Formula Cura Erfahrungen

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Ja, diese 🤬 Schrauben sind sehr weich, mit Deinem Problem bist Du nicht alleine…
Ich glaub, ich hatte damals mit so einer Gripzange erfolg, die hat den ganzen Kopf verbogen und dann hat irgend ein Bit noch mal kurz gehalten und raus war das Teil… Also dann Bit reingekloppt und mit Bit und Zange gedreht, geht ja nur um nen kleinen Moment, dann geht’s fast von alleine!
Diese Schrauben rauszieh Dinger sind bei den meisten Schrauben am Rad gar keine Hilfe, die würde ich mal nach hinten wegräumen…
Es gibt die Schrauben auch aus Titan, die sind wirklich besser…
Ich nehme einfach nen Shimano Splint, das Problem will ich nicht mehr haben ;-)
Dir viel Erfolg und starke Nerven 🍀
 
Überhaupt scheint Formula auf weiche und evtl. auch nicht ganz maßhaltige Schrauben zu stehen. Ähnliches Problem hatte ich mit den Schrauben für die Hebelschellen. Die habe ich dann mit billigen, aber passenden und vor allem härteren Innensechskantschrauben aus dem Baumarkt ersetzt. Eine Belaghalteschraube habe ich mittlerweile auch gegen einen Splint ersetzt. Wenn die E-Scheibe einmal fliegt...😤Beim aktuellen Problem fällt mir aber auch nix anderes ein, als entweder Schlitz fräsen oder mit einem in den Schraubkopf hineingeklopften Torxbit an die Sache heranzugehen🤷🏻‍♂️
 
Überhaupt scheint Formula auf weiche und evtl. auch nicht ganz maßhaltige Schrauben zu stehen. Ähnliches Problem hatte ich mit den Schrauben für die Hebelschellen. Die habe ich dann mit billigen, aber passenden und vor allem härteren Innensechskantschrauben aus dem Baumarkt ersetzt. Eine Belaghalteschraube habe ich mittlerweile auch gegen einen Splint ersetzt. Wenn die E-Scheibe einmal fliegt...😤Beim aktuellen Problem fällt mir aber auch nix anderes ein, als entweder Schlitz fräsen oder mit einem in den Schraubkopf hineingeklopften Torxbit an die Sache heranzugehen🤷🏻‍♂️
Ach ich hatte das mit den Belagsschrauben auch gerade an der Clout 1 von meinem Sohn, oder der Schraube von meinem Bikeyoke Trigger, gute Tuning Schrauben sind nie verkehrt ;-)
Torxbit opfer ist glaube ich die schlaueste Idee
 
Nur mit der kurzen Seite vom Inbus festziehen. ;) Das Ding muss ja nicht fest sein. Zum Entfernen würde ich jetzt auch zu ner Spitzzange mittig über den Belägen den Bolzen greifend und Handkraft raten. Ansonsten nen größeren Torx reinkloppen.

Ich habe die Cura 4 jetzt seit Anfang des Jahres: absolut problemlose Bremse. Als langjähriger Code-Fahrer weiß ich, wie man mit 2 Spritzen maximal gut entlüftet - die Cura hat immer den gleichen Druckpunkt, immer an der selben Stelle, Power passt, funktioniert einwandfrei ohne irgendetwas zu machen. Momentan Sinter green vorn und Sinter rot (Standard) hinten auf 203mm Monolitic. Power reicht dicke aus. Manchmal schleift sie etwas, aber das stört nicht wirklich. Beläge neigen zum Klappern im Bremssattel, die Sinter Beläge allerdings deutlich weniger/ garnicht im Gegensatz zu Formula Originalbelägen. Wer an kurz angefahrenen (maximal 1000tm) original Formula gesinterten/ Metall Belägen Interesse hat -> PN an mich.
 
Ich hab mit meiner Cura 4 gerade doppeltes Pech - mich hat der undichte Speedlock jetzt auch erwischt, Cosmic hat angeboten, den zu tauschen. Oder vorgeschlagen, dass ein fester Anschluss auch eine problemlosere Alternative sei wenn man den Speedlock nicht braucht.

Und die Richtung des Leitungsabgangs passt so garnicht zur Bremssattelaufnahme meines G1, entweder habe ich ein Lasso in Richtung Hinterrad, oder beim Einfedern zu viel Spannung auf der Leitung. (Und die Leitung ist sowieso sehr knapp, war passend zum alten Rahmen gekürzt.)
Mit Banjo-Anschluss (90° nach unten) könnte es gehen, aber da ist die Situation gerade für mich etwas unübersichtlich. In manchen Shops finde ich Teile lieferbar, aber die sehen auf den Abbildungen nicht vollständig aus. Kennt sich damit jemand aus und kann mir sagen, ob das geht und was ich dafür nun wirklich brauche?

Alternativ landet die Bremse einfach mit neuem Anschluss im Bikemarkt. Oder sucht hier jemand eine? 😁
 
Ich hab mit meiner Cura 4 gerade doppeltes Pech - mich hat der undichte Speedlock jetzt auch erwischt, Cosmic hat angeboten, den zu tauschen. Oder vorgeschlagen, dass ein fester Anschluss auch eine problemlosere Alternative sei wenn man den Speedlock nicht braucht.

Und die Richtung des Leitungsabgangs passt so garnicht zur Bremssattelaufnahme meines G1, entweder habe ich ein Lasso in Richtung Hinterrad, oder beim Einfedern zu viel Spannung auf der Leitung. (Und die Leitung ist sowieso sehr knapp, war passend zum alten Rahmen gekürzt.)
Mit Banjo-Anschluss (90° nach unten) könnte es gehen, aber da ist die Situation gerade für mich etwas unübersichtlich. In manchen Shops finde ich Teile lieferbar, aber die sehen auf den Abbildungen nicht vollständig aus. Kennt sich damit jemand aus und kann mir sagen, ob das geht und was ich dafür nun wirklich brauche?

Alternativ landet die Bremse einfach mit neuem Anschluss im Bikemarkt. Oder sucht hier jemand eine? 😁
So muss es aussehen:


Du brauchst also zum einen das 90°-Anschlusskit:
https://www.galaxus.de/de/s3/produc...90-cura-cura-4x-zubehoer-velobremsen-40081578

Zum anderen brauchst Du das Banjo bzw. eine Bremsleitung mit Banjo.
Finde ich allerdings nur hier bei dem Schweizer Shop: https://www.mountainbike-parts.ch/formula-banjo-bremsleitung-p-11663.html
Oder irgendwelcher Fremdherstellerkram zum Basteln, bei dem ich mir nicht sicher wäre, ob's taugt.

Vielleicht mal einen guten Laden anschreiben, der Formula führt, R2 oder so, ob sie ne Individualbestellung bei denen für Dich machen. Das wurde bei anderen Bremsenherstellern schon erfolgreich praktiziert.
 
@Geisterfahrer danke dir, das ist genau das, was ich gesucht habe! Mit dem Bild ergibt auch Sinn, was ich bei den Bildern zu den 90°-Anscchlussschrauben gesehen habe.

Ich fahre am Wochenende nochmal ne Runde mit der jetzt wieder montierten Alternativbremse (M8020), dann entscheide ich, was ich mache. Einerseits gefällt mir die Cura gut, andererseits wäre das ja schon noch ein ziemlicher finanzieller Aufwand und die Hebelweite ist grenzwertig für meine Hände (hätte sie gerne näher am Lenker).
Ggf melde ich mich bei @DaniT 🤪
 
Also ich bin jetzt zwei Hausrundenvarianten mit der neu montierten 220mm Scheibe gefahren. Sie ist natürlich noch nicht komplett eingefahren aber ich kann schon sagen, dass mit der 220mm Scheibe die BBB Sinter Beläge deutlich gleichmässiger performen als mit der 203mm Scheibe. ich hätte nicht gedacht, dass da so ein Unterschied ist. Es gibt hier einen Streckenabschnitt, der ca. 200m in der Fallinie bergab geht und wo man praktisch nur auf der Bremse hängt. Mit der 203mm Scheibe hatten die BBB Sinter Beläge unten angekommen immer deutlich nachgelassen. Mit der 220mm wäre mir in der Hinsicht jetzt nichts aufgefallen. Mal sehen ob das so bleibt. Ich habe jetzt auch Sinter Green Beläge im Zulauf, mal sehen was die können.

Edit 5.11.: Heute mit der 220er Scheibe und den BBB Sinter auf der gleichen Strecke wieder das Phänomen der nachlassenden Bremswirkung in Kombination mit Gequietsche. Heute wars rutschig mit viel Laub, musste langsamer fahren und daher auch mehr bremsen.
Auf der nächsten Strecke wo man nur hart anbremst und dann wieder laufen lassen kann regenerieren sich die Beläge irgendwie wieder und beissen ganz ordentlich. Habe heut die BBB Sinter rausgeschmissen und wieder Galfer grün eingebaut. Werde die jetzt eine zeitlang fahren und dann Sinter grün testen (liegen schon bereit).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Magura QM45 Adapter (+40mm) passt übrigens auch sehr gut mit der Cura4. Den korrekten Formula Adapter FD40242-10 konnte ich nicht auftreiben.
20241030_074733.jpg



Der TRP +40mm hat zwar auch eine Ausbuchtung, allerdings ist die zuwenig und es würde ohne feilen nicht passen.

20241024_081929.jpg
 
Mein 2. Satz Bremsen zickt rum... also 1 davon, die 4er..

Die kam schonmal trocken an, da hatte ich schon meine 1. bedenken.
jetzt beim entlüften, krieg ich kein Druckpunkt hin.
womöglich ist noch etwas an Luft in der Zange.
kann man das mit Trick 77 beheben oder bleibt nur zerlegen?

(Trick 77, Hebel an den Lenker ziehen und mit Kabel Binder fixieren, gelegentlich gegen die Leitung schnipsen, paar stunden so stehen lassen
War sehr nützlich bei Shimano und Hope die gezickt haben)
 
Edit 5.11.: Heute mit der 220er Scheibe und den BBB Sinter auf der gleichen Strecke wieder das Phänomen der nachlassenden Bremswirkung in Kombination mit Gequietsche. Heute wars rutschig mit viel Laub, musste langsamer fahren und daher auch mehr bremsen.
Auf der nächsten Strecke wo man nur hart anbremst und dann wieder laufen lassen kann regenerieren sich die Beläge irgendwie wieder und beissen ganz ordentlich.
Hab dasselbe Problem gestern Abend leider auch feststellen dürfen.
Feucht, steil, viel bremsen,..... nach 800m Versetzen, weniger Leistung und Gequietsche :(
Eigtl dachte ich, dass das meine Beläge werden - seit gestern, zumindest für den Sommer....

Denke ich werde auch mal die Sinter green testen, die werden ja grad stark gelobt.

Achja, Scheibengröße 203mm, Problem trat am VR auf.
 
@FJ089
Pin Olive und Übwurfmutter.
Speedlock an der Leitung direkt hinter dem Metall Teil abschneiden.
Speedlock am Sattel mit eine Torx T20 oder T25 rausdrehen, haben vergessen welcher passt.
Überwurfmutter, Olive und Pin auf die Leitung montieren und in den Sattel schrauben.

Die Speedlocks werden mit der Zeit undicht.
Deswegen sind sie bei mir auch rausgeflogen

Crosspost
Ist das immer noch das Vorgehen um den Speedlock am Sattel los zu werden?
Mein Speedlock ist undicht geworden :aufreg: 🥴
 
Danke…:daumen:dann gehe ich mal die Kleinteilekiste plündern bzw shoppen

Edit: Kleinteilekiste hatte tatsächlich noch Pin-Olive-Überwurfdings. Hat alles bestens funktioniert. Danke! Jetzt nur noch warten bis der Bote die neuen Beläge bringt.
Braucht jemand in Öl-eingelegte original Formula Bremsbeläge? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück