Felgenbreite innen vs aussen

D

Deleted 218042

Guest
Zwengs der Bequemlichkeit möchte ich auf mein Alltagsrad (Gudereit SX45) den Schwalbe Big Apple in 50-622 aufziehen, wobei ich mir aber nicht sicher bin ob das mit meinen Felgen funktioniert. Bisher sind Schwalbe Marthon Racer in 35-622

Die Felge am Hinterrad ist aussen, also über die Bremsflanke gemessen, 23mm breit. Kann man dann davon ausgehen daß die 19mm Innenmaß hat? Ich bin zu faul den Reifen nur zum messen zu demontieren...

Und würden 19mm für den 50er Apfel reichen? Gehen da vielleicht sogar 55er drauf ? Und wäre es sinnvoll die aufzuziehen? Ratet Ihr vielleicht sogar ganz vom Big Apple ab?

Die Felge am Vorderrad ist übrigens nurnoch 22,5mm breit also schon messbar abgefahren. Könnt Ihr mir sagen woran man die Verschleißgrenze erkennt?

Fragen über Fragen, sorry, aber es wäre toll wenn Ihr mir helfen könntet!
 
Verschleißgrenze: Einige Felgen haben Verschleißindikatoren, ausgefräste Rillen oder Senkungen. Verschwinden diese, sollte die Felge getauscht werden.

Fahren kannst du auch auf so recht schmelen Felgen Reifen mit 2". Du wirst nur vergleichsweise viel Druck brauchen, was den Komfort einschränkt. 2,2" Würde ich nicht empfehlen. Wobei die Innenbreite wohl unter19mm liegen wird.
 
Die Felge am Hinterrad ist aussen, also über die Bremsflanke gemessen, 23mm breit. Kann man dann davon ausgehen daß die 19mm Innenmaß hat? Ich bin zu faul den Reifen nur zum messen zu demontieren...

Eher 17 mm. Man kann Pi * Daumen Maulweite = Außenbreite - 6 mm rechnen.

Der Big Apple lohnt auf der Felge nicht. Ich fahre den Big Apple 26 x 2,15 vorne am Reiserad auf einer ZTR Flow (schlauchlos! funzt), die ca. 22,5 mm Maulweite hat. Bei genau dem Druck (bei mir so ca. 1,6 Bar), wo der Reifen so richtig schön fluffig über Kopfsteinpflaster "schwebt", ist er mir in der Kurve etwas zu schwammig. Deswegen werd ich im Frühjahr auf eine breitere Felge wechseln, entweder Flow EX oder Pacenti DL31, beide irgendwas um die 25-26 mm Maulweite. Vielleicht sogar noch was Breiteres, ma guckn...

Bei 17 mm Maulweite kannst du die ganzen Vorteile eines voluminösen Reifens wie dem BA gar nicht ausnutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre an meinem Stadtrad den Big Apple in 2,35 auf Rigidafelgen mit 17mm Maulweite. Funktioniert problemlos. Ich habe auch den Eindruck, dass der BIg Apple sich konstruktionsbedingt unten wieder zuzieht, also dafür konzipiert ist.
 
Ich fahr bzw. fuhr den BA 2.35" (alle alten Varianten Draht, Liteskin Falt, Super Moto) auf Felgen mit Maulweiten von 19/22,6/24/29,5/34,3 bei Drücken deutlich unter 2bar. Bei Geradeausfahrten kein Unterschied gemerkt. Sobald es aber richtig uneben wurde und die Kurve kam, dann war wie Garbel sagte das schwammige unsichere Gefühl da. Erst ab 24mm nahm es deutlich ab. Bei 29,5mm sowie 34,3mm dachte ich fahr auf Schienen :D
 
Erstmal vielen Dank Euch allen für die vielen Antworten. Wenn ich das richtig sehe habe ich eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

1. Einen anderen Reifen als den Big Apple Montieren oder - Hättet Ihr eine Idee was ich anstelle des momentan montierten 35mm "Marathon Racer" aufziehen könnte? Der neue Reifen sollte dann etwas mehr Komfort bieten und falls möglich dafür sorgen daß nicht jede Bordsteinquerung gleich zu einem Schlag in der Felge führt (ich wiege fast 100kg).

Oder

2. Neue Felgen kaufen und dort den Big Apple aufziehen. Die Recherche bei den üblichen Bikeläden fördert als 28er Laufräder mit Nabendynamo immer nur welche mit 19mm Felgen hervor. Wo könnte ich denn Laufräder mit 22er Maulweite (oder noch breiter) herbekommen? Und was sollte man da anlegen für vernünftige Qualität?
 
Bist du dir sicher, dass so breite Reifen überhaupt in den Rahmen passen.
Wie viel Platz hast du aktuell zwischen Kettenstreben und Reifen?
Wie hoch kann der Reifen bauen, dass er nicht an die Querverbindung zwischen den Kettenstreben stößt?
Schutzbleche wirst vermutlich auch andere brauchen …

Auf Bilder, die ich von dem Rad gesehen habe, sieht das alles recht knapp aus. :confused:
 
Moin !

Ich fasse mal zusammen, wie ich die Diskussion verstanden habe:
Du hast Dich gefragt, ob Du den Big Apple auf Deinen vorhandenen Felgen fahren kannst und hast die IMHO im Forum übliche Meinung gehört, daß man breite Felgen braucht.

Solltest Du Dich in Richtung Deiner Option 2 bewegen, dann könntest Du diese auch ein klein wenig abwandeln. Du könntest ja auch zuerst nur den Big Apple kaufen und den ketzerisch mal auf Deinen vorhandenen Felgen aufziehen und ausprobieren. Könnte ja sein, daß Du z.B. einen Luftdruck von X ganz gern fährst, weil dieser etwas höhere Druck auf Beton, Aspalt u.ä. leicht läuft, für die vorhandene Felgenbreite paßt und Dir trotzdem der Reifen genügend Komfort bietet. Könnte ja sein, daß Du da einen Kompromiss findest, der für Dich paßt.
Solltest Du diesen Kompromiss nicht finden, daß setzt Du auch die zweite Hälfte Deiner Option um und kaufst Dir die Felgen, Du Dir von der Breite her eventuell mehr zusagen.

Gruß und guten Rutsch
Sam
 
Ich habe hier den Schwalbe 2.15-Zoll auf einer 19mm Felge. Das ist nicht optimal. Allerdings bin ich auch davon abgekommen, den Druck vergleichbar tief zu wählen, wie beim MTB.

Klar, es wird durch den geringen Druck komforabler und der Grip ist besser. Der Rollwiderstand wird aber in der Stadt (Asphalt, Pflaster) dadurch auch bedeutend größer (im Gegensatz zu MTB-Reifen im Gelände).

Sinngemäß bräuchte ich dann gar keine "dicken" Reifen. Aber zumindest erhöht der fette Reifen den Rad-Außendurchmesser. Dünne Reifen auf MTB-Felgen wären kleiner...
 
Zurück