Formula ORO Welche Beläge ? Probleme !

Registriert
5. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Rosport
Hallo,

ich besitze seit 3 Wochen jetzt die Formula Oro K24, allerdings bin ich von der Bremse bis jetzt ziemlich enttäuscht, weil nach ungefähr 100 hm mehr oder weniger Dauerbremesungen im Gefälle die Bremsleistung merklich nachlässt und ich Mühe habe überhaupt noch im Gefälle zum stehen zu kommen und das allerdings nur mit bis zum Lenker gezogener Bremse.

Deshalb wollte ich euch mal um eure Meinung fragen was ihr von diesem Problem haltet?
Kann es sein dass ich eventuell schlechte Beläge erwischt habe (sind die Original montierten Beläge), oder was kann das Problem sein?

Wenn die Bremse kalt ist und nicht allzustark beansprucht wird bin ich sehr mit ihr zufrieden, allerdings sobald die Bremse beansprucht wird geht die Bremsleistung zurück und ich muss sogar Pumpen damit ich das oben beschriebene Ziehen des Hebels bis an den Lenker nicht mehr habe.

Welches sind eurer Meinung nach die besten Beläge für diese Bremse?

Vielen Dank für eure Hilfe
MfG Laurent
 
Laut Deiner Beschreibung ist die Bremse noch nicht eingebremst.
Formula spricht von ca 100 Vollbremsungen, dann gehört ein service gemacht, das heist auch entlüftet u. neu eingestellt.
..............und dann Bremst das Teil wie sau ;)
 
Hallo,

die Bremse ist definitiv eingebremst, denn die Beläge sind auch schon fast bis zur Hälfte runter!
Glaubt ihr dass Entlüften bei einer neuen ungekürzten Bremse (Bremsleitung) was bringen könnte? Denn eigentlich müsste eine neue Bremse ja luftfrei sein, oder?

MfG
Laurent
 
el signor schrieb:
,
die Bremse ist definitiv eingebremst, denn die Beläge sind auch schon fast bis zur Hälfte runter!
Glaubt ihr dass Entlüften bei einer neuen ungekürzten Bremse (Bremsleitung) was bringen könnte? Denn eigentlich müsste eine neue Bremse ja luftfrei sein, oder?
äußerst seltsam das verhalten...wie hast du die bremse eingebremst ? nen langen berg runtergebremst ?

halb unten ist wirklich sehr komisch da du diese bremse erst so kurze zeit hast...

das du pumpen musst ist sehr seltsam , kann aber auch daran liegen dass die bremse durch dauerbremsungen schlicht überhitzt...

aber auch hersteller machen fehler...leider habe ich gerade bei der formula feststellen müssen dass sie nur 100% entlüftet ist von werk aus...

risiko und chance zugleich schwere entscheidung...erzähl mal bisschen was mit der bremse seit kauf so passiert ist...halber bremsbelag ist echt heftig...hab ich bei dem ding in einer saison dh bikepark nicht geschafft :eek:
 
Hej,

ich habe die Bremse an sich schonend eingebremst und darauf geachtet dass sie nicht beim Einfahren zu warm wird.

Vor dem Kauf habe ich mich ein bisschen informiert und da auch von einem hier im Forum gelesen dass seine Beläge nach 3 Wochen unten waren, was ich auch sehr heftig finde.

Ich habe die Bremse gekauft, sie dann montiert und auch nicht gekürzt und dann eingefahren und dabei darauf geachtet dass sie nicht direkt überhitzt. Aber bei meiner vorherigen Bremse (Gustav M) war die volle Leistung immer gleich nach 20-30 Bremsungen da und ich musste auch nicht gross auf schonendes Einfahren aufpassen.
Was mich stutzig macht ist dass sie wirklich sehr gut ist wenn sie kalt ist aber sobald mehr Beanspruchung kommt...

Könnte es denn nicht an den Belägen liegen denn in einem Mountain-Bike Test stand ja auch einmal dass bei der Louise FR auch mal schlechte Beläge montiert waren und es danach mit neuen Belägen reibungslos (nicht im wahrsten Sinne des Wortes ;-) ) klappte.

Welche Beläge findet ihr denn am besten für die Oro? Sinter oder organisch oder ein anderer Hersteller?

Wie entlüftet man die Oro am besten nach alter B4 Methode oder so wie es im "Handbuch" steht?
 
el signor schrieb:
Hej,

hat denn keiner von euch einen Tip welche Beläge man z.B. noch verwenden könnte?

Gibt es spezielle Tricks bei der Entlüftung die man kennen sollte?
mmm hab noch keine bislang getauscht ... empfehlen würde ich grds. trickstuff...sind ganz vernünftige sachen die der herr h. da so austüftelt. alternativ könntest mal swiss stop probieren. sinter order organisch...ich würde zu sinter greifen...
 
Das hört sich für mich sehr nach Luft im System an. Ich hab die Oro jetzt auch seit etwa einem Monat, hab damit jetzt runde 300 km CC gefahren und hab deine Probleme nicht. Selbst auf einer 400 hm-Abfahrt unter schwierigen Bedingungen (=viel Bremsen) bekomm ich die 180er Scheibe vorn nicht klein und die 160 hinten wird zwar warm und bremst dann auch nicht mehr ganz so gut, aber zum stehen komm ich immer und Druckpunktverlust hatte ich auch noch nicht. Auch der Belagverschleiß hält sich in Grenzen, soweit ich das an meiner ersten Disc nach der kurzen Zeit beurteilen kann.
Mit Nachrüstbelägen ist das so ´ne Sache. Einem Kumpel von mir haben sich bei seiner Oro mal EDC-Beläge beim Bremsen komplett vom Träger verabschiedet.
 
tagchen!Also ich hatte die probleme am anfang nicht. Einbremsen und gut war,mitte der saison musst ich entlüften und sie bremste besser als vorher......bis zum letzten mara,da verabschiedete sich n ganzer Kolben!! Aber den starken Bremsbelag verschleiss konnte sich formula auch net erklären...
 
Hi,

als Alternativbeläge gibt es die KS-D320 von Kool Stop. Bei anderen Bremsen habe ich mit Kool Stop immer recht gute Erfahrungen gemacht. Leider habe ich die KS-D320 noch bei keinem Versender gesehen. Falls jemand fündig wird, bitte melden!

Gruß

Michael
 
Hi Laurent

bei Kool Stop- Belägen hatte ich mit einer Shimano XT 04 mal die gleichen Probleme wie Du mit der ORO. Bei starker Bremsleistung tat sich nichts mehr. Einen Grunnd für des Verhärten der Beläge konnte ich auch nicht feststellen.

Das mit deinen Belägen hört sich stark nach versinterten (überhitzten und verhärteten) Belägen an. Oder ist der Belag mit Öl oder viel Waschmittel/Pflegemittel in Berührung gekommen?
Schmeiß die Dinger bloß raus.
Wenn Du die Hebel bis zum Lenker ziehen kannst, dann hört sich das stark nach Luft im System an. Oder ist die Bremse auf der Grenze? (Warum hast Du vorher ne Gustav M gefahren? Paßt der Scheibendurchmesser zu Deinem Gewicht ?)
Ich fahre seit ein paar Wochen die ORO K18 180 mm. Kein Problem, zeigte beim Einfahren (eine Regenausfahrt, ca. 1000 HM) ein Zunehmen der Bremsleistung mit jeder fast jeder Bremsung.

Der Unterschied zwischen gesinterten und Organischen Belägen:
gesintert hält länger, i.d.R. höhere Handkräfte erforderlich. Neigen häufiger zu Quitschen.

Organisch verschleißt schneller. Lassen sich meiner Meinung nach feinfühliger dosieren.


Gruß Uwe
 
Freizeit-biker schrieb:
Hi Laurent

bei Kool Stop- Belägen hatte ich mit einer Shimano XT 04 mal die gleichen Probleme wie Du mit der ORO. Bei starker Bremsleistung tat sich nichts mehr. Einen Grunnd für des Verhärten der Beläge konnte ich auch nicht feststellen.

Das mit deinen Belägen hört sich stark nach versinterten (überhitzten und verhärteten) Belägen an. Oder ist der Belag mit Öl oder viel Waschmittel/Pflegemittel in Berührung gekommen?
Schmeiß die Dinger bloß raus.
Wenn Du die Hebel bis zum Lenker ziehen kannst, dann hört sich das stark nach Luft im System an. Oder ist die Bremse auf der Grenze? (Warum hast Du vorher ne Gustav M gefahren? Paßt der Scheibendurchmesser zu Deinem Gewicht ?)
Ich fahre seit ein paar Wochen die ORO K18 180 mm. Kein Problem, zeigte beim Einfahren (eine Regenausfahrt, ca. 1000 HM) ein Zunehmen der Bremsleistung mit jeder fast jeder Bremsung.

Der Unterschied zwischen gesinterten und Organischen Belägen:
gesintert hält länger, i.d.R. höhere Handkräfte erforderlich. Neigen häufiger zu Quitschen.

Organisch verschleißt schneller. Lassen sich meiner Meinung nach feinfühliger dosieren.


Gruß Uwe


Hallo,

vielen Dank erstmal für deine Hilfe, aber da noch die Original Beläge drinnen sind gehe ich davon aus dass es die organischen sind , oder werden auch gesinterte als Erstausrüsterbeläge montiert?

Ich hoffe nicht dass die Bremse so schnell an die Grenze kommt, denn sie hat ja den Ruf fadingunempfindlich zu sein.
Ich wiege fast 100 kg und habe vorne die 200mm (da treten die Proleme hauptsächlich auf) und hinten die 180er scheibe drauf.
Die gustav M habe ich runtergeschmissen weil sie mir einfach zu viel schleiften und es an der zeit für eine neue sehr gute Bremse ?? war, aber ansonsten war ich sehr zufrieden damit seit mehr als 8 Jahren.
 
im Vergleich zur Gustav M musst Du dich schon auf ein paar Abstriche in der Bremsleistung einstellen. Die Gustav M ist und bleibt halt der unangefochtene Anker unter den Scheibenbremsen.
Ich würde einfach mal einen 2. Satz Beläge ausprobieren. Mindestens vorne. Je nach Gelände und Bremstechnik kann man die alten Beläge auf dem Hinterrad auffahren. Dort ist die Bremswirkung eh nur zweitrangig.
 
Hallo el signor ich fahre zwar keine Oro Scheibenbremse aber ich habe bei meiner XTR Scheibenbremse eine ORO Bremsscheibe montiert und fahre mit Swissstop - Bremsbelägen. Ich muß sagen die Bremsleistung einer Bremse hat durch den Scheiben und Belagwechsel gegenüber den Orginalteilen von Shimano deutlich an Brenspower und Dosierbarkeit zugenommen.
Ich würde mal die Bremsbeläge tauschen.
m.f.g.bikerkocher
 
Zurück