Formula Cura Erfahrungen

Also mein Druckpunkt passt... *g

Mal was anderes. Ich habe die Cura am Cheaptrick...und sie rubbelt vorne wie verrückt. Bremsscheiben sind Magura Storm HC, vorne in 203mm, hinten in 180mm.
Bremsscheiben habe ich von Formula auf Magura gewechselt, da bei meinem Gewicht die Formula-Scheiben fürchterliche Geräuche gemacht haben. Ich schiebe es einfach mal darauf, dass durch die vielen Löcher einfach zuwenig Material übrig ist, um die Wärme aufzunehmen, Fading war auch recht stark.
Standfestigkeit ist jetzt super, nur rubbelt die Bremse vorne eben wie die Hölle. Beläge original, Adapter von Formula...

Was tun?
 

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Na ja, auch mit Dächle rubbelt es bei mir je nach Temperaturbereich und Tagesform manchmal vorne. Mal schauen, wie sich das mit den trickstuff Belägen ändert.
Ich kann mich außer bei der magura marta an keine Bremse erinnern (Louise, elixir, xt, Code, zee) die nicht ab und zu gerubbelt hat. Solange das trotzdem sauber bremst, stört es mich nicht.
 
eine Bremse zieht keine Luft, wenn sie auf dem Kopf steht.
es gelangt nur die Luft, welche durch unsaubere Montage (Kürzen, ohne anschließendem Entlüften, etc..), noch im AGB befindlich ist, ins System (Leitung).
Daher ist der erste Griff am Hebel auch ins Leere und wird nach mehrmaligem Pumpen (Luft wandert wieder nach oben in den AGB) wieder ein echter Druckpunkt.

Wobei ich sagen muss, dass ich das Problem mit dem fehlenden Druckpunkt nach dem auf den Kopf stellen erst seit einer Woche habe. Die ganzen Male davor hatte ich keine Probleme. Dass die Luft also von der ursprünglichen Montage bei Propain ist, kann man daher vermutlich eher ausschließen.
 
Wobei ich sagen muss, dass ich das Problem mit dem fehlenden Druckpunkt nach dem auf den Kopf stellen erst seit einer Woche habe. Die ganzen Male davor hatte ich keine Probleme. Dass die Luft also von der ursprünglichen Montage bei Propain ist, kann man daher vermutlich eher ausschließen.

auch die Annahme ist so nicht richtig.
es heißt ja nicht zwangsweise, dass Luft immer sofort den Weg vom AGB in die Leitung finden muss.
mit zunehmenden Belagsverschleiß und hierdurch bedingtem, geringeren Ölvolumen im AGB, kann dies durchaus schneller von statten gehen.

die allgemeine Phrase "meine Bremse zieht Luft" ist völliger Schwachsinn. wenn eine Bremse Luft "zieht", muss eine Undichtigkeit vorhanden sein und diese ist meist offensichtlich.

auch stark verdreckte und somit nicht mobile Nehmerkolben, können ursächlich für einen wandernden/kurzeitig nicht vorhandenen Druckpunkt sein.

das einfachste wird wohl sein - mach einen Service an der Bremse (sauber entlüften und Nehmerkolben mobilisieren).

und bevor jetzt jemand schreit "es wurde ein Service empfohlen und das nach nur ein paar Wochen Nutzung"...

ich kenne die grundlegenden Gegebenheiten nicht (wie lange und stark im Einsatz etc...) und empfehle schlichtweg, auf Grund der Symptomatik den schnellsten und effektivsten Weg zur Linderung der Beschwerden:
-Service inkl. Reinigung/Mobilisierung der Nehmerkolben (welches im Übrigen zu JEDEM Bremsenservice dazu gehört)
 
Viel genutzt wurde das Bike bzw. die Bremse noch nicht, von dem her ist es ärgerlich, wenn schon ein Service notwendig ist.
Aber ich bin ansonsten deiner Meinung, weswegen ich Bleedkit und Mineralöl auch schon letzte Woche bestellt habe. Und so wie's aussieht, hat Cosmic Sports das Mineralöl auch endlich wieder vorrätig, d.h. ich werde am Wochenende mal den Service machen.
 
Ein Tipp der mir hier auch schon gegeben wurde:
Beim an- und abbringen der Spritze am Sattel schau, dass der Sattel höher als der Hebel ist, sonst läuft dir Öl entgegen.
 
Sind die Unterschiede zwischen der Entlüftungsanleitung von Bike-Components und der von Formula eigentlich vernachlässigbar?
In der Formula Anleitung steht der Bremshebel senkrecht, in der von BC waagrecht
 
die Entlüftungsbohrung sollte halt immer der höchste Punkt sein.
ob diese jetzt 100% waagerecht, ein wenig geneigt, oder sonst wie geartet positioniert ist, spielt keine Rolle.

Anleitungen sind immer schön und gut und daran kann man sich im Groben auch halten, aber ein wenig eigeninitiatives Überlegen* sollte ebenfalls vorausgesetzt sein.
(*bitte nicht falsch verstehen, aber manchmal erweckt es den Eindruck, dass durch Internet&Co, jegliches "Überlegen/sich mit Dingen auseinandersetzen/Nachdenken" verloren geht)
 
Die Entlüftungssachraube ist beidesmal auf der höchsten Stelle aber bei der Formulaanleitung schaut auch die Schnüffelbohrung nach oben und somit lassen sich etwaige Luftblasen leichter aus dem System ziehen . Bei waagrechter Entlüftung können sich halt leichter Restblasen halten .( just my two-cents )
 
Die Entlüftungssachraube ist beidesmal auf der höchsten Stelle aber bei der Formulaanleitung schaut auch die Schnüffelbohrung nach oben und somit lassen sich etwaige Luftblasen leichter aus dem System ziehen . Bei waagrechter Entlüftung können sich halt leichter Restblasen halten .( just my two-cents )

wenn man mit Unterdruck arbeitet (wie es sein sollte), gibt es für etwaige Luftblasen keine Möglichkeit im System zu verbleiben.
Dann ist auch die Lage des Gebers - ein paar ° hin oder her - irrelevant. und man kann sich esoterisches "Abklopfen" und etwaigen Voodoozauber ersparen.

Aber es sei auch gesagt - ich habe in den letzten Jahren hunderten Händlern versucht das Entlüften einer Bremse beizubringen und es scheint für die meisten noch immer eine Raketenwissenschaft zu sein (oder es wird eben diese daraus gemacht).
deshalb auch meine Aussage, bzgl. des Nachdenkens und sich zu überlegen, was man erreichen will und wie man zu diesem Ziel kommt (Fluid rein - Luft raus).
 
Man muß nur bedenken dass ( so meine Beobachtung ) es anscheinend für viele nicht möglich ist die Anschlüsse ( Schläuche zur Spritze u. Nippel ect. ) richtig dicht zu bekommen und somit auch keinen vernünftigen Unterdruck zum Entlüften aufbauen können . Man braucht ja nur die ganzen Entlüftungsthreads lesen . Und wie manche nach dem Bremsenservice ihre Bikes zurückbekommen .
Wenn ich einen harten Pvc-Schlauch und eine billigst Einwegspritze verwende kann es nicht wirklich etwas werden .
 
Man muß nur bedenken dass ( so meine Beobachtung ) es anscheinend für viele nicht möglich ist die Anschlüsse ( Schläuche zur Spritze u. Nippel ect. ) richtig dicht zu bekommen und somit auch keinen vernünftigen Unterdruck zum Entlüften aufbauen können . Man braucht ja nur die ganzen Entlüftungsthreads lesen . Und wie manche nach dem Bremsenservice ihre Bikes zurückbekommen .
Wenn ich einen harten Pvc-Schlauch und eine billigst Einwegspritze verwende kann es nicht wirklich etwas werden .

für diesen Fall gibt es vom Hersteller entsprechende Bleedingkits, die in der Regel einwandfrei funktionieren.
Ich habe zu meiner Zeit bei Formula nur das Originale, von uns vertriebene, genutzt und hatte nie Probleme damit.
zumal ich zu der Zeit, täglich, vermutlich mehr Bremsen gemacht habe, als die meisten hier ihn 10 Jahren machen werden.
nach rund 4 Monaten waren die jeweiligen Kits dann zwar durch, aber in diesem Zeitraum haben sie ihren Dienst entsprechend erfüllt.
 
So, folgendes Problem:
Ich entlüfte die Brems, am Bremssattel Spritze ab.. Druckpunkt perfekt. Oben Spritze ab und es kommt mir ein Schwall an Flüssigkeit aus dem Bremshebel.
Schraube drauf und der Druckpunkt setzt viel zu spät ein.... Bisher 3x versucht und jedes Mal tritt oben viel zu viel Flüssigkeit auf einmal aus.

Det kanns doch nicht geben, hatte ich bei meinen alten Formulars/ Shiamons und Avids nicht...
 
So, folgendes Problem:
Ich entlüfte die Brems, am Bremssattel Spritze ab.. Druckpunkt perfekt. Oben Spritze ab und es kommt mir ein Schwall an Flüssigkeit aus dem Bremshebel.
Schraube drauf und der Druckpunkt setzt viel zu spät ein.... Bisher 3x versucht und jedes Mal tritt oben viel zu viel Flüssigkeit auf einmal aus.

Det kanns doch nicht geben, hatte ich bei meinen alten Formulars/ Shiamons und Avids nicht...

Das ein "Schwall" kommt ist ja schon mal merkwürdig.... Generell mache ich die Spritze immer zu erst am Sattel ab (und natürlich die Spritzenleitung schließen). Schon mal so rum probiert?
 
So, folgendes Problem:
Ich entlüfte die Brems, am Bremssattel Spritze ab.. Druckpunkt perfekt. Oben Spritze ab und es kommt mir ein Schwall an Flüssigkeit aus dem Bremshebel.
Schraube drauf und der Druckpunkt setzt viel zu spät ein.... Bisher 3x versucht und jedes Mal tritt oben viel zu viel Flüssigkeit auf einmal aus.

Det kanns doch nicht geben, hatte ich bei meinen alten Formulars / Shiamons und Avids nicht...

kannst du deine Arbeitsschritte im Detail wiedergeben?
 
Ich denke, du baust zuerst einen Überdruck auf, dadurch dass du extra an der Sprize drückst. Dieser Überdruck kommt dir dann entgegen. Du musst vor dem Abziehen das System drucklos machen - z.B. den Kolben einer Spritze entfernen. So wie es Magura vorzeigt - mit Loch in der Spritze - finde ich es perfekt.
 
Ichhabe mir jetzt auch die Cura geholt und werde sie die Tage montieren. Passt gerade nicht, und auf die schnelle will ich die nicht montieren, wegen innenverlegt und wenn ich den nächsten Tag fahren will.
Da es im September nach Südtirol geht will ich mir gleich schon mal ein paar Ersatzbelege holen. Da ich fahrfertig nur 63kg auf die Waage bringe ist die maximale Bremskraft denke ich nicht so das Problem. Ich suche eher den Belag mit der besten Dosierbarkeit, wenns denn da unterschiede gibt.
Hab bei meiner Guide das Gefühl dass die organischen nicht so gut zu dosieren sind.
Nun bin ich mal gespannt und schon mal vielen Dank.
Werde natürlich berichten wenn die Bremse montiert ist.
 
Zurück