Fett und Kupferpaste bei Innenlagermontage

Registriert
29. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Pfälzer Wald
Hallo Leute,

Ich dachte es sei mal interessant zu erfahren, was ihr denn so bei der Innelagermontage als Schmiermittel bzw. Konservierung benutzt? Ich dachte da an Motorex white grease! Ich hab auch schon ein paar mal von Kupferpaste gelesen! Wie steht ihr denn so dazu! Ich benutz eigentlich nur besagtes Motorex und hab bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.

Gruß aus dem verregneten Pfälzerwald,

Geiersteinfan
 
Wie Kassandra, die blinde Sehende, schon erwähnte, kann Kupferpaster zu Korrosion führen - allerdings weiß ich nicht (mehr), ob Aluminium zu den 'gefährdeten' Metallen gehört. Meine Physikvorlesungen liegen schon einige Jahre zurück, jedenfalls kann es passieren, daß das elektrochemische Potential zweier Metalle oder metallhaltiger Stoffe so ungünstig ist, daß es zu einem Reduktions-Oxidationsphänomen kommt, kurz, es "wandern" Elektronen und wir sehen das als Korrossion.

Ein gutes, zähes Lagerfett tut es auch, das Innenlager gut in Fett einpacken und sauber verschrauben. Wenn Du alle zwei Jahre mal hineinschaust und nicht jeden Tag im Schlamm fährst, sollte es damit gut sein. Sicher, man kann auch sein Rad jeden Tag mit Babyöl einbalsamieren, wer Zeit und Geld dazu hat, soll es tun, aber ich bezweifle, daß es wirklich einen nennenswerten Vorteil über die normale Nutzungszeit eines Alu-MTB hat.

Grüßle ...
 
hm

ich arbeite mit einer paste von Finish Line Anti-Seize
Verhindert das "festfressen" von Metallen, Schützt vor galvanischer Korrosion. Für die verwendung aller geschraubten und gepressten verbindungen. Für alle Metalle wie Titan, Aluminium, Magnesium und stahl geeignet. Auch nach einem langen zeitraum lassen sich die mit dem Anti-Seize Montagemittel behandelten komponenten leicht und problemlos demontieren.

ich könnte schwören das da kufer drinne ist zumindest sieht das so aus.
jetzt bin ich einwenig verwirrt...
 
BOAAH
wie oft denn noch ?

handelsübliche Kupferpaste ist entwickelt & hergestellt um genau das angesprochene Problem zu unterbinden:
Es befinden sich haufenweise Korrosionshemmende Stoffe in jeder handelsüblichen Kupferpaste !! Es wird sich der selbstschmierende Effekt von Kupfer zu nutze gemacht, schaltet die Korrosionsfördernden Eigenschaften von Kupfer durch diverse Zusatzstoffe aus & fertig ist das Jahrelang schmierende, korrosionsunterbindende Mittelchen.
Quasi das Beste was man einer Alu/Alu, oder Alu/Titanverbindung antun kann.

Steht aber auch auf der Packung ;)
Was der Prof. Blumes da schreibt ist nur bedingt richtig, da er von reinem Kupfer & Alu ausgeht, sich nicht aber die tatsächliche Zusammensetzung von Kupferpaste angeschaut hat.

Ich benutze Kupferpaste an fast allen Schraubverbindungen am Bike (auch Innenlager) & das bei Titan & Alu & das seit Jahren & völlig problemlos. Gegenüber Fett hat Kupferpaste den Vorteil, dass diese viel langlebiger ist & sich nicht durch diverse Waschmittelchen anlösen & wegspülen läßt.
 
na wie sachlich & konstuktiv von Dir:
Erst Unsinn verbreiten & dann die Ironiekarte zücken
thumbdown.gif

Wie auch immer, Fett geht auch. Ob es das sinnvollste Mittelchen ist scheint egal zu sein & jutt iss.
 
Bei entsprechender Pflege (wie oft baust Du deine Räder komplett auseinander ? ) kann man sicherlich auch Kupferpaste nehmen, der 08/15-Biker tut dies meist nicht und da kann ein Innenlager auch schon mal ein paar Jährchen drin bleiben. Sicher, dass da nix festgammelt ?
Dieser Thread wir mir Sicherheit so enden wie alle Brunox-ja-nein-Threads,
deshalb auch der Hinweis mit dem Popcorn ;)

Gruss
Sascha *ja, ich verwende Brunox*
 
der 08/15-Biker tut dies meist nicht und da kann ein Innenlager auch schon mal ein paar Jährchen drin bleiben. Sicher, dass da nix festgammelt ?
Sicher das nix gammelt ist übertrieben & wäre vermessen,
aber ganz sicher gammeln mit Fett eingestrichene Gewinde eher als mit Kupferpaste.
Kann ja jeder mal ausprobieren: Innenlager mit beiden Schalen aus Alu, eine Kupfergepastet & eine gefettet & nach 1-2 Jahren erfolgt die Demontage. Ich wette nen Kasten Desperados auf die Kupfergepastete das diese sich ohne große Probs lösen läßt :p

Es ging mir auch nicht um Fett <--> Kupferpaste besser oder schlechter, sondern vielmehr darum, dass Kupferpaste eben nicht Korrosionsfördernd ist, sondern stark Korrosionshemmend. Leider ein sehr hartnäckiges Gerücht was wohl auch immer gerne von Hobbychemikern geschürt wird (die nur Alu & Kupfer hören & die Alarmglocken angehen).
*ja, ich verwende Brunox*
Ich auch
:bier:
 
Peace!!!!

Ich denke ich werd bei Fett bleiben und mein Tretlager ein bis zweimal pro Saison zerlegen und schmieren. Dann sollte eigentlich nix passieren. War auch nur ne Frage aus persönlichem Interesse, den Brunox Fred hab ich nicht gelesen. Und wen es nicht interessiert, der muss ja nicht zwingend lesen...:daumen: :daumen:
 
möchte noch anfügen, dass kupferpaste eine toxische substanz ist, die auch noch wunderbar über hautkontakt absorbiert wird........
als zweiradmechaniker und jemand der sein material ernsthaft fordert ist es für mich selbstverständlich mindestens 1-2 mal im jahr mein rad komplett zu zerlegen und zu checken. da erübrigt sich die frage nach einem "mittelchen", dass über 2jahre vor korrosion schützen soll...........

meine 2 cent
ra
 
Moin

@ Checky , Kupferpaste ist nicht gleich Kupferpaste :D

Blei & Nickel in der Kupferpaste ist ja so Gesund :(

Kupferpaste Verhindert NICHT die Korrosions , sondern ist NUR Korrosionshemmend !!

In das Tretlager gehört SEEWASSER-Beständiges Lagerfett rein, dann gibts auch im Winter kein Huddel .

Hier noch was Nachzulesen von Leuten die NICHT dumm sind !

Quelle: http://pagid.eeasy.de/userfiles/temp_downl_technicx/CERA TEC vs. Kupferpaste.pdf
 
naja. ist klar das die die kupferpaste schlecht machen, die wollen schliesslich ihr zeug verkaufen. aber es stimmt schon. es muss nicht immer kupfer sein. gibt eben auch keramik und alupaste. alle drei sind temperaturbeständiger als fett (was zugegebener massen am bike nicht wirklich relevant ist)

und das kupferpaste so tödlich ist lass ich mal dahin gestellt. solange menschen sich nikotin (ein sehr starkes toxin) freiwillig in den körper befördern macht das bisschen kupferpaste sicher auch nichts aus.
denn auch hier ist die menge entscheident. so ist z.b. selbst in unbelastetem schnittlauch blausäure enthalten. und trotzdem wirft es mutti in den suppentopf
 
möchte noch anfügen, dass kupferpaste eine toxische substanz ist, die auch noch wunderbar über hautkontakt absorbiert wird........
als zweiradmechaniker und jemand der sein material ernsthaft fordert ist es für mich selbstverständlich mindestens 1-2 mal im jahr mein rad komplett zu zerlegen und zu checken. da erübrigt sich die frage nach einem "mittelchen", dass über 2jahre vor korrosion schützen soll...........

meine 2 cent
ra

:daumen:

Besser hätte man es nicht sagen können.

Denn eine gewisse Pflege gehört zum guten Ton eines jeden Intensiven Radfahrers.

Und Ich halte es genauso das Ich mein Radl 1-2 mal im Jahr von Grundauf warte.

Und das ist wie es auch schon mal hier erwähnt wurde wieder einmal eine Glaubensfrage und die ist langsam ermüdend
gelangweilt.gif


Es soll jeder so verfahren wie bzw womit er seine besten Erfahrungen gemacht hat, wenn Kupferpaste bei den einen Past und bei den anderen z.b das Galli (Ich verwende nur Galli und Campafett seit Jahren und ich habe z.b meinInnenlager welches auch immer ohne Probleme rausbekommen) so sollte man dieses nicht immer mit wie ich es schon mal erwähnte mit Glaubensfragen untergraben.

MFG
 
Zurück