Nightrides" und ist bestens ausgerüstet. Du kannst Dich auch direkt an "Zwock" wenden - mit schönen Gruessen von mir.

. . . und den Macho verzeih ich Dir noch mal so eben :D
 
Also ich mache das so:

10 Watt Halogen-Deckenfluter (der gute von Osram) mit etwa 10° Lichtkegel in ein 50 mm Abflussrohr geschraubt (eine Muffe klemmt dann die Lampe fest) und mit 8 Zellen Sanyo RC 2400 (NiCd) befeuert. Hält gut 2-2,5 Stunden und ist mindestens so gut wie eine Sigma Mirage ohne Fernlicht. Die Mirage wäre die andere Alternative (billiger, weil ich als Modellflieger habe Akkus und Ladegeräte die alles mit 8 A vollblasen). Kostet so um die 30-40 Euro. Da lohnt der Selbstbau nicht. Mit der Mirage bin ich auch in Duisburg gefahren, weil ich meine Akkus zu Hause vergessen hatte :rolleyes: . Aber selbst mit einer 15 Euro Cateye bin ich da zurechtgekommen.

-> Fazit: Sigma Mirage, wer will mit Fernlichtoption.

MfG,
Armin
 
hardy_aus_k schrieb:
...

Dann sind immerhin 35 Kilometer bei 550 Höhenmeter zusammengekommen. Gestartet sind wir in der Besetzung racetec1, zachi+Kumpel, manni, franG, newton_67, schildbürger. Zu meiner Schande als Guide muss ich gestehen, dass nur fünf überlebt haben. Gut das der Titel "Der böse Mann aus Esch" schon vergeben ist. Das ist eine miese Quote :heul:
Was ist denn mit dem Rest passiert? Verbuddelt und verscharrt? Abgebogen wg. kürzerem Heimweg? Oder konditionell aufgegeben?

hardy_aus_k schrieb:
Wenn Dir der Dienstag als Wochentag passt, würde ich einfach vorschlagen, dass Du Dir einfach einen der nächsten Dienstage aussucht juchhu, wann Du bei Dir in der Ecke eine Feierabendrunde veranstaltest :)
Gut, dienstags, Sammelzeit 18:30, Startzeit 18:45, Treffpunkt in Bergisch Gladbach Bensberg/Moitzfeld (abhängig von Tour; wird noch festgelegt), Strecke 30-35 km, 400-600 hm, Netto ca. 2,5 Stunden, Konditionell mittel, fahrtechnisch mittel. Achtung: Nicht für echte Fahranfänger oder MitfahrerInnen mit Downhillschwierigkeiten bzw- ängsten. Beleuchtung empfehlenswert.

hardy_aus_k schrieb:
Das Thema "Beleuchtung" wird ein immer aktueller. Da ich nicht bereit bin, auf die wöchentlichen Feierabendrunden zu verzichten und uns die natürliche Beleuchtung im Stich lässt, bleibt uns nur die Alternative selbst für Licht zu sorgen. Wie steht Ihr zu dem Thema und welche Beleuchtung könnt Ihr empfehlen ?

...

Gruß
Hardy
Für Leute mit Bastelambitionen kann ich nur das Unterforum 'Elektronik rund ums Bike' empfehlen:

http://www.mtb-news.de/forum/forumdisplay.php?f=92

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Was ist denn mit dem Rest passiert? Verbuddelt und verscharrt? Abgebogen wg. kürzerem Heimweg? Oder konditionell aufgegeben?

VG Martin

Nach der ersten Bergwertung hat die Spitzengruppe das Tempo forciert, worauf dann der Erste "reissen" lassen mußte. Ein heftiger technischer Defekt (ver'dhünn'isierter Geber an einer Julie nach einer unbeabsichtigten Wasserprobe), was den nächten zur Aufgabe zwang.
Hardy forcierte dann nochmals das Tempo, worauf eine Wade (nicht Simmons) arge Probleme bereitete.
Dann waren es nur noch fünf...

Am Ende war es ziemlich schwer an Hardy dran zu bleiben. Nach einem Schnitt von um die 35-40 km/h auf den letzen Kilometern, meinte unser Guide nur: "AUSROLLEN MUSS SEIN"! :daumen:

Spaß Beiseite (den hatten wir gestern!): Tolle Tour mit richtig anspruchsvollen Trails auf nassen Wurzeln. Fantastisches Wetter, nette Mitfahrer. Leider ein paar Ausfälle...

@mikkael: Hardy gibt jetzt mächtig Gas - Ich sehe Dein Bergtrikot ersthaft in Gefahr :p

Gruß
Frank
 
FranG schrieb:
Nach der ersten Bergwertung hat die Spitzengruppe das Tempo forciert, worauf dann der erste "reissen" lassen mußte. Ein heftiger technischer Defekt (ver'dhünn'isierter Geber an einer Julie nach einer unbeabsichtigten Wasserprobe), was den nächten zur Aufgabe zwang.
Hardy forcierte dann nochmals das Tempo, worauf eine Wade (nicht Simmons) arge Probleme bereitete.
Dann waren es nur noch fünf...
Technischer Defekt ist (eigentlich nicht :D ) entschuldbar.

Aber zwei zurücklassen wg. konditioneller Probleme ? :(

Entwickelt sich die Feierabendtouren zu einer Shortdistancerace-Veranstaltung :confused:

Nene, also, wer racen will, soll es vorher ankündigen, dann wissen die TeilnehmerInnen, worauf sie sich einlassen müssen.

Wenn's jetzt noch früher dunkel wird, wollt Ihr dann immer noch den einen oder anderen im Dunkeln am Berg zurücklassen? Bei mir und mit mir wird's das nicht geben. PUNKT :daumen:

FranG schrieb:
Am Ende war es ziemlich schwer an Hardy dran zu bleiben. Nach einem Schnitt zwischen von um die 35-40 km/h auf den letzen Kilometern, meinte unser Guide nur: "AUSROLLEN MUSS SEIN"! :daumen:

...
Sieht doch stark an diesem Tage nach Frustkompensations aus ! :D

Was ist los Herr H. aus K.? :confused: Bist doch sonst immer ein treusorgender Feierabendtouren-Papi mit großer GRÜN-Komponente (nicht politisch, sondern psychologisch)! ;)

VG Martin
 
@juchhu

Ich kann zu meiner Entschuldigung sagen, dass es kontrollierte Abgänge waren. Obwohl, das stimmt nicht. Von newton_67 war das eigentlich kein kontrollierter Abgang :D

Abgesehen davon, arbeite ich daran, mich hochzudienen. Ich sehe mich in der Tradition der Escher Mountainbiker. Ich verweise in dem Zusammenhang nur auf den legendären Mountainbiker "Der böse Mann aus Esch". Auch wenn er der große Meister ist und für mich unerreichbar ist, ich kämpfe um Anschluss. Die Lehrjahre sind seit gestern vorbei, ich habe erste Kerben in meinem Lenker gemacht. Das war das Gesellenstück :D

Mit nächsten Dienstag geht dann klar. Ich gehe davon aus, dass Du die Farhgemeinschaft eintragen wirst. Vielen Dank schon einmal im voraus für das Tourguiding.

Gruß
Hardy
 
hardy_aus_k schrieb:
@juchhu

Ich kann zu meiner Entschuldigung sagen, dass es kontrollierte Abgänge waren. Obwohl, das stimmt nicht. Von newton_67 war das eigentlich kein kontrollierter Abgang :D

Abgesehen davon, arbeite ich daran, mich hochzudienen. Ich sehe mich in der Tradition der Escher Mountainbiker. Ich verweise in dem Zusammenhang nur auf den legendären Mountainbiker "Der böse Mann aus Esch". Auch wenn er der große Meister ist und für mich unerreichbar ist, ich kämpfe um Anschluss. Die Lehrjahre sind seit gestern vorbei, ich habe erste Kerben in meinem Lenker gemacht. Das war das Gesellenstück :D

Mit nächsten Dienstag geht dann klar. Ich gehe davon aus, dass Du die Farhgemeinschaft eintragen wirst. Vielen Dank schon einmal im voraus für das Tourguiding.

Gruß
Hardy
Recht so,

so entstehen Legenden :D

Die einen sammeln Toursiege bzw. zweite und vierte Plätze, die anderen versägen die Schwachen am Berg und überlassen sie der Obhut und Fürsorge der bergischen Bären und Wölfe :lol:

Tja, so ist das mit Strebern und Emporkömmlingen. Kaum zur Königstafel eingeladen, schon treten sie nach den Dienern und dem Fußvolk.

Aber die Revolution frisst ihre eigenen Kinder und so werden die Streber und Emporkömmlinge immer wieder durch ein hofflungsvolles und junges Talent sowohl konditionell als auch fahrtechnisch versägt werden. Das ist der Lauf der Welt.

Wie heißt es so schön:

Meister werden ist nicht schwer, Meister bleiben dagegen sehr :D

Viel Spass auf Deiner Walz.

VG Martin

PS:

Habe gerade Deine PM bekommen. Das erklärt zumindest einen Abgang :D

Ich denke, wir sollten irgendwie besser auf die Anforderungen eingehen. Ob's jetzt Werkzeug, Ersatzschlauch, etc. oder technische und konditionelle Voraussetzungen angeht. Ich kann auch verstehen, dass die regelmäßigen Teilnehmer einen gewissen (guten) Leistungsstand haben und eine entsprechende Streckenführung erwarten. Leider überfordert das 'Anfänger'. Und machen wir uns nichts vor:

Der erlebte Frust führt wahrscheinlich dazu, dass wir den 'Abgang' nie wiedersehen. Eigentlich schade, oder nicht. Im Fahrtechnikkurs haben wir diese Schwelle auch bereits überschritten. D.h. echte Anfänger können eigentlich nicht mehr einsteigen, da die Basics immer mehr in den Hintergrund 'gedrängt' werden, und wir nur noch 'echte' Fahrtechniken üben.

Eigentlich bräuchten wir einen 'Anfänger-Touren-Kurs', quasi die Kombi aus Tour und Fahrtechnikkurs.

Allerdings glaube ich, dass das ganze Kursangebot auf Dauer kaum als 'NON-PROFIT'-Unternehmen aufrecht erhalten werden kann.

Ich kann ich genau daran erinnern, wie ich 2001 angefangen habe, und verzweifelt Anschluß gesucht habe :heul: .

In Leverkusen wurden bzw. werden Donnerstag- und Sonntagstouren vom ADFC angeboten. Ich kann es nicht erklären, aber die 3 € (aus der Erinnerung) Tourbeitrag für Nichtmitglieder haben mich abgeschreckt.

Was tun, sprach Zeus.

VG Martin
 
@juchhu

Mein Bemühen ist immer die Integration und nicht die Separierung. Deshalb habe ich hier schon das Angebot gemacht und wiederhole es auch gerne:

Anfänger können sich gerne jederzeit an mich wenden, damit ich mit Ihnen eine Tour fahre, um Strecken kennenzulernen !!!

Es dürfte auch bekannt sein, dass ich es gerne auch mal etwas ruhiger angehen lasse, womit mir dann auch solche Touren Spaß und Freude machen.

Das Training kann ich jedoch keinem abnehmen. Auch ich habe wochenlang intensiv alleine trainiert, ehe ich dann bei den ausgeschriebenen Runden mithalten konnte.

Gruß
Hardy
 
juchhu schrieb:
In Leverkusen wurden bzw. werden Donnerstag- und Sonntagstouren vom ADFC angeboten. Ich kann es nicht erklären, aber die 3 € (aus der Erinnerung) Tourbeitrag für Nichtmitglieder haben mich abgeschreckt.

ich fahre auch regelmäßig donnerstags mit, die touren kosten 1 öhro, nicht 3. ist übrigens häufig ein recht flottes tempo dort.
 
juchhu schrieb:
Eigentlich bräuchten wir einen 'Anfänger-Touren-Kurs', quasi die Kombi aus Tour und Fahrtechnikkurs.

Allerdings glaube ich, dass das ganze Kursangebot auf Dauer kaum als 'NON-PROFIT'-Unternehmen aufrecht erhalten werden kann.

Ich kann ich genau daran erinnern, wie ich 2001 angefangen habe, und verzweifelt Anschluß gesucht habe :heul: .

Naja, es ist schwierig und obendrein ein Henne-Ei-Problem. Man muss, um mitfahren zu können, schon einiges drauf haben, fährt man nicht mit, hat man es schwer, es zu erwerben.

Ich hatte mich vor kurzem mal für einen kommerziellen Fahrtechnikkurs angemeldet, den ich dann aus terminlichen Gründen doch nicht besuchen konnte. 45 EUR für einen Tag. Hier ist der Link falls Interesse...

http://www.vamos24.de/d/wks.htm

Wenn ich mir überlege, was in zwei bis drei Stunden möglich ist (weiss ich jetzt durch Deine Kurse), finde ich, dass man dabei höchstens ein paar Anregungen mitnehmen kann. Dafür sind 45 EUR dann doch recht viel Geld.

Ich glaube, rund um das lokale IBC-Forum gibt es inzwischen viele Fahrer, die sich gegenseitig kennen und da was organisieren. SOWAS finde ich toll. Auch Dein Non-Profit-Kurs gefällt mir. Ich bin sicher, Du könntest für sowas mittlerweile auch Geld nehmen. Reich werden kann man indes mit so etwas nicht. Wir sehen, die sinnvolle Größe einer solchen Gruppe beträgt um die zehn Leute. Wenn jetzt jeder 10 EUR zahlen würde, wären maximal 100 EUR drin. Streng genommen müssten die dann noch versteuert werden...

Ich glaube, das Thema wäre als Abteilung bei einem Sportverein gut aufgehoben. Da gibt es Trainer und Sportler, die sich mehr oder weniger regelmäßig treffen, da gibt es Sportstätten, die man nutzen kann und da gibt es Sportförderung durch staatliche und kommunale Träger. Man könnte rennen organisieren und mit eigenen Mannschaften an sowas teilnehmen, im Winter die Halle nutzen und per Sammelkauf Equipment billiger und bezuschußt erwerben. Wie klingt sowas. Sollte man nicht mal das Gespräch suchen mit so einem Turn- und Sportverein? Für die Sportler hat sowas zahlreiche (z.T. geldwerte) Vorteile bei typischen Jahresbeiträgen unter 50 EUR.

Was die Touren angeht: Wenn das Leistungsniveau nicht passt, kommt es doch beiderseitig zu Stress, also bei stärkeren und schwächeren Fahrern. Keiner möchte ständig ausgebremst werden, aber auch kein Newbie möchte Klotz am Bein sein. Je größer die Gruppe und je unbekannter die einzelnen Teilnehmer, umso größer der Stress. Ich würde mich so etwas nicht aussetzen wollen und fahre deshalb allein oder mit Leuten, die ich gut kenne, damit der Erwartungshorizont klar ist. Für mich sind solche Zusammenkünfte wie Deine Fahrtechnikkurse eine gute Gelegenheit, anderen, guten Fahrern zuzusehen, es mal selber zu probieren und den einen oder anderen Tipp mitzunehmen.

Nicht unterschätzen sollte man auch die Tipps bezüglich Biketechnologie (wer hat was montiert und warum). Das ist ein sehr sinnvoller Austausch.

juchhu schrieb:
In Leverkusen wurden bzw. werden Donnerstag- und Sonntagstouren vom ADFC angeboten. Ich kann es nicht erklären, aber die 3 € (aus der Erinnerung) Tourbeitrag für Nichtmitglieder haben mich abgeschreckt.

Ich verstehe, was Du meinst. Hunderte (wenn nicht tausende) von Euronen werden ins Equipment investiert und dann bleibt kein Geld für sowas... Wie, wenn man den schnellsten Rechner anschafft und dann kein Geld mehr für Programme ausgeben kann/will... Ist ein menschliches Problem, denke ich. man kann sich das nur immer wieder vor Augen halten, dass so ein Verhalten unwissenschaftlich und daher abzulehnen ist :-)

Grüße
Michael
 
hardy_aus_k schrieb:
@juchhu

Mein Bemühen ist immer die Integration und nicht die Separierung. Deshalb habe ich hier schon das Angebot gemacht und wiederhole es auch gerne:

Anfänger können sich gerne jederzeit an mich wenden, damit ich mit Ihnen eine Tour fahre, um Strecken kennenzulernen !!!

Es dürfte auch bekannt sein, dass ich es gerne auch mal etwas ruhiger angehen lasse, womit mir dann auch solche Touren Spaß und Freude machen.

Das Training kann ich jedoch keinem abnehmen. Auch ich habe wochenlang intensiv alleine trainiert, ehe ich dann bei den ausgeschriebenen Runden mithalten konnte.

Gruß
Hardy
Na, das hört bzw. liest sich doch ganz wieder so, wie ich 'meinen' Herr H. aus K. kennenelernt habe. :daumen:

Herr H. aus K., den man auch den 'Johannes Rau der Biker-Szene' nennt, oder in IT-Kreise auch als den 'Integrator'. :D

Spass beiseite:

Ich glaube, dass die meisten AnfängerInnen oder WenigfahrerInnen einfach selten ins echte Gelände fahren und somit nicht abschätzen können, was die hm konditionell und ggf. auch fahrtechnisch von ihnen abverlangen.

Da hilf nur eins, und da hast DU Recht, mitfarhen und die Wahrheit über Kondition und Fahrtechnik erkennen. Nur diese krasse 'im Dunkeln am Berg zurückgelassen', beängstigende Vorstellung hat mich aufschrecken lassen :D

VG Martin
 
MTB-Kao schrieb:
ich fahre auch regelmäßig donnerstags mit, die touren kosten 1 öhro, nicht 3. ist übrigens häufig ein recht flottes tempo dort.
Vielen Dank für die Zurechtweisung :D

Ich glaube, es waren auch 3 DM in 2001 für Nichtmitglieder. Ist ja auch egal. Wilfried Danneberg und ich wollten uns damals mal zusammensetzen, um gemeinsame Touren zu entwickeln. Aber irgendwie habe ich dann die Kurve für einen gemeinsamen Termin nicht bekommen. Danach habe ich die Sache allein aufgezogen.

VG Martin
 
also wenn ich neu zu einer gruppe komme mache ich mir im vorherein folgendes klar:

a) passt es - super :daumen:
b) sind sie zu schnell oder es passt von der "chemie" nicht - drehe ich ab und fahre alleine weiter, auch kein problem. vielleicht gibt es woanders eine gruppe die besser passt.
c) sind sie zu langsam - kommt darauf an. wenn's trotzdem spaß macht fahre ich mit, sonst siehe b

wenn die gruppe groß genug ist das fahrkönnen aber weit auseinander klafft kann man immer noch zwei gruppen machen und sich in der führung von mal zu mal abwechseln.
 
Goldfisch schrieb:
Naja, es ist schwierig und obendrein ein Henne-Ei-Problem. Man muss, um mitfahren zu können, schon einiges drauf haben, fährt man nicht mit, hat man es schwer, es zu erwerben.

Ich hatte mich vor kurzem mal für einen kommerziellen Fahrtechnikkurs angemeldet, den ich dann aus terminlichen Gründen doch nicht besuchen konnte. 45 EUR für einen Tag. Hier ist der Link falls Interesse...

http://www.vamos24.de/d/wks.htm

Wenn ich mir überlege, was in zwei bis drei Stunden möglich ist (weiss ich jetzt durch Deine Kurse), finde ich, dass man dabei höchstens ein paar Anregungen mitnehmen kann. Dafür sind 45 EUR dann doch recht viel Geld.

Ich glaube, rund um das lokale IBC-Forum gibt es inzwischen viele Fahrer, die sich gegenseitig kennen und da was organisieren. SOWAS finde ich toll. Auch Dein Non-Profit-Kurs gefällt mir. Ich bin sicher, Du könntest für sowas mittlerweile auch Geld nehmen. Reich werden kann man indes mit so etwas nicht. Wir sehen, die sinnvolle Größe einer solchen Gruppe beträgt um die zehn Leute. Wenn jetzt jeder 10 EUR zahlen würde, wären maximal 100 EUR drin. Streng genommen müssten die dann noch versteuert werden...

Ich glaube, das Thema wäre als Abteilung bei einem Sportverein gut aufgehoben. Da gibt es Trainer und Sportler, die sich mehr oder weniger regelmäßig treffen, da gibt es Sportstätten, die man nutzen kann und da gibt es Sportförderung durch staatliche und kommunale Träger. Man könnte rennen organisieren und mit eigenen Mannschaften an sowas teilnehmen, im Winter die Halle nutzen und per Sammelkauf Equipment billiger und bezuschußt erwerben. Wie klingt sowas. Sollte man nicht mal das Gespräch suchen mit so einem Turn- und Sportverein? Für die Sportler hat sowas zahlreiche (z.T. geldwerte) Vorteile bei typischen Jahresbeiträgen unter 50 EUR.

Was die Touren angeht: Wenn das Leistungsniveau nicht passt, kommt es doch beiderseitig zu Stress, also bei stärkeren und schwächeren Fahrern. Keiner möchte ständig ausgebremst werden, aber auch kein Newbie möchte Klotz am Bein sein. Je größer die Gruppe und je unbekannter die einzelnen Teilnehmer, umso größer der Stress. Ich würde mich so etwas nicht aussetzen wollen und fahre deshalb allein oder mit Leuten, die ich gut kenne, damit der Erwartungshorizont klar ist. Für mich sind solche Zusammenkünfte wie Deine Fahrtechnikkurse eine gute Gelegenheit, anderen, guten Fahrern zuzusehen, es mal selber zu probieren und den einen oder anderen Tipp mitzunehmen.

Nicht unterschätzen sollte man auch die Tipps bezüglich Biketechnologie (wer hat was montiert und warum). Das ist ein sehr sinnvoller Austausch.



Ich verstehe, was Du meinst. Hunderte (wenn nicht tausende) von Euronen werden ins Equipment investiert und dann bleibt kein Geld für sowas... Wie, wenn man den schnellsten Rechner anschafft und dann kein Geld mehr für Programme ausgeben kann/will... Ist ein menschliches Problem, denke ich. man kann sich das nur immer wieder vor Augen halten, dass so ein Verhalten unwissenschaftlich und daher abzulehnen ist :-)

Grüße
Michael
Korrekt, auf den Punkt, was los ich noch dazu schreiben ?

Außer vielleicht eines:

Ich werde weiter Fahrtechnikkurse und Touren anbieten, den eigentlich ist meine ganze Aktivität nur darauf ausgerichtet, dass ich

a) nette und interessante neue Menschen kennenlerne (schließlich will niemand im Alter alleine sterben :heul: ) :lol:

b) möglichst wenig Verletzungen und Frust bei den Touren zu sehen, sondern mehr den Spass und sportiven Gedanken in den Vordergrund zu rücken.

c) dass ich mich sehr gefreut hätte, wenn mich am Anfang meiner 'MTB-Karriere' andere mitgenommen hätten und mir früher die wesentlichen Infos und Tipps zur Fahrtechnik gegeben hätten. (Jaja, ich hatte eine schwere Kindheit :heul: )

VG Martin

PS:

Was ich vergessen habe zu schreiben: Natürlich weiterhin als 'NON-PROFIT'-Angebote.
 
hardy_aus_k schrieb:
Es dürfte auch bekannt sein, dass ich es gerne auch mal etwas ruhiger angehen lasse, womit mir dann auch solche Touren Spaß und Freude machen.

Das Training kann ich jedoch keinem abnehmen. Auch ich habe wochenlang intensiv alleine trainiert, ehe ich dann bei den ausgeschriebenen Runden mithalten konnte.
Stimmt, da kann ich mich dran erinnern, wie Hardy um den Anschluss kämpfen musste :D . Ist doch auch normal. Eine komplett ausgewogene Truppe wirst Du kaum finden, der eine fährt schneller rauf, der andere runter. Mittlerweile bin ich auch runter ein bisserl schneller ;) . Dann fährt man halt sein Bergintervall und wartet oben oder halt unten. Was solls. Ist doch kein Profitraining!
Es ist halt immer das Gleiche Rudelverhalten, keiner will der letzte sein. Alle fahren vorne und den letzten beissen die Hunde. Deswegen plädiere ich für zwei Tourguides. Einen Leader und einen Besenwagen. So habe ich es selbst in Südtirol kennengelernt und mit Hardy auch schon praktiziert. Wird eh Zeit, dass ich wieder mitfahre. Auch an der Spitze, wenn es jemand wünscht :D Aber grundsätzlich habe ich keine Probleme damit, im Bummeltempo dahinzugleiten. Baue ich dann als Rekom-Training ein.

MfG,
Armin
 
talybont schrieb:
...

Deswegen plädiere ich für zwei Tourguides. Einen Leader und einen Besenwagen.

...

MfG,
Armin
Gute(r) Ansatz bzw. Idee :daumen:

Ich habe auch schon mal darüber nach gedacht, bei Touren ein paar Schleifen für die 'Profis' einzubauten, sodaß man mit den 'Schwächeren' gemeinsam Teilstrecken fährt und sich bei den Zwischenstopps wieder trifft. Setzt allerdings mindestens einen zweiten Tourguide ( und Dank Deines Ansatzes plus zwei für den Besenwagen :D ) voraus.

Schau'n wir mal.

VG Martin
 
FranG schrieb:
@mikkael: Hardy gibt jetzt mächtig Gas - Ich sehe Dein Bergtrikot ersthaft in Gefahr!
So was nennt man 'kontrollierte Offensive!' :p

Spaß bei Seite, das Thema habe am Dienstag ich mit Hardy gesprochen. In den ca. 2+ Stunden, was uns für die Feierabendrunde übrig bleibt, bleibt nicht mehr viel Zeit, um eine grosse Pause (oder eine Serie von vielen Pausen) zu veranstalten. Wir fahren doch alle seit Monaten fast die identischen Runden mit fast identischem Personal rund um das bergische Land. Daher erwartet man schon ein ordentliches Tempo und einen halbwegs guten Ausdauer von den Mitmachenden. Es geht hier nicht um Renntempo oder Hetzen, keineswegs! Ich glaube jedem Biker aus dem Forum ist die 'höfliche Formulierung' klar, dass der langsamste Biker das Tempo bestimmt. Dabei bleibt es ja auch!

Ausserdem hat man (aufgrund der freundlichen Provokationen und glücklichen Teamfotos hier im Forum :D:D) den Anschein, mit dem 'Hardymeter' rollt man abends einfach aus, was völlig unberechtigt und falsch ist! Es ist jetzt die höchste Eisenbahn, bevor jemand tatsächlich mit'nem Trekking-Bike im Schöllerhof auftaucht: Der Ruf von sich abends quälenden, völlig ausgepowerten Mountain-Bikern mit rauchenden Pulsmessern muss langsam aber sicher wiederhergestellt werden! :D:D

VG Mikkael
 
Hallo ihr Biker im Walde,

habe jetzt diese Seiten gefunden und mit viel Interesse die Diskussion verfolgt.
Hatte auch schon mal dran gedacht mich einer solchen Feierabendrunde anzuschliessen. Leider sagt mir mein gesunder Menschenverstand (hoffentlich ist er nicht krank :rolleyes: ), dass meine Kondition noch verbessert werden muss, da ich die letzten 2-3 Jahre eher mit meiner Frau zusammen die Biergärten abgeklappert habe, da sie nicht so viel mit dem Biken am Hut hat :mad: .

Habe es aber trotzdem immer wieder mal geschafft, wenn auch nur mit RR unter der Woche alleine rumzudüsen.
Habe früher auf der "schäl Sick" gewohnt und war dadurch schneller im Königsforst, wo's halt auch Berge hat.
Leider seit 8 Jahren im falschen Land, d.h. in Pesch und da kann man eigentlich nur RR fahren.

Wäre vielleicht ganz gut, wenn mal ne Schnupperrunde für Neu-Einsteiger von Euch angeboten würde um Neuankömmlingen den Appetit nicht zu verhageln.
Da ich dann wohl der Oldie unter Euch wäre (50 :daumen: ) hätte ich zumindest das Gefühl, vielleicht doch nicht der Bremsschuh zu sein.

Ansonsten lasst's roolen
Gruß Sigi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück