Fenix BT10 für Straße?

Wo montiere ich an meinem Rad eigentlich die Nebelmaschine, die ich benötige, um das wertvolle Streulicht oberhalb des "Straßenhorizonts" für den Querverkehr sichtbar zu machen?

Selten so viel Schwachfug auf einmal gelesen (selbst in meinen eigenen jugendlichen Trollphasen) ...
 
Warum verrätst du mir nicht, wie ich erreiche daß ich gesehen werde?

Außerdem: Wie kann Licht gleichzeitig blenden und nicht gesehen werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du möchtest jetzt ausgeführt haben, dass es ein riesiger Unterschied ist, ob Du mehr oder minder frontal in die Lampe guckst oder ob Du versuchst, den Lichtkegel von der Seite zu sehen?
Könnten wir abkürzen und einfach hinnehmen, dass es so ist?

Ach, egal. Für letzteres brauchst Du kleine Irgendwasse in der Luft, die das Licht so brechen/reflektieren/beugen, dass es in die Querrichtung abgelenkt wird -- sonst kann es der Querverkehr nicht sehen, weil es bei ihm schlicht nicht ankommt (natürlich kannst Du in Maßen auch durch einen sehr hellen Lichtkegel bzw. -strahl kompensieren).

Die Saferide (nur weil sie ohnehin schon so oft hier angesprochen wurde) ist bezüglich Sichtbarkeit durch Querverkehr übrigens kein schlechtes unter den Fahrradlichtern, da sie einen riesigen und ziemlich hellen Lichtteppich auf die Straße ballert -- DAS KANN der Querverkehr mit Glück sehen. Davon abgesehen kommt aus dem Ding (nebst den etwas lästigen "Lichtsicheln") einiges an Streulicht. Woher weiß ich das? Na, davon abgesehen, dass ich ein irrer Theoretiker bin und selbst so ein Licht fast täglich nutze, sehe ich häufig auch andere Leute damit rumfahren ...
 
Achso, ganz vergessen, wie machen wir Dich sichtbarer
  • passive Maßnahmen (retroreflektierende Flächen usw.)
  • Frontlicht penibel ausrichten (und zwar nur 1x und dann so lassen!), sodass die Hell-Dunkel-Grenze größenordnungsmäßig irgendwo in 50 m liegt
  • ... und selbstverständlich wollen wir fortan lernen, defensiv zu fahren

PS: Anstrich Nr 2 vergisst Du bitte ganz schnell wieder, falls Du ein Frontlicht mit Abstrahlcharakteristik einer Taschenlampe benutzt
 
Achso, ganz vergessen, wie machen wir Dich sichtbarer
Sigma Mirco an den Naben montieren. :D
25123_00_d.jpg
 
Ich hab's direkt verglichen: Die BT10 blendet nicht stärker als die Mirage. [...]
Man sollte Andere natürlich nicht blenden, und die Lampe sollte funktionieren statt ständig auszufallen. Auf niedrigster Stufe und richtig ausgerichtet erfüllt die BT10 beide Anforderungen. Sogar gleichzeitig!! :eek:

Ich komme endlich zu einer Antwort. Vielen Dank für die vielen Beiträge und Vorschläge. Ein Dynamolicht kommt im Moment nicht in Frage, da ich kein VR mit Dynamo habe und auf die alten Zeiten mit Walzendynamo, den man im Winter dann immer "freirubbeln" muss, bin ich auch nicht so scharf ;-)

Nach meiner Erfahrung kann man selbst mit einer Trail-Lampe, die völlig gleichmäßig rund abstrahlt, auch im Straßenverkehr fahren, ohne andere zu blenden, _wenn_ man die Lampe nur stark genug nach unten neigt. Mangels anderer Lampe war ich eine Zeit mit einer 4er Cree XP-G Lampe mit (realen 360 Lumen im abgedimmten Modus) in der Stadt unterwegs und es war nie ein Problem, da ich die Lampe bewusst immer sehr stark nach unten gedreht habe, sobald ich aus dem Wald auf Straße wechsle. So kam sicher nur der Spill und nicht der Hauptstrahl zu den entgegenkommenden Fahrzeugen. Es hat nie einer aufgeblendet oder sich irgendwie beschwert. Ich bin aber nicht sicher, wie gut man die so stark nach unten gedrehte 4er-Cree-Lampe im Vergleich zu einer STVZO-Leuchte (oder eben der BT10 u.ä.) sieht und damit mich im Straßenverkehr auch gut wahrnimmt.

Ich würde ich mir das hin- und herdrehen der Trail-Lampe (nur zweimal pro Fahrt nötig) hoch / runter, am liebsten gern komplett ersparen und fände es natürlich klasse, wenn man nicht zwei Lampen am Rad haben "muss". Eine Taschenlampe mit 'ner AA oder AAA als mögliches Notlicht (an einer Fishblock-Halterung), hab' ich eh' immer für alle Fälle dabei.

Ich hab' jetzt 'ne Sigma Lightster bestellt und werd' mal sehen, wie die als Stadtlampe leuchtet. Als zweite Lampe (oder wenn's gut funktioniert auch ohne die Sigma) wird's jetzt vermutlich eine Fenix BC20 oder BC30. Bei den beiden gefällt mir, dass ich nicht den extra Akku-Pack immer mitnehmen muss. Speziell die BC20 scheint quasi für Pendler gemacht. Die hatte ich vorher noch gar nicht im Blick und kannte nur die BT-Serie. Nicht so gefällt mir die wohl kühle Lichtfarbe der BC20. Das ist mit ein Grund warum noch noch zwischen BC20 und BC30 schwanke. Der zweite Grund für die BC30 wäre die längere Akkulaufzeit und die vermutlich höherwertige Bauweise (komplett Metall). Nicht zuletzt _kann_ sie heller und könnte dann vermutlich auch meine 4er- Cree XP-G für die Trails (nicht auf dem Arbeitsweg) ersetzen. Wobei meine 4er-Cree einen sehr schönen breiten Spill hat, den man auf den Trails super brauchen kann und zudem die Lichtfarbe auch recht gut ist. Evtl. bestell' ich mir die BC20 und BC30 und schau' mir mal an, wie die zwei sich unterscheiden.

Ach ja, es war die Frage nach meinem Rücklicht. Da habe ich das B&M IX-Red seit vielen Jahren. Mit der Leuchte bin ich recht zufrieden, da sie sehr robust am Rad sitzt (auch am Trail-MTB) und 2 AA Eneloop-Akkus recht lange (ich schätze 30h) halten. Die seitliche Sichtbarkeit ist auch ziemlich gut. Schön würde ich heute finden, wenn sie einen Tick heller (oder geregelt!) wäre und wenn das Leuchtbild nach hinten breiter wäre. Am Stadtrad (mit Dynamo) hab' ich das B&M Topline- Flat S Licht, welches ich ziemlich gut mit der breiten Darstellung der LEDs finde.
 
Hättste mal aufgepasst und Dir eine der letzten Philips Lampen im Abverkauf für deutlich unter 40 € bei Rose geschossen ...
Das ist nach wie vor die einzige (bezahlbare) Plug&Play-Lampe, aus der genug Licht (in der richtigen Form) für alles von normaler-Stadtverkehr bis Feldweg-bei-Mondfinsternis kommt, die zumindest nicht zu allzu stark blendet und mit der man -- bei gemäßigter Fahrweise -- auch noch den einen oder anderen Waldweg mitnehmen kann. Und für den Preis, für den man sie zuletzt kaufen konnte, war sie auch billig genug, um sie einfach mal auszuprobieren.

Natürlich bringt es nix, das jetzt zu sagen, da es doch nun zu spät ist. Ich Trottel!
 
So eine nur nach unten strahlende "Lichtteppich"-Lampe ist schon ganz witzig und auch selten. Aber zur Legende muss man die Philips auch nicht aufbauschen. Das PLV ist nicht besonders gut. Zuverlässig ist die Lampe nur mit Eneloop-Zellen. Zum fummeligen Zellenwechsel braucht man einen Schraubenzieher. Und daß bei Regen Wasser in den Reflektorraum eindringt, ist offenbar Voraussetzung für das bundesdeutsche Straßenzulassungs-Prüfzeichen. :rolleyes:
 
So eine nur nach unten strahlende "Lichtteppich"-Lampe ist schon ganz witzig und auch selten. Aber zur Legende muss man die Philips auch nicht aufbauschen. Das PLV ist nicht besonders gut. Zuverlässig ist die Lampe nur mit Eneloop-Zellen. Zum fummeligen Zellenwechsel braucht man einen Schraubenzieher. Und daß bei Regen Wasser in den Reflektorraum eindringt, ist offenbar Voraussetzung für das bundesdeutsche Straßenzulassungs-Prüfzeichen. :rolleyes:

Stimmt alles, nur leider gibt es bis jetzt halt nichts besseres.
 
Zuverlässig ist die Lampe nur mit Eneloop-Zellen.
Das ist doch eine positive Eigenschaft.

Zum fummeligen Zellenwechsel braucht man einen Schraubenzieher.
Braucht man nicht. Na gut der Wechsel ist immer noch fummelig.

Und daß bei Regen Wasser in den Reflektorraum eindringt, ist offenbar Voraussetzung für das bundesdeutsche Straßenzulassungs-Prüfzeichen. :rolleyes:
Bei mir ist die Lampe dicht.
 
So eine nur nach unten strahlende "Lichtteppich"-Lampe ist schon ganz witzig und auch selten. Aber zur Legende muss man die Philips auch nicht aufbauschen. Das PLV ist nicht besonders gut. Zuverlässig ist die Lampe nur mit Eneloop-Zellen. Zum fummeligen Zellenwechsel braucht man einen Schraubenzieher. Und daß bei Regen Wasser in den Reflektorraum eindringt, ist offenbar Voraussetzung für das bundesdeutsche Straßenzulassungs-Prüfzeichen. :rolleyes:

Ich will keine Legende draus machen. Die Lampe hat wirklich einen ordentlichen Haufen an Macken. Zu einigen davon hatte ich hier oder da auch schon was gesagt (wobei meine Lampen (Mehrzahl) wasserdicht sind, oder zumindest nicht so undicht, dass ich es irgend mitbekommen würde).

Der wichtigste Punkt ist allerdings, dass es, was das Licht angeht, praktisch kaum Konkurrenz gibt. UND für den zuletzt aufgerufenen Preis ist sie unschlagbar (gewesen) -- selbst wenn man noch 4 Eneloops für 8-10 € dazukauft. UND selbst mit all ihren Macken ist die Lampe ausreichend praxistauglich (wobei ich nicht mit einer einzigen in die Pampa aufbrechen würde, weil ich die Akkus eben auch nicht bei Wind und Wetter wechseln will (musste ich aber auch noch nie)).
 
Zurück