FOES 2006 - Produktpalette

Registriert
18. März 2003
Reaktionspunkte
56
Ort
Berlin
Eine meiner Lieblings-Bike-Firmen bringt 2006 mal wieder neue tolle und innovative Sachen raus. Um euch den Mund ein bisschen wässrig zu machen:

Der neue Curnutt-Dämpfer für eine !2:1! Anlenkung!!!!:
mpbpic687167.jpg


Das 4x Model (2:1)
mpbpic687166.jpg


Das 2:1 DHS MONO
mpbpic687170.jpg

Das 'normale' DHS MONO
mpbpic687172.jpg

Das freeride Model THE FLY
mpbpic687175.jpg



und zu guter letzt das absolute Schmankerl....




... eine neue Gabel, die scheinbar mal richtig geil ist:
mpbpic687173.jpg

Alle Info und Bilder gibts auf:

www.foesracing.com
 

Anzeige

Re: FOES 2006 - Produktpalette
wow die gefallen mir :)
d.h. durch die anlenkung wird das ansprechverhalten noch verbessert?
wird es die gabeln einzeln geben und gibt es schon tests?

gruß, oliver
 
vorteil von der 2:1 anlenkung is das du den dämpfer feiner einstellen kannst, und das die belastunge auf die dämpferbuchsen kleiner werden!

kann mir kaum vorstellen das man die dämpfer in 240mm kriegen wird, imho baut curnutt die nur für die foes rahmen, und da sind die dämpfer DEUTLICH länger.

fg
jo
 
Sooo schwer ist sie ja auch wieder nicht, ziemlich genau 3950 Gramm incl. Achse. Aber der Preis.....da hast Du recht. Aber was ist bei Foes schon guenstig ???
 
THEYO schrieb:
vorteil von der 2:1 anlenkung is das du den dämpfer feiner einstellen kannst, und das die belastunge auf die dämpferbuchsen kleiner werden!

kann mir kaum vorstellen das man die dämpfer in 240mm kriegen wird, imho baut curnutt die nur für die foes rahmen, und da sind die dämpfer DEUTLICH länger.

fg
jo

Na dann viel Spaß, wenn du demnächst auch noch mit zwei Federhärten rumspielst...das ganze Fahrwerkstuning nimmt irgendwann kein Ende mehr... :D
 
Jauu, die Curnutt-Produkte sind schon 'was Feines. Hat einer hier im Forum eigentlich einen Curnutt-Dämpfer in seinem Rahmen? Gibt Erfahrungsberichte?
Die Performance eines solchen Dämpfers würde mich ja schon interessieren.
 
-Kiwi- schrieb:
Jauu, die Curnutt-Produkte sind schon 'was Feines. Hat einer hier im Forum eigentlich einen Curnutt-Dämpfer in seinem Rahmen? Gibt Erfahrungsberichte?
Die Performance eines solchen Dämpfers würde mich ja schon interessieren.

Bin schon mim Curnutt-Mono-DHS gefahren...hab mir nicht die Mühe gemacht groß was auf mich einzustellen...aber es halt halt funktioniert würde ich sagen...halt en gut funzender DHler

Im Moment würde ich bei den vielen sehr gut funktionierenden Hinterbauten die existieren nich so en großes Ranking machen wollen...da gibts schon so manchen ausgereiften Hinterbau...vielfach kommts dann nurnoch drauf an, dass die Geo stimmt, der Fahrer (oder evtl. sein Mechaniker) das Fahrwerk gut abstimmen kann, die Reifen passen etc...
 
-Kiwi- schrieb:
Jauu, die Curnutt-Produkte sind schon 'was Feines. Hat einer hier im Forum eigentlich einen Curnutt-Dämpfer in seinem Rahmen? Gibt Erfahrungsberichte?
Die Performance eines solchen Dämpfers würde mich ja schon interessieren.

Hallo Kiwi,

ich will nicht protzen, aber ich habe 3 Rahmen mit Curnutt-Dämpfer...und das hat seinen Grund: Die Funktion der Dämpfer finde ich einfach nur super: Es ist gar nicht mal so die Platform, die die Dämpfer so besonders macht, sondern die, sich über den Weg verändernde, Zug- und Druckstufe. D.h. z.B. daß die Zugstufe beim Ausfedern in der Mitte des Dämpfers schnell, zum Ausfederende hin aber langsamer wird. Oder die Druckstufe: Sie ist im letzten Drittel des Dämpfers progressiv, aber halt nicht über die Geschwindigkeit, wie bei allen anderen Dämpfern. Die Progessivität der Druckstufe lässt sich dann auch noch über einen Regler einstellen. Genauso wie das allgemeine Platform- und Progressionsverhalten des Dämpfers über den Luftdruck.

Ich jedenfalls bin so begeistert von den Dämpfern daß ich kein Fully mehr ohne fahren will. Kein Vergleich zu einem Fifth-Element Dämpfer, der ja eigentlich in Lizenz von Curnutt gebaut wird.

Die Super-Performance des Dämpfers liegt wahrscheinlich auch an seinen enormen Dimensionen, natürlich mit dem Nachteil, daß der Dämpfer schwerer als die Konkurrenz ist. Dies kann man natürlich einigermaßen durch eine Titanfeder ausgleiche, aber für mich gilt: Funktion vor Gewicht.
 
Besten Dank!
Werde mich mal in naher Zukunft etwas mehr mit dem Thema "Curnutt" beschäftigen.
 
@ evo

nun 3950 gramm errachte ich als zu schwer. Besonders bei dem Preis. Ok z.b. die Avy ohne TI Federn ist noch schwerer kostet aber auch blos die Hälfte. Und wenn ich dann im Internet noch lese von einem der seine Curnut durch eine 888 ersetzt hat da diese besser sei, weis ich auch nicht mehr.

Na ja ich müsste sie mal testen können. Aber da dies kaum möglich sein wird. Werde ich mal auf die Avy mit TI Federn sparen. Von der habe ich bis jezt nur gutes gehört von leuten die vorher die 888 hatten.
 
Eggbuster schrieb:
In deiner Gallerie sieht man ja leider nur das Fly...in das du ja schon ordentlich Geld gesteckt hast...welche beiden anderen fährste denn noch ??

Hallo Eggbuster,

ich fahre noch ein Inferno, wie das Fly auch mit Rohloff-Nabe, und seit Herbst noch ein FXR, aber mit SRAM X0. Ich glaub, ich muß mal meine Fotogalerie auf einen neuen Stand bringen :-))
 
Also, dieses 2:1 Übersetzungsverhältnis find' ich echt klasse! Fasziniert mich irgendwie. Ich finde mein Übersetzungsverhältnis am Orange Patriot schon gut (2,66:1), weil nicht so hoch. Aber 2:1 ist ja nur fett!
Würde mal gerne auf so 'ner Karre fahren.
Gruß, Kiwi.
 
Hallo

@EvoOlli: Was für ein FXR fährste denn? die2006er Variante mit 2:1 Dämpferanlengkung? Brauche dieses Jahr was für den Einsatzbereich Tour bis leichtes FR. Ist das FXR dafür geeignet?

Gruß Thorsten
 
Die neuen Rahmen sind und bleiben einfach schick. Beneide jeden der ein Foes sein Eigen nennen darf. Naja, vielleicht wirds ja bei mir auch mal irgendwann was. Aber was die Gabel angeht bin ich ganz und gar nicht begeistert.
1. ist das Ding meiner Meinung nach zu schwer
2. ist ist die 25mm (oder warens 30mm?) Steckachse überflüssig und machts unmöglich andere Naben zu fahren
3. ist die Gabel einfach zu klobig am Bike ( Kumpel fährt sie am M1)
4. ist das Ansprechverhalten mehr als bescheiden, was ich für ne USD Gabel doch recht ungewöhnlich finde

Wer dafür horendes Geld ausgibt tut mir echt leid, da dort meiner Meinung nach mehr das Image als die Funktion im Vordergrund steht.:rolleyes:
Das geld kann man sich getrost sparen und in ne Fox 40, Boxxer oder 888 investieren.:daumen:
 
langi-freeride schrieb:
Hallo

@EvoOlli: Was für ein FXR fährste denn? die2006er Variante mit 2:1 Dämpferanlengkung? Brauche dieses Jahr was für den Einsatzbereich Tour bis leichtes FR. Ist das FXR dafür geeignet?

Gruß Thorsten

Hallo Langi,

ich habe noch das 'alte' FXR. Aber wenn Du in den FR Bereich rein willst, würde ich Dir auf jeden Fall das Inferno empfehlen. Ich selber fahre das Inferno mit einer Z1FR1 mit 150mm. Insgesamt ist das Inferno doch um einiges stabiler aufgebaut als das FXR, welches ja eigentlich als XC-Bike gedacht ist. Auch die 190mm Federweg vom Inferno sind nicht zu verachten :-)

Das Rahmengewicht vom FXR ist 3600 Gramm, das Inferno wiegt 4250 Gramm, jeweils in Größe M, mit Curnutt Dämpfer und Titanfeder. Das Gewicht vom Inferno ist inklusive der Bremsmomentstütze.
Gabelempfehlungen von Foes sind ja 130mm für das FXR und 150mm für das Inferno, womit ja auch eindeutig die Zielrichtung der Rahmen definiert ist.
 
curnutt hin oder her, kumpel hat mittlerweile wieder probs mit seinem ämpfer im dhs mono, und soo toll find ich den dämpfer auch nicht. und so das mit progression usw. kriegste mit nem fox dhx, 5th usw. auch hin, man muss ich halt dann bisschen mit der materie befassen. Finde die technik von avalanche ehrlich gesagt weitaus besser.
gruß
BgH
 
BergabHeizer schrieb:
curnutt hin oder her, kumpel hat mittlerweile wieder probs mit seinem ämpfer im dhs mono, und soo toll find ich den dämpfer auch nicht. und so das mit progression usw. kriegste mit nem fox dhx, 5th usw. auch hin, man muss ich halt dann bisschen mit der materie befassen. Finde die technik von avalanche ehrlich gesagt weitaus besser.
gruß
BgH

Ich will hier jetzt keine Diskussion über Dämpfer anfangen, das wird endlos, aber ich habe insgesamt 3 Curnutt-Dämpfer und mit keinem bisher Probleme gehabt. Und diese spezielle Art der Zug- und Druckstufendämpfung bekommst Du weder mit einem Fox noch einem Avalanche-Dämpfer hin, da kannst Du Dich noch so viel mit der Materie beschäftigen. Desweiteren ist ein 5th Element übrigens ein mit Curnutt-Lizenz gebauter Dämpfer...
Wobei ich mit dieser Aussage weder Fox noch Avalanche schlecht machen will, es sind einfach unterschiedliche Philosophien, und da muß eben jeder sehen, mit welcher er sich am besten anfreunden kann.
 
Zurück