Formula MOD Dämpfer

Sie können bei Formula eine Anleitung anfordern, um den Service selbst durchzuführen. Ich habe die Anleitung auf dem Postweg erhalten.
Würdest du die Anleitung bitte mit uns teilen? An die erfahrenen Schrauber: Ist der große Service am MOD Dämpfer einfach durchführbar? Hab bisher nur RS Dämpfer selbst gewartet.
 
Im Tyee steht der Dämpfer "auf Kopf" mit Piggyback unten, oder?
Danke, guter Punkt! Wird unter Umständen dazu beigetragen haben. Ein ehemaliger MXler hat mir mitgeteilt, dass solche Beschädigungen beim MX relativ häufig vorkommen, wenn sich Dreck in/durch die Dichtung schiebt. In der Tat hatte sich an der Stelle regelmäßig Dreck abgelagert.

Der Formula Service hat auf das Bild und Frage nach Ursachen leider nur eine Standard Antwort mit Verweis aufs Handbuch rausgehauen.

Die Werkstatt, wo ich ihn vermutlich reparieren lassen werde, meint Folgendes (hat aber das Schadensbild noch nicht gesehen):

Häufig ist eine schräge Belastung des Dämpfer im Rahmen der Grund, großer Flex oder Spiel in den Lagern sind hierfür die Verursacher.

Fehlende Schmierung durch eventuelle Überschreitung der Service Intervalle kann auch dazu führen.

Auch Dreck und Schmutz der am Abstreifer haften bleibt kann sich einreiben.



Kolbenstange tauschen sollte ja bei Formula eigentlich kein Probelm sein, oder?
Hat glaub ich 180€ gekostet, müsste nachgucken…
Kostenvoranschlag ist da und liegt bei 236€. Die Kolbenstange kostet lediglich 80€ Aufpreis zum regulären Service. Hätte zwar gern mal rein geschaut, aber das ist günstiger als wenn ich die Reparatur selbst durchführen würde.


Wäre dass der erste Service nach der langen Laufzeit? 200.000hm??
Wenn ja, dann tuts mir zwar leid, aber das hast Du dir selbst zuzuschreiben...
Jawoll, wäre der erste Service und braucht niemandem Leid zu tun. Bei den dafür aufgerufenen Preisen* bin ich gerne dran Schuld. Ist mir aber eh Wumpe, wer Schuld daran hat ;).

Ich hatte den Dämpfer das letzte mal vor etwa 6 Monaten ausgebaut, als ich die Rahmenlager nachgefettet habe. Zu diesem Zeitpunkt waren noch keine(!) Verschleißerscheinungen zu erkennen. Im Gegensatz zur Gabel, bei welcher man deutlich merkt, wenn der Service nötig/überfällig ist, hatte der Dämpfer nie Anstalten gemacht und bis zuletzt einwandfrei funktioniert. Der Kolben hatte trotz Kopfstand immer einen leichten Schmierfilm. Als Schmierung vorhanden, ggf. aber zu wenig.

Dass sich interner Abrieb ausschließlich an dieser einen Stelle positioniert und dermaßen grobe und tiefe Furchen verursacht, kann ich zwar nicht ausschließen, halte es aber für eher unwahrscheinlich. Zumindest ist mir das bei noch keinem Dämpfer vorher passiert. Die Theorie mit dem kleinen Steinchen, das sich am Abstreifer vorbeigeschoben hat, klingt plausibler, wenn man das Bild betrachtet. Das wäre dann einfach Pech und hat wenig mit dem Serviceintervall zu tun.

Asymmetrische Belastung des Dämpfers lässt sich wie genau überprüfen? Dass der Schaden nur einseitig aufgetreten ist, ist etwas merkwürdig. Die Sitzstreben vom Tyee sind ziemlich lange und flexen/knacken bei stärkerer Belastung gerne mal. Inwieweit sich das auf den Dämpfer überträgt, kann ich nicht einschätzen. Vielleicht sollte ich mal ins Tyee Forum schauen.

*Kurz zum Thema Service:
Ein simples Dichtungsset sollte nicht mehr als 30€ kosten. Auch Engineering funktioniert gut ohne Spezialwerkzeug, wenn man das will. Will man aber nicht, also will ich auch nicht.
Im Falle des MODs kostet alleine das Dichtungsset schon 90€ (inkl. VSK) zzgl. Öl & Spezialwerkzeug. Werkstätten veranschlagen für den Standard-Service 150-170€ zzgl. Versand. Pack ich noch Dropper und Gabel dazu, sind das ~500€/Jahr für einfache Arbeit und eine Handvoll Dichtungen/Schmiermittel. Zusätzlich zu den ohnehin anfallenden Verschleißteilen und ohne Garantie, dass nicht trotzdem etwas kaputt geht. Bei mir ist da der Punkt erreicht, an welchem ich die Bike-Industrie nicht mehr unterstützen möchte. Wer das bezahlen möchte, solls halt bezahlen.

Der Dämpfer hat nahezu 3 Jahre gut funktioniert und kostet mich nun einmalig 236€ für Service & Reparatur. Bei Einhaltung der Service-Intervalle hätte ich mir vom selben Geld genauso gut einen neuen Dämpfer auf RCZ/Kleinanzeigen kaufen können.


Würdest du die Anleitung bitte mit uns teilen?
Ist von Formula nicht gewünscht, aber es genügt eine simple Mail an den Support, um das PDF zu erhalten. Viel englischer Text, wenig Bilder, aber sollte machbar sein.

Spezialwerkzeug:
Upper cap tool (AM40030-00) ~ 45€
5x Cylindrical Pin (AM40034-00)
Bladder assembly tool (AM-U003-05) ~35€

Außerdem schrieb der Service:
"Please note that the bleeding should be do with a vacuum machine."
 
Kostenvoranschlag ist da und liegt bei 236€. Die Kolbenstange kostet lediglich 80€ Aufpreis zum regulären Service. Hätte zwar gern mal rein geschaut, aber das ist günstiger als wenn ich die Reparatur selbst durchführen würde.
Korrekt, ich hab grad nochmal geguckt. Die 180€ hatte ich mir falsch gemerkt, in meiner Rechnung stehen 64,71€ netto für die Stange zzgl. zum Service.
 
Ich mag da jetzt nicht auch so einen ellenlange Antwort verfassen, aber nur so viel: Ich steh im guten Kontakt mit jemanden, der Fahrwerksservice professionell anbietet. Auch der kennt solche Schäden und die sind so gut wie immer auf fehlenden Service zurückzuführen. Formula würde bei einer Garantieanfrage wohl von nichts anderem ausgehen. Ich hätte auch noch nie davon gelesen, dass das beim MOD ein "übliches" Problem sei, wobei ich gerne eines Besseren belehrt werde.
 
Zum Thema, dass das jetzt im Endeffekt ein guter Deal für Dich war: Also ich und jeder andere der mir in diesem Sport bekannt ist merkt, dass die Performance von Gabel und Dämpfer bei fehlenden Service deutlich nachlässt. Klar kann man fahren bis alles davonfliegt, aber das das Zeug bis dahin funktioniert als wie wenn regelmäßig ein Service gemacht wird, ist doch absoluter Humbug.
 
Noch mehr Senf: Ein komplett Service kostet bei Luftdämpfern doch max. 150€. Bei Stahlfeder idR ist das günstiger, da weniger Teile. In Österreich etwa bekommt man die halbe Rechnung vom Bund erstattet (Reparaturnonus).
 
die sind so gut wie immer auf fehlenden Service zurückzuführen.
Möglich. Letztendlich kann dein Kontakt aber auch nur für die Dämpfer sprechen, die er selbst in der Hand gehalten hat. Andere Werkstätten nennen wiederum schräge Belastung als häufige Ursache und Wartungsstau sowie Dreck nur als mögliche Ursachen.

Also ich und jeder andere der mir in diesem Sport bekannt ist merkt, dass die Performance von Gabel und Dämpfer bei fehlenden Service deutlich nachlässt.
Zur Gabel: Posting nochmal lesen.
Beim Stahlfederdämpfer: halte ich für eher unwahrscheinlich

Zum Thema, dass das jetzt im Endeffekt ein guter Deal für Dich war: Also ich und jeder andere
Mich interessiert ja bloß mein eigenes Popometer. Solange das das Gefühl hat, dass der Dämpfer flutscht und noch ein leichter Schmierfilm drauf ist, passt das für mich. Da sind mir die empfohlenen Service-Intervalle Wurscht.

Dass der Defekt auf mangelnden Service zurückzuführen ist, ist halt deine Theorie, weil er überfällig ist. Ebenso die Behauptung, dass dein Popometer das vorzeitig gemerkt hätte, obwohl du mein Exemplar nie gefahren bist.

Ich kann die anderen Ursachen zwar nicht ausschließen, halte Dreck aktuell aber für am wahrscheinlichsten, da punktueller und relativ plötzlich auftretender Schaden. Möglich, dass die Stelle heute nicht so aussehen würde, wenn der Service rechtzeitig gemacht wurde. Falls die Ursache eine andere war, hätte ein rechtzeitiger Service den Schaden auch nicht verhindert.

das das Zeug bis dahin funktioniert als wie wenn regelmäßig ein Service gemacht wird, ist doch absoluter Humbug.
Hat in der Form auch niemand behauptet, aber er hat für mich nahezu 3 Jahre lang gut funktioniert. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem er undicht wurde. Ich würde diesen technischen Unsinn bei den aktuellen Preisen jedenfalls wieder genau so machen.

Eine Erklärung zum "absoluten Humbug" würde mich trotzdem interessieren. Was genau kann bei einem Stahlfederdämpfer mit intakten Dichtungen dermaßen schlechter performen, dass man das im normalen Fahrbetrieb deutlich spürt?

Noch mehr Senf: Ein komplett Service kostet bei Luftdämpfern doch max. 150€. Bei Stahlfeder idR ist das günstiger, da weniger Teile.
Was soll das jetzt bringen, auch noch die eingeholten Angebote infrage zu stellen? Sinnvoller wäre die Vermittlung der Kontaktdaten, wenn du schon jemanden kennst, der das bei vertretbaren Wartezeiten zu so günstigen Preisen anbietet. Da profitieren dann alle davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Dämpfer hat nahezu 3 Jahre gut funktioniert und kostet mich nun einmalig 236€ für Service & Reparatur. Bei Einhaltung der Service-Intervalle hätte ich mir vom selben Geld genauso gut einen neuen Dämpfer auf RCZ/Kleinanzeigen kaufen können.
Da hast du in der Tat einen guten Deal gemacht.
Schade, dass die Wartung beim MOD so aufwendig ist. Da ist Fox manchmal im Vorteil. Den kleinen Service mit Austausch aller Dichtungen bei einem DPX2 kostet 20€ und vielleicht ne Stunde Arbeit. Aber der MOD ist ja leider geil!

Ich bin auch an dem günstigen Service <150€ für den MOD interessiert :) dann hole ich das nächsten Winter nach, hoffentlich bevor er die Grätsche macht ;)
 
Wenn es nicht eilt, könntest du mal bei m-suspensiontech anfragen. Da ist der Service deutlich(!) günstiger ausgewiesen, dafür hat man aber Wartezeit bis Mitte April. Wobei ich mich schon frage, wohin die bis zu 50€ mehr 'wandern', welche andere Firmen mehr nehmen.

Den Service bei meinen Fox Luftfahrwerken hab ich auch immer selbst gemacht. Aber auch Formula kann das. Bei der Selva z.B. ist die Wartung super einfach. Selbst das Entlüften der Kartusche.
 
Suspension-Express, 2512 Tribuswinkel, Österreich
Dort ist es verhältnismäßig günstig, versprechen kann ich es natürlich nicht.
Macht aber wohl nur Sinn, wenn man in Österreich ansässig ist.
 
Kurze Ergänzung, um das Ganze abzuschließen.

Auf meine Anfrage, ob dieses [mein] Schadensbild durch einen vorzeitigen Service zu vermeiden gewesen wäre und weshalb der Schaden nur einseitig aufgetreten ist, habe ich folgende Antwort erhalten:

Wir würden sagen, dass diese Beschädigung an der Kolbenstange auf Querkräfte (Flex am Hinterbau) und aber auch auf Schmutz / kleine Steinchen an der Kolbenstange zurück zu führen ist.

außerdem:

Wir haben deinen Dämpfer zerlegt und alle Bauteile überprüft. Erfahrungsgemäß ist es nun so, dass die Riefen an der Kolbenstange mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit den Sealhead beschädigt haben. Diese Beschädigungen sind oft mit dem bloßen Auge nicht festzustellen, sorgen aber dafür dass der Dämpfer trotz neuer Kolbenstange undicht sein wird. Daher würden wir dir empfehlen den Sealhead ebenfalls ersetzt zu lassen, um eine sichere Funktion des Dämpfers gewährleisten.

Hat +40€ gekostet.
 
Uff, ist doch nicht ohne. Flex im Hinterbau kann ich mir beim Tyee weniger gut vorstellen. Der kleine Umlenkhebel soll flexen, so nah am Drehpunkt? Das ist doch eher ein Problem bei Yokes und anderen windigen Konstruktionen.
 
Nochmal ein Update aus der Praxis mit Sprindex: Meine Fresse, wie geil. Für mich ist das wirklich eine Offenbarung. Ich bin zur Zeit bei 475 lbs angekommen, was eben genau zwischen den üblichen Federhärten liegt. Ich hab auch mal 500 ausprobiert, aber es war bockig. Wer hätte gedacht, dass so ein paar wenige Prozent doch einen deutlichen Unterschied machen?
Wichtig ist, dass man den Rebound passend einregelt. Nennt mich verrückt, aber zwischen 475 und 500 liegt ein Klick. Wenn das nicht passend eingestellt ist, ist all die Mühe für die Katz.
Zur Zeit ist das grüne Ventil drin und die LSC mindestens halb zu. Ich fühle zur Zeit keinen Grund daran was zu ändern. Ich bin gespannt ob sich Richtung Sommer Änderungsbedarf ergibt, wenn man noch etwas schneller unterwegs ist.

Um die leichten Klackergeräusche habe ich mich noch nicht gekümmert. Scheint auch weniger zu sein nachdem ich meine Steckachse hinten wieder angezogen habe 😇
Da die Feder wie erwähnt nicht knickt, ist auch bei Sprüngen die Geräuschkulisse unauffällig. Mit der originalen Formula-Feder gab es da immer hässliche laute Geräusche, wie ein Schiff, dass mit einem Eisberg knutscht.
 
Ich bin auch seit geraumer Zeit mit einer Sprindex im MOD unterwegs und völlig zufrieden. Die anfängliche Sorge, dass diese nicht passt, hat sich nicht bestätigt. Es ist zwar knapp beim Ausgleichsbehälter, geht sich aber aus.
Wie schwer bist du, wenn ich fragen darf? Ich bin wieder vom grünen zum orangen Ventil gewechselt, da ich persönlich den Eindruck hatte, dass er mit dem grünen eher schon fast überdämpft und wenig komfortabel ist.
 
Ich hatte eine Sepindex in meinem Trek Remendy. Da wars super da die ja eine gewisse Endprogession hat. Die ist bei meinem Tyee al5 eh ausreichend. Bei mir passt die 500er Feder ganz gut bei ca 72kg Körpergewicht, daher hatte ich nicht das Bedürfnis die passende Sprindex zu bestellen.
Im Trek hatte ich eine von 520 aufwärts oder so. Die hatte schon ein gutes Gewicht und war zu lang fürs Tyee
 
Ich bin auch seit geraumer Zeit mit einer Sprindex im MOD unterwegs und völlig zufrieden. Die anfängliche Sorge, dass diese nicht passt, hat sich nicht bestätigt. Es ist zwar knapp beim Ausgleichsbehälter, geht sich aber aus.
Wie schwer bist du, wenn ich fragen darf? Ich bin wieder vom grünen zum orangen Ventil gewechselt, da ich persönlich den Eindruck hatte, dass er mit dem grünen eher schon fast überdämpft und wenig komfortabel ist.
Fahrfertig 85-90kg. Überdämpft finde ich ihn derzeit nicht, wenn überhaupt, dann eher unterdämpft im Highspeed-Rebound. Ganz andere Baustelle. Andererseits spricht nix gegen ausprobieren :) ich denke ich werde es im Laufe des Frühlings sicherlich mal tauschen und ausprobieren.
 
Zurück