Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jedes mal wenn es mir so ging war das Schaltauge leicht verbogen. Das ist mir auch schon bei einem Neurad passiert. War ein Santa, da lagen damals noch Schaltaugen bei und nach dem Tausch ging dann alles gut.Ich kapitulieren so langsam vor der Schaltung. Sowas ist mir noch nie passiert. Übersehe ich was, gibt es Tips? Ist das mit High Pivot wirklich so schwirig?!
Ich hab bei L ohne Bash/Umlenkung unten mit Gabaruk + XTR + 32er rund bei 130 Glieder angefangen. Keine Chance war viel zu labbrig. Da musste ich die b Tension fast voll reindrehen.
Also jetzt auf 128 Glieder gekürzt. Dachte eh dass ich hier lande nachdem 130 die Empfehlungit Bash/Umlenkung unten ist. Wenn ich wie in der Empfehlung die B Tension komplett raus nehmen dann nur bis der slag weg ist + 1/2 reindrehen habe ich viel zu wenig Abstand zwischen oberem Schaltröllchen und Kassette. Besonders die zwei größten Ritzel sind dann nicht schaltbar. Aber auch mit mehr Spannung wird das nichts.
Ich komme mir Grade vor wie beim ersten Mal Schaltung einstellen. Nach 2 Stunden ärgern übersehe ich auch evtl iwas.
Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage an die Cascade-Link Fahrer:
Könntet ihr mal euer subjektives Fahrgefühl damit beschreiben (Gerade im Vergleich zum Standard-link)?
Ich freue mich auf Antworten
- Wie stark nimmt die DH-Performance zu und wie/wo macht sich das am meisten bemerkbar?
- Ich habe hier auch schon gelesen, dass es mit Cascade-Link deutlich mehr wippt. Ist die Zunahme sehr deutlich?
- In dem Zusammenhang müsste ja auch das ansprechverhalten deutlich feiner sein?
- Denkt Ihr, man kann dann schon langsam einen Dämpfer mit medium abgestimmter Druck- und Zugstufe fahren? In meinem Fall ein DHX2, der ja auch so schon einen relativ großen Verstellbereich bietet.
- Würdet ihr wieder auf den normalen Link zurückbauen wollen und wenn ja, warum?
![]()
Definitiv! Vielen Dank!Ich hoffe das hilft dir etwas
Das sollte schon gut passen mit der 160er Lyrik. Ich fahr ne HC97 drin, das macht nochmal ne Welt. Luftkappe ist ja recht ähnlich zum aktuellen Luftschaft und wurde noch zu Zeiten des alten Schaftes entwickelt - sofern ich das richtig verstehe.Definitiv! Vielen Dank!
Ja das Druid ersetzt mein altes Enduro. Grund für den Kauf war eigentlich ein sehr straffes, jedoch schnelles "Enduro" zu fahren. Das finde ich beim Druid schon super. Fahre auch mit 160 mm vorne. Um es vorne noch ein wenig an den Cascade-Link anzugleichen, könnte die Luftkappe auch noch ein sinnvolles Tuning sein?
Das ist krass. Kefü bringt auch der Hinterbauperformance was - kann es technisch nicht erklären, aber ist fühlbar.Fahrfertig aber ohne Pedale 12,6. Damit bleib ich mit den Klicks knapp unter 13kg mit Flats knapp drüber. Sehr schön. Bin gespannt wie sichs fährt.
Was ist denn eigentlich aus dem Stahl-Idler -Projekt hier geworden? Habe Interesse! (PM bisher ohne Antwort)Hallo allerseits,
Ich lese hier mal wieder, dass einige - mich eingeschlossen - nicht so recht zufrieden sind mit dem Alu-Idler, da es schnell verschleißt.
Ich habe daher eine Umlenkrolle mit Aluträger und Stahlritzel entwickelt. Dieser ist der Umlenkrolle von Jank Components ähnlich. Eric von Jank hatte damals bei seiner Entwicklung auch mit mir Kontakt aufgenommen um einige Schwächen zu vermeiden. Den ersten Prototypen habe ich bereits ausgiebig getestet und Problemstellen in einer neuen Konstruktion ausgemerzt. Bisher hapert es jedoch an der Fertigung, da diese etwas teurer ist als bei V1, vorallem bei Einzelstückpreisen. Ein Einzelteil ist eben immer recht teuer, jedoch wird es ab 10 Teilen schon deutlich günstiger. Ich brauche jedoch keine 10 Idler-Adapter, da ich ja auch nur ein Druid habe.
Daher die Frage: Ist hier jemand an einem Idler-Adapter mit Stahlritzel interessiert?
Merkmale:
- Träger/Adapter aus Aluminium
- Austauschbares Verzahnungsblech aus rostfreiem Stahl, um lange Nutzung und viele Ritzelwechsel zu überleben.
- Das 2. Fixierblech ist optional und kann ggf. durch einfache Flachkopfschrauben ersetzt werden. Hier werden wohl oder übel die ersten 10 Tester herhalten müssen, wenn sie denn wollen. Vorerst ist der Adapter mit dem 2. Blech geplant.
- Doppelreihiges Schrägkugellager für bessere Haltbarkeit. Das Idler sieht durch die Gangwechsel und Kettenlinie einiges an Querkräfte.
- Ritzel gibt es einige für die betreffende Aufnahme. Kann sich dann jeder nach belieben dazukaufen.
Die Situation ist bisher folgende:
- Zur Herstellung des Aluträgers durch CNC habe ich jemand lokales gefunden (Actofive)
- Zur Herstellung der Stahlverzahnung (rostfrei) durch Wasserstrahl/Laserschneiden habe ich paar Firmen in der Nähe. Angebote muss ich jedoch noch erfragen. Frühere Erfahrung habe ich aber und kann den Preis daher grob abschätzen.
Preislich kommt man wahrscheinlich bei 75-100€ raus. Den Endpreis weiß ich erst, wenn alles abgeklärt ist mit den Firmen. Je mehr Teile angefragt werden, desto günstiger wird das ganze. Hier sind Rüstkosten der Preistreiber.
Soviel dazu erstmal. Ihr könnt euch gerne melden, oder ich mache evtl mal eine Umfrage, um das aktuelle Interesse in Zahlen zu eruieren.
Grüße
Mi
https://jankcomponents.com/products...dden-druid-dreadnought?variant=39906896380083Mit der kleinen Ausnahme (und das ist eigentlich das Wichtigste):
Man kann dann SRAM X-Sync V1 oder jedes andere 16T Bosch Ritzel fahren. (korrigiert mich wenn das nicht stimmt)
Stückpreis so um die 14€ --> spart einiges an Geld wenn man mal den Halter hat.![]()
Ja, bei manchen Modellen/Chargen war an der Stelle um das Lager rum zuviel Lack. Dann kann man bei Forbidden die ohne Bund bekommen. Einfach die mal ansprechen, was sie dazu sagen.Vielleich twird es dann auch erstmal der NSB Stahl Idler, Wäre trotzdem an der Carrierversion interessiert, vielleicht lässt der sich ja doch "knarzfrei" gestalten.
Doch viel wichtiger: Das Druid ist gestern angekommen! Soweit so gut.
Nur ist mir beim entfernen des Dämpferdummy aufgefallen, dass der Hinterbau ab ca 2/3 im Federweg klemmt. (Ca 175mm Dämpferlänge) Normalerweise sollte er ja bis zumindest 155mm (voll eingefedert) weit sauber laufen . ( Ich meine nicht den Fall wenn man zu weit einfedert und der rate control link im 180° Winkel zum Umlenkhebel steht).
Anhang anzeigen 1468140Anhang anzeigen 1468141
Wenn ich jetzt den Bolzen, der Rate control link und Hinterbau verbindet löse, läuft alles sahnig. Es kommt mir so vor, als würde einer oder beide Spacer am Carbon angehen.
hat das schonmal wer gehabt? Irgendwo hier habe ich gelesen, dass es wohl auch Spacer ohne Bund gibt. Waren da diese gemeint? ( Auf der Forbidden Seite gibt es die Teile nicht bei den Kleinteilen)
Anhang anzeigen 1468143
nimmt sich DHL auch nochmal seinen Teil.
Du kannst dich bei DHL und Post ziemlich umständlich mit einer Mail an den Support generell als Selbstverzoller registrieren lassen. Am besten man lässt sich das auch bestätigen mit Rückantwort usw.Die DHL Gebühr kommt immer mit obendrauf, wenn es durch Zoll geht. Glaube das sind entweder 3 oder 6€ die immer dazukommen. So eine Art Bearbeitungsgebühr.
Also das gilt halt, wenn du es dann bei der Post abholen kannst, und dort bezahlst.