Felgenbreite?!

Registriert
7. Juni 2016
Reaktionspunkte
42
Ort
Halle/ Saale
Hallo Zusammen!

Ich habe ein Poison Furan 29" mit der Rigida Andra 210D Felge. Bereifung Conti 2.2". Da ich viel durch sandige Ecken fahre (Heide) möchte ich auf die 2.4 aufstocken. Nun frage ich mich ob das mit der Felge noch Sinn macht, oder ob ich lieber auch auf eine breitere Felge wechseln sollte. Der Reifen bekommt dann ja auch eine andere Form. Wenn schon ein Umbau ansteht ist es dann sinnvoll gleich auf tubeless umzusteigen? Was muss ich da beachten.

Danke vorab

Dirk
 
Du fährst die größeren Reifen einfach mal auf deinen Felgen mit passendem Druck. Es könnte zB sein, das du unter 2 Bar ein komisches / schwammiges oder kippeliges Fahrgefühl hast, welches mit mehr Druck dann aber verschwindet. Die Vorteile von breiten Reifen mit wenig Druck aber auch sofort - dann kannst du ruhig in breitere Felgen investieren.
Welche, wie breit usw... schwierig. Bei einer Neuanschaffung würde ich persönlich immer zu ~30mm Maulweite raten. Wenn man von ~20mm kommt und nur auf 25mm geht, ist das ja nicht so ein Sprung..

Aber Achtung, denn 2.4 Reifen mit breiten Felgen passen nicht immer in jeden Rahmen.
 
Danke für deine schnelle Reaktion. So werde ich es machen. Der Rahmen spielt noch mit, wird zwar eng, aber lt. Prospekt und Hersteller passt das noch.
 
Mit 3 Bar und 2,4" im Sand fahren? Das macht keinen Sinn.
Der Felgenwechsel auf ~30mm ist 1000 Mal sinvoller als der Reifenwechsel.
 
Ich fahre den 2.2-er mit 2,4 Bar und möchte den 2.4- er dann natürlich mit weniger fahren. Da eben die Frage ob das mit der schmalen Felge Sinn macht. Sie hat eine Maulweite von 19mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
19mm und 2,4" ~ 60mm ist keine gute Kombination. Mittlerweile sind Rennradfelgen so breit wo man damit 23-25mm Reifen drauf fährt.
Steig auf 30mm MW um und du wirst erfahren was echter Komfort ist. Darüber zu diskutieren macht wenig Sinn.
Der Gewinn an Grip, Komfort, Kontrolle, Sicherheit und Spurbreite ist traumhaft.
Es ist neben tubeless die wohl sinnvollste Errungenschaft der letzten Jahre im Bereich der Laufräder.
 
Hast du da eine Empfehlung? Der Markt ist ja unüberschaubar groß. Ich vermute mal das ich da auch neue Speichen benötige. Was idt bei tubeless zu beachten? Bringe knapp 100kg auf die Waage. Es muss keine Spitzenfelge sein, aber auch kein Schrapel.
 
Wenn du dir neue Felgen kaufen willst, dann sind 25 mm Maulweite die wahrscheinlich beste Wahl. Damit kannst du leicht zwischen 2,2er und 2,4er Reifen wechseln. 30 mm Maulweite mit 2,2ern wäre völlig überdimensioniert.
 
Ich habe einen anderen Ansatz. Ich komme aus Berlin, wo es ebenfalls nur Treibsand gibt. Ich fahre dort den Maxxis Hookworm. Der ist 60mm breit und hat eine enorm stabile Karkasse. ER ermöglicht es mir (80 kg), auf einer 21er Felge mit gut einem Bar zu fahren, ohne daß er unangenehm schwabbelt. Etwas Talkum zwischen Schlauch und Reifen ist sinnvoll, falls der bei so einem geringen Druck auf der Felge etwas wandert. Diese enorme Auflagefläche und Anschmiegsamkeit an den Boden macht ihn in Verbindung mit der griffigen Gummimischung selbst bei Nässe und Schnee erstaunlich unproblematisch. Durch den extrem geringen Druck und die daraus entstehende große Auflagefläche fährt man im Sand und Schnee sehr viel leichter als mit anderen Reifen, weil man weniger tief einsinkt. Der Effekt ist so groß, daß er trotz seines enorm hohen Gewichts sehr viel leichter rollt als die allermeisten anderen Reifen. Hart gepumpt ist er auf Asphalt auch richtig schnell. Ich fahre ihn vorne und hinten, ein Freund von mir hat ihn vorne mit dem RockRazor SG kombiniert. Der Specialized Slaughter mit der stabilen Grid-Karkasse dürfte ähnlich gut sein.
 
Kauf' dir die Reifen und montier sie. Wenn es dir nicht passt, kaufst du halt auch neue Felgen.
Seh ich ähnlich, welchen Reifen fährst du denn zur Zeit? @DirkZett
Ich hab mich hier auch aufgeilen lassen auf breite Felgen, der Effekt war viel viel viel weniger ausgeprägt als es hier von vielen beschrieben wird. Wenn man mit 1,4Bar über Feldwege schlubbert dann bringts vielleicht mehr, aber ich brauch halt einen gewissen Druck damit nicht jeder 2te Stein die Felgen knutscht.
Ausserdem hast du mit so breiten Felgen deutlich schneller Feindkontakt wenn du das Bike in die Kurve legst oder ne schmale Rinne fährst bei der links und/oder rechts Steine/Wurzeln rausstehen.
Wie alles im Leben ist es ein Kompromiss, wenn du trotzdem neue Felgen willst würde ich zu 25 bis maximal 28mm Maulweite raten.
 
Ich fahre den Conti X-King in 2.2.

Mit deinen Argumenten hast du bestimmt recht, aber ich bin kein hardcore Racer. Ich möchte durch den breiteren Reifen mit weniger Druck Komfort gewinnen. Bis auf 1,4 will ich garnicht runter 1,9 bis 2,0 ist mein Ziel.

Auch möchte ich gleich auf tubeless wechseln, hatte diese WE zwei Plattfüsse durch miese kleine Dornen.
 
Ich fahre den Conti X-King in 2.2.

Mit deinen Argumenten hast du bestimmt recht, aber ich bin kein hardcore Racer. Ich möchte durch den breiteren Reifen mit weniger Druck Komfort gewinnen. Bis auf 1,4 will ich garnicht runter 1,9 bis 2,0 ist mein Ziel.

Auch möchte ich gleich auf tubeless wechseln, hatte diese WE zwei Plattfüsse durch miese kleine Dornen.

Hast du schonmal versucht bei deinen aktuellen Reifen einfach mit dem Druck runterzugehen? Ich fahre die auch mit 1.5bar hinten und 1 bar vorn (gemessen mit Schwalbe Airmax). Hat soweit immer gut funktioniert. Neulich hatte ich hinten etwas über 2bar wegen einer längeren Anfahrt auf Asphalt und fand das deutlich unkomfortabler.
 
Ähh, du fährst ein Crosscountry HT mit Pinion, oder?
Warum willst du so eine schwere Felge für Felgenbremsen verbauen? Die ist auch gar nicht für Scheibenbremsen gedacht.
https://www.bike-components.de/de/WTB/KOM-i25-TCS-29-Felge-p46565/
https://www.bike-components.de/de/Spank/Oozy-Trail295-Bead-Bite-29-Disc-Felge-p43218/
https://www.bike-components.de/de/DT-Swiss/XM-401-Disc-29-Felge-p45339/
https://www.bike-components.de/de/DT-Swiss/XM-481-Disc-29-Felge-Modell-2016-p45330/

Die sind alle deutlich leichter als die Big Bull und eben für Scheibenbremsen gebaut. Maulweite zwischen 22,5 (die xm401) und 30mm (xm 481).

gute Besserung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp das fahre ich... das was du über die andra 40 schreibst hatte ich dann bei google auch raus gefunden... war etwas vorschnell mit meinem posting... sorry

Finde ja die DT Swiss XM481 die hier schon empfohlen wurde schon okay. Bin aber gerade krank und habe Zeit zum suchen
 
Eine für Antriebskraft ausgelegte Felge ist auch für Disc ausgelegt. Aber Bremsflanken sind ohne Felgenbremse wirklich überflüssig.

[...] Ich denke ja, denn das 29" bezieht sich doch nur auf den Reifenumfang und nicht die Felge. Was bedeutet no eyelete bzw single, double eyelete?

Danke vorab...
Reifensitzmaß: 622 mm. Ob das im Mittelalter in der einen Stadt 25 Zoll oder in der anderen Stadt 7,3 Fuß war, ist belanglos.
Ob ungeöst, 1x- oder 2xÖsen, macht max. 1 mm Unterschied in der benötigten Speichenlänge aus.
Die Anzahl der Speichenlöcher muss natürlich bei Felge und Nabe gleich sein.
 
Hi Dirk, hier mal kurz noch meine Meinung zu dem Thema, auch wenn Du vermutlich schon weiter bist:
Kauf Dir erstmal die passenden Reifen in 2,4" und probier dies aus. Ich selber hatte bis diese Woche auf meinem 29er noch 2014er DT X1900, die haben 18mm Innenweite. Vorne Conti Mountainking 2 2,4 Protection und hinten X-King Protection 2,4. Ich habe zwar kein richtiges Reifendruck-Messgerät, aber die Anzeige von meinem Rennkompressor ist (zumindest war sie es vor ein paar Jahren noch) recht genau. Ich fahre mit meinen 100kg fahrfertig hinten knapp unter 2 Bar und vorn mal locker "nur" 1,8 Bar. Funktioniert auch, ab weniger Druck wird es dann wabbelig... Dies mal so als Denkanstoß, auch wenn die breiten Felgen ja grundsätzlich als das Maß aller Dinge dargestellt werden... Wenn Du es günstig probieren möchtest, schau mal bei Superstar Compenents, da bekommst Du derzeit einen LRS mit 30er Innenweite um 220€, zur Quali kann ich Dir nichts sagen, muss sicher die Speichenspannung geprüft werden etc...
 
Hey Jaerrit!

Danke für deinen Beitrag. Weiter bin ich noch nicht, ziehe aber die Variante mit mehr Maulweite noch immer vor. Es ist wie beim Auto bzw. Motorrad. Jede Felge hat ihren optimalen Reifen bzw. das Fenster für bestimmte Breiten des Reifens. Hier beim Fahrrad findet man viele verschidene Meinungen zum Thema.

http://de.fahrrad.wikia.com/wiki/Maulweite

Die hier bieten einen guten Anhaltspunkt was sinnvoll ist. Meine Originalfelge ist bis 57mm frei gegeben, sicher machen die restlichen 3mm den Kohl nicht fett bzw. das Rad unfahrbar, aber es wird nicht optimal sein.

Und ich muss zugeben, so eine breitere und vom Aufbau her flachere Felge sieh auch dazu noch gut aus.

Eine kompletten Laufradsatz möchte ich mir nicht zulegen, ich fahre hinten eine singlespeed Pinionnabe. Um die wäre es schade.
 
Zurück