Focus Atlas

Meine GR1600 Boost von RCZ kamen mit XDR Freilauf. Der UmrĂŒstsatz auf Shmano HG Road kostet ca. 60€...

Ansonsten passen die Dinger einwandfrei ins Atlas und sind eine deutliche Verbesserung zum originalen Novatec.
 
So, ich hab nun mit meinern 6.7er Atlas um die 800km abgespult, nicht viel in 16 Monaten. Letztes Jahr war ich dafĂŒr 70tkm dienstlich unterwegs...

Folgendes tritt nun bei mir auf:

- es knackt im Kurbelbereich, wenn die linke Kurbel genau mittig in Fahrtrichtung kommt. Hierzu muss ich sagen, dass ich aber eine 4iii Powerkurbel auf der linken Seite habe wo ich nicht weiß ob dort die Ursache ist (in der Klemmung). Oder gar das Shimano Klickpedal eine Macke hat (mir ist eine Charge mal mitten der Fahrt auseinandergefallen). Leider ist das nur im Lastbereich zu hören, nicht auf dem FahrradstĂ€nder

- wenn ich hinten schalte, quietscht es. Leider nur im Lastbereich... ich vermute das Schaltwerk bzw. die Röllchen

- wenn ich im ersten Gang bin, quietscht das Gang massiv. Ab Gang zwei ist es weg, es trat plötzlich die Tage auf

- der Umwerfer vorn verstellt sich kurioserweise gern mal, so das plötzlich die Kette schleift entweder links oder rechts

Kann jemand zumindest ein paar Tips geben, wo man suchen kann um das Quietschen abzuschalten? Die Kette ist geölt, ich hatte die Tage auch alles saubergemacht hinten. Vielleicht brauchts etwas Fett auf die Röllchen?

Ansonsten top Rad, ich fahr es gerne. Mitterweile mehr als mein Sofa MTB, auch wenn ich ab und zu ne Federgabel vermisse. Kaputte Straßen fahren ist wirklich anstrengend

Andere Frage noch: das 6.7er gab es noch als vollausgestattetes Rad mit Nabendynamo. Gibts die Felge samt NaDy einzeln zu kaufen?
 
So, ich hab nun mit meinern 6.7er Atlas um die 800km abgespult, nicht viel in 16 Monaten. Letztes Jahr war ich dafĂŒr 70tkm dienstlich unterwegs...

Folgendes tritt nun bei mir auf:

- es knackt im Kurbelbereich, wenn die linke Kurbel genau mittig in Fahrtrichtung kommt. Hierzu muss ich sagen, dass ich aber eine 4iii Powerkurbel auf der linken Seite habe wo ich nicht weiß ob dort die Ursache ist (in der Klemmung). Oder gar das Shimano Klickpedal eine Macke hat (mir ist eine Charge mal mitten der Fahrt auseinandergefallen). Leider ist das nur im Lastbereich zu hören, nicht auf dem FahrradstĂ€nder

- wenn ich hinten schalte, quietscht es. Leider nur im Lastbereich... ich vermute das Schaltwerk bzw. die Röllchen

- wenn ich im ersten Gang bin, quietscht das Gang massiv. Ab Gang zwei ist es weg, es trat plötzlich die Tage auf

- der Umwerfer vorn verstellt sich kurioserweise gern mal, so das plötzlich die Kette schleift entweder links oder rechts

Kann jemand zumindest ein paar Tips geben, wo man suchen kann um das Quietschen abzuschalten? Die Kette ist geölt, ich hatte die Tage auch alles saubergemacht hinten. Vielleicht brauchts etwas Fett auf die Röllchen?

Ansonsten top Rad, ich fahr es gerne. Mitterweile mehr als mein Sofa MTB, auch wenn ich ab und zu ne Federgabel vermisse. Kaputte Straßen fahren ist wirklich anstrengend

Andere Frage noch: das 6.7er gab es noch als vollausgestattetes Rad mit Nabendynamo. Gibts die Felge samt NaDy einzeln zu kaufen?

Knacken im Kurbelbereich:
Schon die Kurbelachse geschmiert? Hatte Àhnliches Problem und damit gelöst.

Quietschen der Ketten:
Kanns sein, dass du cross chaining betreibst?

Fertigen vorderradsatz mit nabendynamo hab ich in der einbaubreite noch nicht gesehen. Musst du wahrscheinlich getrennt kaufen und einspeichen lassen.
 
Hi,

die Kurbel werde ich mal abschrauben, danke fĂŒr den Hinweis.

Nein, ĂŒber Kreuz schalten mache ich nicht. Das sollte man ja nicht tun. Es quietscht halt wie gesagt nur, wenn das Schaltwerk hinten die Kette hoch oder runter drĂŒckt in dem Moment. Und der erste Gang, sprich das grĂ¶ĂŸte Ritzel auf der Kassette, quietscht erst seit kurzem. Dabei liegt die Kette vorne auf dem kleinsten Blatt.

Das Atlas 6.7 gabs mit NaDy, GepÀcktrÀger etc. zu kaufen, ich konnte meins ohne alle das zu einen verdammt guten Kurs neu erwerben. Daher habe ich darauf verzichtet. Ab und zu könnte ich aber den NaDy gebrauchen. Ich werde mal Focus anfragen, die solltes es ja am besten wissen.
 
Hallo @bravasx,
ich fahre das 6.7 Eq seit zwei Jahren und wĂŒrde keinen Grund sehen, die Focus Ausstattung zu wĂ€hlen. Qualitativ ist da viel Luft nach oben, im Zubehörbereich sollte es doch einige Alternativen geben.
 
Das Quietschen beim Schalten hatte ich auch erst kĂŒrzlich bei einem fast neuen Schaltwerk. Da lag es an den Schaltröllchen – die einfachen Viecher von Shimano mit Gleitlager. Da war trotz wenigen Kilometern Fahrt schon etwas Rost zu sehen. GesĂ€ubert und etwas gefettet und das Quietschen war weg.
 
Gestern Abend habe ich mal Fehlersuche betrieben. Erstmal die Kurbel runtergeschraubt, alles gesÀubert und neu gefettet und fest angezogen. Mal sehn ob das knacken weg ist.

Ja, das Quietschen konnte ich finden. Es ist das obere Röllchen, sobald es beim Kette hochdrĂŒcken kurz in "Schieflage" gerĂ€t. Sprich ich schalte ohne treten, dann drĂŒckt es das Schaltwerk nach innen - ich dachte erst es sei die Feder. Dann Pedale gedreht und dann hört man es aus dem Röllchen kommen. DrĂŒcke ich das Röllchen mit dem Finger quietscht es nicht mehr.

Das Quietschen im ersten Gang (also grĂ¶ĂŸtes Ritzel) kommt auch von dort, da wohl das Schaltwerk minimal zuviel an der LOW Schraube gedreht war und damit der Endanschlag zu weit war. Mir sprang nĂ€mlich jetzt 2x die Kette dort runter und ich wunderte mich. Erstmal den Endanschlag neu eingestellt und hoffe, das zumindest dort Ruhe ist.

Trotzdem muss ich das ganze Schaltwerk demnÀchst mal demontieren. Lohnt es sich, auf paar besser Röllchen upzugraden?

Ist schon bissl schade von Shimano. An meinen MTB habe ich ne SLX angebaut, die hat 3000km gesehen und da gibts Null GerÀusche und Probleme.
 
Ich habe heute den Atlas Rahmen von RCZ bekommen, leider kam eine 54 „M“, statt fĂŒr meine Freundin bestellt „FOCUS FRAME ATLAS 8.8 V1 CARBON DISC 700C CREME WHITE SIZE 51“

1172g wie auf dem Bild. Wir wĂŒrden gern gegen eine 51 tauschen oder fĂŒr den Selbstkostenpreis plus Versand (350€) abgeben, wenn jemand Interesse hat.
 

AnhÀnge

  • IMG_0191.jpeg
    IMG_0191.jpeg
    543,2 KB · Aufrufe: 120
Ein sehr langer (und leidiger) Steckachsen-Guide

Letzten Monat hab ich eine Dummheit begannen, die mich viel Zeit gekostet hat das wieder ins Lot zu bringen: ich hab das Gewinde der vorderen Steckachse abgerissen. Oje.

Anhang anzeigen 1450772
tja....

Wie ist das passiert? Ich hab einen neuen DrehmomentschlĂŒssel von WERA bekommen, leider gingen die Bits nicht tief genug rein und das weiche Metall im EinfĂŒhrbereich haben das ĂŒbrige getan (hĂ€tte fast den Antrieb abgenudelt, dann wĂ€r gar nichts mehr gegangen). Also bin ich sicherheitshalber wieder zum Sechskantimbus gewechselt, der weit tiefer rein geht und hab mit der Hand festgezogen. Im Moment der Unachtsamkeit etwas zu fest und schwups, das Gewinde war ab. Ein wirklich dummer Fehler meinerseits, hĂ€tte mich in den A*** beißen können.


Die Suche nach der Steckachse im Heuhaufen

Oft hab ich davon gelesen, wie nervig es ist, dass es keine wirklichen Steckachsen-Standards gibt und jeder Hersteller sein eigenes SĂŒppchen kocht. Jetzt hab ich es am eigenen Leib erfahren mĂŒssen, welch Spießroutenlauf das sein kann.

Zuerst bin ich zu meinem StammhĂ€ndler gegangen. Dieser meinte: „Sorry, wir können keine Focus Ersatzteile bestellen, weil wir kein HĂ€ndler von denen sind und 12x110 Achsenstandard? Das gibt’s?“ Kann ihnen das auch nicht ĂŒbel nehmen, weil den damals passenden LRS zu finden war schon eine HĂŒrde


Dann hab ich mit einem Focus HĂ€ndler in der Stadt Kontakt aufgenommen, Problem geschildert, alle Maße gesendet und Fotos von den Achsen mitgeliefert. Außerdem wollte ich auch gleich eine Ersatzhinterachse bestellen, weil sicher ist sicher.


Verwirrende Maße

Jedenfalls kommt nach 1 Woche das Packerl an, bin heilfroh, dass die alles bestellen konnten. Dachte ich. Sie hatten nĂ€mlich den gleichen Denkfehler wie ich gemacht. Es gibt nĂ€mlich von DT Swiss eine 12x148mm Steckachse. Die vordere Achse, HOLLOW 201105, hat nĂ€mlich eine GesamtlĂ€nge von 148mm, aber das 12x148 steht fĂŒr die gĂ€ngige Boost-Nabenbreite, nicht die GesamtlĂ€nge der Achse.

Anhang anzeigen 1450773
Bezeichnung auf den originalen Steckachsen

Und weil das Atlas ja hinten auch Road-Boost 12x148 verwendet, hat die Achse von DT Swiss drangepasst, da sie eine LĂ€nge von ca 177mm hat. Leider ist diese Achse nur in der Version mit dem fix verbauten Hebel, genannt das RWS (Ratchet Wheelmounting System). Die mit optionalen Plug In Hebel gibt es fĂŒr diese AusfĂŒhrung nicht. (Glaub ich zumindest. Weil diese Version hatte die 1,75mm Gewindesteigung, die ich bis dato online nicht mehr gefunden habe, auch nicht im DT Swiss Produktkatalog.) Also gings retour.

So wie die eigentliche bestellte Hinterachse von The Robert Axle Project (ich schreib ab jetzt nur mehr Rob Axle). Die war nÀmlich 174mm lang und wie wir uns erinnern können, stand das ja auch auf der Hinterachse (HOLLOW 201104), dass sie 175mm lang ist. Das ist aber nicht die GesamtlÀnge der Achse! Stellt sich nÀmlich heraus, dass bei der Angabe auf der Achse der Kunststoffspacer bereits rausgerechnet wurde. In Wirklichkeit ist die Hinterachse 178mm lang.

Nun gut, dann gibt man halt einfach den Spacer raus und schraubt die 174mm rein. Das Problem ist, und da war ich vielleicht zu kleinlich, dass das Gewinde nicht ganz durch die Mutter durch ging und ich eh schon sehr skeptisch war und auf Nummer sicher gehen wollte, ging auch die retour, auch wenns defacto gepasst hÀtte.

Anhang anzeigen 1450770
verbaute DT Swiss RWS Achse mit 177mm LÀnge, laut VerkÀufer M12x1.75, laut Internet M12x1.5

Da stand ich, zwar mit 2 möglichen Optionen fĂŒr die Hinterachse, aber nichts fĂŒr meine zerstörte Vorderachse, die ich dringend wechseln musste. Wahrscheinlich ging was in der Kommunikation auch falsch, weil ich dachte, dass der Focus-HĂ€ndler direkt von Focus Ersatzteile bestellt und nicht auf eigene Faust mir was andrehen wollte. Also hab ich die Hausaufgaben selber gemacht und gefĂŒhlt alle gĂ€ngigen 12mm Achsen am Markt durchforstet (bitte posten, wenn ich eine vergessen habe, ich trag sie in der Tabelle nach).


Seltener, als man denken wĂŒrde: M12x1.75

Jetzt kommen wir aber zu einem weiteren Problem: die Gewindesteigung. 12mm Achsen hat einiges ausgespuckt und mit der Gewindesteigung von 1,75mm war es noch leichter danach zu Filtern. Das Großartige ist, wenn man alles möglichen Achsen auf Google sucht, stoßt man ĂŒber unzĂ€hlige andere Probleme mit Achsen. Also einfach schauen, welche Lösungsideen die hatten.

Lustigerweise betraf es wieder Focus, aber dieses mal die allseits beliebten RAT Steckachsen. Anscheinend hat der Hersteller SHIFT UP eine Adapter Mutter mit der Gewindesteigung von M12x1.5 rausgebracht. Mit etwas Risiko hab ich gleich 2 StĂŒck bestellt, weil die Möglichkeit bestand, dass ich evtl auch hinten auf die 1,5mm Gewindesteigung umsteige. Je nachdem, fĂŒr welche Variante ich mich entscheiden wĂŒrde.

Anhang anzeigen 1450774
die linke bzw untere Mutter ist das Original, die rechte bzw obere Mutter der SHIFT UP Adapter

Aber dieser Adapter hatte einen Punkt, den man berĂŒcksichtigen muss: es hat eine unterschiedliche Höhe zu der verbauten 12x1.75 Mutter. Die verbaute 12x1.75 Mutter hat eine Höhe von 6mm, der 12x1.5 Adapter eine Höhe von 12mm. Also habe ich mal eine Liste erstellt von allen möglichen Achsen, die einigermaßen passen wĂŒrden, sei es mit Spacer oder anderer Gewindesteigung. Die Achsen, welche zu weit rausstehen wĂŒrden, hab ich bewusst weggelassen.


Und das ist dabei rausgekommen (Herstellerbezeichnung in Klammer):

Adapter fĂŒr vorne & hinten
  • SHIFT UP Adapter Mutter fĂŒr Focus RAT Steckachse: 12mm Höhe, M12x1.5 Gewindesteigung
Mögliche Vorderachsen
  • Rob Axle (LIG627): 159mm LĂ€nge, M12x1.5 Gewindesteigung
  • DT Swiss (HWQASM00S2016S): 163mm LĂ€nge, M12x1.5 Gewindesteigung (RWS)
  • DT Swiss (HWQASM00S1459S): 163mm LĂ€nge, M12x1.5 Gewindesteigung (Plug In)
  • Extralite (BlackLock 12.4RA): 158mm LĂ€nge, M12x1.5 Gewindesteigung
Mögliche Hinterachsen
  • Rob Axle (LIG601): 174mm LĂ€nge, M12x1.75 Gewindesteigung
  • Rob Axle (LIG614): 178mm LĂ€nge, M12x1.5 Gewindesteigung
  • Rob Axle (LIG611): 180mm LĂ€nge, M12x1.75 Gewindesteigung
  • DT Swiss (HWQASM00S2035S): 177mm LĂ€nge, M12x1.5 Gewindesteigung (Plug In)
  • DT Swiss (HWQASM00S6778S): 178mm LĂ€nge, M12x1.5 Gewindesteigung (RWS)
  • Extralite (BlackLock 12.3B): 182mm LĂ€nge, M12x1.75 Gewindesteigung
Ausgelassen wurden folgende Achsen
  • Alle Rob Axle Achsen fĂŒr RAT Ersatz, weil evtl zu kurz (?) oder zu lang
  • Mögliche DT Swiss Achsen, bei der verschiedene HĂ€ndler und DT Swiss selbst irrefĂŒhrende und widersprĂŒchliche Maße angegeben hat, sei es bei den Gewindesteigungen und der LĂ€nge. Hab einmal mir eine 157mm lange Achse notiert und den Tab nicht gesichert und nie wieder gefunden. Evtl falsche HĂ€ndlerangabe (?)
Focus Atlas 6.8 IST-Maße vorne
AchslÀnge: 12x148
Nabenbreite: 12x110
Gewindesteigung: M12x1.75

Focus Atlas 6.8 IST-Maße hinten
AchslÀnge: 12x178
Nabenbreite: 12x148
Gewindesteigung: M12x1.75


Die Ermittlung der passenden Achse

Ich nehme die AchsenlÀnge und ziehe die Höhe der Mutter ab. Nochmals zur Erinnerung: die bereits eingebaute M12x1.75 Mutter hat eine Höhe von 6mm, die Adapter Mutter von SHIFT UP mit M12x1.5 hat eine Höhe von 12mm.

Bei der Vorderachse ergibt sich folgendes:
148mm (LĂ€nge Vorderachse) – 6mm (Mutter) = 142mm Einbaubreite Vorne.

Bei der Hinterachse ergibt sich folgendes:
178mm (LĂ€nge Hinterachse) – 3mm (Spacer) – 6mm (Mutter) = 169mm Einbaubreite Hinten.

Der Restbetrag ergibt sich aus LĂ€nge – Einbaubreite – Mutterhöhe = Rest

OptionHerstellerbezeichnungLÀngeMutterhöheGewindesteigungRest
1VLIG627 (Rob Axle)15912M12x1.55
2V/3VHWQASM00S2016S
HWQASM00S1459S
(DT Swiss)
16312M12x1.59
4V12.4RA (Extralite)15812M12x1.54
1HLIG601 (Rob Axle)1746M12x1.75-1
2HHWQASM00S2035S
(DT Swiss)
17712M12x1.5-4
3HHWQASM00S6778S
(DT Swiss)
17812M12x1.5-3
4HLIG614 (Rob Axle)17812M12x1.5-3
5HLIG611 (Rob Axle)1806M12x1.755
6H12.3B (Extralite)1826M12x1.757
Alle Angaben in mm

Um den Restbetrag zu senken bestand der Einsatz von Spacer. Es gab den bereits vorhandenen 3mm Spacer der Hinterachse und 2mm, 6mm und 12mm von Rob Axle und andere Anbieter.

Anhang anzeigen 1450776
vorne: neue Steckachse Rob Axle LIG627 mit SHIFT UP Adapter und 6mm Spacer

Anhang anzeigen 1450771
hinten: neue Steckachse ROb Axle LIG611 mit originaler Mutter und originalem 3mm Spacer

Fazit

Ich entschied mich fĂŒr die Optionen 1V (mit SHIFT UP Adapter) und 5H (originale Mutter). Vorne gabs einen 6mm Spacer drauf (vorher noch schnell schwarz angesprayt), hinten den bereits vorhandenen 3mm Spacer. Was soll ich sagen? Es passt wie angegossen! Auch mit dem DrehmomentschlĂŒssel gabs keine Probleme bei der Montage. Ganz ein bisschen eingefettet hab ich sie noch vor der Montage. Die erste 100km Ausfahrt hab ich auch schon hinter mir.

Anhang anzeigen 1450775
in der Mitte der (schnell & schlecht) angesprayte Spacer

Was habe ich gelernt?

UNBEDINGT (!!!) alle Daten 3x kontrollieren, nachmessen etc. Nicht nur selber am Rad, sondern auch bei den Bestellseiten und Produktkatalogen von verschiedenen HÀndlern. Zu oft habe ich entdeckt, dass wenn man die Herstellerbezeichnung sucht und womöglich ein anderes Produkt angezeigt wird.
Und Steckachsen-Standards wÀren sinnvoll.

Ich habe Mutter von Ali Express:
https://nl.aliexpress.com/item/1005...t_main.20.659a79d2Y5i8Z0&gatewayAdapt=glo2nld

Und diese Axle vor Vorne (L148 M12x1.5 TL20), auch von Ali Express:
https://nl.aliexpress.com/item/1005...st_main.5.659a79d2Y5i8Z0&gatewayAdapt=glo2nld
 
Ich habe kĂŒrzlich bei Rcz Bikeshop ein Focus Atlas Rahmen bestellt. Ich suche jetzt nur noch einen passenden Steuersatze.

Kann ich jeden IS52 headset benutzen? Und 45/45 oder 36/45? Oder ist nur die originale Acros compatible? Hat vielleicht jemand eine Alternative? Vielleicht diese: https://www.bike-discount.de/en/ritchey-comp-switch-upper-headset-is52/28.6-is52/30?

Die Atlas Carbon Gabel hat ein Intergrated Crown race. Brauche ich auch noch ein extra Seal zwisschen der Gabel und das Kugellager?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand einen Link zu einem Universal-Aufschraub-Gabelhalter, bei dem auch HĂŒlsen fĂŒr 12x110 mitgeliefert werden?
Gibt ja allerhand bei z.B. Amazon, aber fĂŒr 12x110 finde ich nur fixe, keine, die man per Adapter anpassen kann.
Das Focus Atlas meiner Frau stellt mich da vor Herausforderung. Klar, könnte einfach ein RohrstĂŒck beilegen, aber da ich eh noch einen Gabelhalter kaufen muss, möchte ich den auch gleich passend kaufen
 
FĂŒr den Umbau brauchts den Freilauf HWYABL00S5708S von DT Swiss. Ich habs einfach mit dieser Nummer bei meinem HĂ€ndler bestellt.
Hallo!

Ich bin blutiger AnfÀnger und baldiger Besitzer eines Focus Atlas 6.7 von 2021.

Ich möchte gleich einen LRS in GR 1600 Boost kaufen. Leider gibt es verschiedene AusfĂŒhrungen und ich steige kaum durch.

Kann ich den GR 1600 Boost SPLINE in der AusfĂŒhrung:
Freilaufkörper: Sram XDR
Freilaufsystem: Ratchet System 18

Mit diesem Freilauf "HWYABL00S5708S" passend machen (lassen)?

Danke und GrĂŒĂŸe :)
 
Hallo :)
Ich habe eine Atlas 6.7 und will nun meine LaufrÀder upgraden (von Novatec 25 Elite). Ich versuche mich gerade zwischen folgenden zwei LaufrÀdern zu entscheiden:

1) Wie öfters hier schon im Forum beschrieben DT Swiss GR1600 Spline. Findet man aktuell nur mit XDR Freilauf. UmrĂŒsten sollte jedoch kein Problem sein.

2) Leeze CH 40 Allroad Basic Boost

Hat jemand hier Erfahrungen mit Leeze LaufrĂ€dern. Preislich wĂŒrde mich der Leeze Laufradsatz mehr als das doppelte kosten. DafĂŒr sind es aber sehr schicke und sehr leichte LaufrĂ€der aus Carbon.

Danke und VG
 
Hallo :)
Ich habe eine Atlas 6.7 und will nun meine LaufrÀder upgraden (von Novatec 25 Elite). Ich versuche mich gerade zwischen folgenden zwei LaufrÀdern zu entscheiden:

1) Wie öfters hier schon im Forum beschrieben DT Swiss GR1600 Spline. Findet man aktuell nur mit XDR Freilauf. UmrĂŒsten sollte jedoch kein Problem sein.

2) Leeze CH 40 Allroad Basic Boost

Hat jemand hier Erfahrungen mit Leeze LaufrĂ€dern. Preislich wĂŒrde mich der Leeze Laufradsatz mehr als das doppelte kosten. DafĂŒr sind es aber sehr schicke und sehr leichte LaufrĂ€der aus Carbon.

Danke und VG
Ich habe nun mal bei Leeze nachgefragt bzgl. anderer Boost LRS. Prinzipiell hat man die Möglichkeit alle Basic LRS auch als Road Boost zu bekommen.
Dementsprechend habe ich jetzt noch zwei weitere LRS in der engeren Auswahl:

3) Leeze CH 30 Allroad Basic
4) Leeze AC i24 Allrad Basic

Beider sehr leicht (ca. 1400g). Allerdings hat 4) nur eine Felgenhöhe von 17mm. Wann sind Vor/Nachteile von einer so kleinen Felgenhöhe?

Danke und VG
 
Vorteil: Gewicht
Nachteil:Aerodynamik

Aber die LaufrÀder 3 und 4 unterscheiden sich ja nicht nur durch die Felgenhöhe, sondern auch durch das Material und die Felgenflanke. Dei CH30 ist Hookless, das geht nicht mit allen Reifen und nur Tubeless. Die ACi24 ist universeller.
 
Ja wobei die meisten Reifen, welche Tubeless Ready sind auch Hookless Ready sind. Ich will sowieso Tubeless fahren. Man kann sie aber auch mit Schlauch fahren. Es ist nur wichtig, dass die Reifen Hookless kompatibel sind.

Meine Auswahl habe ich auf 1), 3) und 4) eingeengt da 2) Àhnlich zu 3) ist nur um 200g schwerer. Bei 1) ist der Vorteil, dass es DT Swiss Naben sind und somit kann man hier gute Robustheit/QualitÀt erwarten. Weiter ist bei 1) das maximale Systemgewicht bei 130kg. Allerdings ist 1) auch wesentlich schwerer (400g) als 3) und 4).

1) 1800g
2) 1600g
3),4) 1400g

Die Entscheidung fÀllt mir schwer :ka:

Danke und VG
 
Was willst du den fahren mit den Felgen? Bikepacking, Alltageinsatz, oder reines SpaßgefĂ€hrt?
Bei letzterem wĂŒrd ich zu nem leichten Carbon-LRS tendieren - sofern das Budget das hergibt; ansonsten den GR1600.
 
Ja soll primĂ€r ein sportliches SpaßgerĂ€t sein. Wobei eine 1-2 Tagestour machbar sein sollte. Aber ja das primĂ€re ziel ist der sportliche Spaß. Wobei ca. 50% Straße und 50% Schotter/Forst/Waldwege befahren werden.

VG
Luci
 
ZurĂŒck
Oben Unten