Formula Rx kracht?

Huhu,

habe heute die erste Ausfahrt nach der Inspektion gemacht. Der Meschaniker meinte das er die Bremsen nochmal nachgestellt hat,was immer das heissen mag und siehe da,es ist echt besser geworden mit dem "krachen" und quitschen. Keine Ahnung was er da gemacht hat aber er hats gut gemacht. :lol:
Sie ist zwar immer noch nicht ganz leise aber ich lasse das so jetzt wie es ist. Bissel will man ja noch hören beim bremsen. :D
 
Ich habe die Formula Scheiben gegen Shimano XT Scheiben für Centerlock ausgetauscht. Bei den Scheiben hab ich die Bremssättel mit Unterlegscheiben ca. 2 mm höher gesetzt, damit die Beläge auch den kompletten Rebring nutzen. Original greifen die Beläge zur Mitte hin ein ganzes Stück nur auf die Arme der Scheibe. Das brachte bei richtiger Belastung der Bremse ein schwammiges Gefühl. Das ist jetzt ein ganzes Stück besser geworden. Aussedem neigt die Bremse nicht mehr so schnell zum Schleifen.
Wie schaut das denn mit den Original- Scheiben aus? Wie viel Platz ist da denn noch aussen am Reibring?
Das sind doch alles 180 mm Scheiben. Könnte es bei den beschreibenen Problemen evlt. damit zusammenhängen, dass die Beläge generell zu weit innen greifen? z.B. dass die Feder oben teilweise schon auf der Scheibe schleift oder die Beläge unten zu weit auf die Arme packen und dadurch zu Problemen führen?
 
Wie schaut das denn mit den Original- Scheiben aus? Wie viel Platz ist da denn noch aussen am Reibring?
Das sind doch alles 180 mm Scheiben. Könnte es bei den beschreibenen Problemen evlt. damit zusammenhängen, dass die Beläge generell zu weit innen greifen? z.B. dass die Feder oben teilweise schon auf der Scheibe schleift oder die Beläge unten zu weit auf die Arme packen und dadurch zu Problemen führen?

In Orginalkonfiguration reicht die Reibfläche der Beläge von einem ca. 0,5mm breiten Rand am Außendurchmesser bis ca. 1-1,5 mm auf die Speichen der Scheibe.
Dass in dieser Tatsache die Wurzel des Problems liegt glaube ich weniger, aber wie immer gibt nur ein Versuch Gewissheit.

Ein Zwischenstand auf meiner Suche nach der leisen und kraftvollen Formula RX:
Die Orginalscheibe ist nun auch hinten wieder drauf, nachdem sich der Wechsel auf die 160er Formula Oro Wave Scheibe Reinfall erwiesen hat.
Allerdings hab ich nun Koolstop Beläge drinnen.
Den Sattel habe ich so genau wie möglich per Lichtspalt eingestell und die Scheibe läuft 100% Schlagfrei. D.h. soweit eigentlich alles 1.Sahne.
Die Bremsleistung ist nach dem Einbremsen wie gewohnt gut.
Das Rattern ist weg, Pfeifen nur leicht und auch nur sporadisch.
Vorne läuft alles wie gehabt zu bester Zufriedenheit.
Morgen stehen ca. 40km an. Wenn alles so bleibt wäre es traumhaft.
 
Sooo, nach mehreren Wochen hat es Bike-Discount nicht geschafft mir neue Scheiben zu schicken. Also habe ich mir die SM-RT76 selbst besorgt. Die Shimano machen einen sehr guten und massiven Eindruck. Laut Sichtvergleich sind sie genauso breit/dick wie die Formula. So, gestern angebaut, heute die ersten 50km geschrubbt.

Ergebnis: die Shimano sind insgesamt sehr leise. Ein leichtes Schleifgeräusch tritt hinten aber weiterhin auf, hält sich aber im absolut leisen Bereich und stört nicht mehr. Ein Quietschen kam auch mal kurz vor, kann aber an Schlamm/Feuchtigkeit gelegen haben. Weiterhin "zwitschert" die 180er vorn ab und an - abwarten und ggf. neu ausrichten. Und: die 160er passt hinten ohne Probleme (siehe Bild).

Weitere Erfahrungen werde ich hier posten...

 
Um mich selbst nochmal zu zitieren: Die Rx war die ersten 50km mit Shimanoscheiben eine absolute Superbremse, das krachen kam erst dann und das sowohl bei einer einteiligen als auch zweiteiligen (Spider) Shimano Scheibe. Erfahrungen zählen also erst ab 100km. Die Erfahrung mit Hope Scheiben würde mich übrigens zZt am meisten interessieren.
 
bei mir ist es relativ ruhig seitdem ich Koolstop Beläge verbaut hab.
Einen Satz hat ich selbst gekauft, da mir der Händler nicht glauben wollte, und jetzt hat er mir noch einen dabei gegeben.
Also falls jemand Interesse hat, ich hätte einen über...
 
bei mir ist es relativ ruhig seitdem ich Koolstop Beläge verbaut hab.
Einen Satz hat ich selbst gekauft, da mir der Händler nicht glauben wollte, und jetzt hat er mir noch einen dabei gegeben.
Also falls jemand Interesse hat, ich hätte einen über...

Hi,
was hättest du dir den vorgestellt?

Liebe Grüße Radon0
 
Wollte mir grad n Canyon nerve XC 7.0 holen. Hat auch ne RX verbaut. Aber so wie die Bremse hier in diesem Thread erscheint... Bei Canyon haben sie anscheinend noch nichts von diesem Problem gehört.
 
Lass dich von den Berichten hier nicht abschrecken. Das ist ein kleiner Teil der Bremsen. Schau mal an bei wie vielen Bikes die Rx als Serienausstattung dran ist. Die aktuellen Formula Bremsen sind im Vergleich zu den früheren Bremsen schon ein ganzes Stück besser geworden.
 
...hmmm aber komisch isses schon, dass es so viele sind. Und bei einem Versandbike steht man dann da und darf sich selber um die Lösung des Problems kümmern. Halt n ganz schönes Risiko.
Avid Elixir wäre halt die sichere Lösung (dann müsste ich aber das XC 6.0 bestellen und das wiegt deutlich mehr)....:confused:
Und extra neue Scheiben kaufen - Das kommt halt schon teuer! Die alten Wave-Scheiben waren doch sooo schön!
 
Tja, dann musst du dich an den Bikehändler deines Vertrauens wenden, und ein Bike aus seinem Sortiment nehmen. Dann hast du auch einen Ansprechparner wenn etwas nicht so läuft wie erwartet. Das ist dann halt ein bisschen teurer.
Bei dem Preisvorteil eines Versenderbikes sollten ein paar andere Bremsscheiben für ca. 60 € doch wohl noch drin sitzen?
 
krapow, dann schau mal wie viele Beiträge man zum Beispiel zur Elixir findet - jede Bremse die in Massen verbaut wird hat auch Fehler.

mfg
 
Hallo,

nachdem mein Bike vor 10 Tagen aus der Inspektion kam und alles gut schien ist es jetzt wieder genauso schlimm wie vorher und noch schlimmer.:mad:
Gestern auffem Heimweg wo ich zu 60% nur berghoch fahre,also so gut wie nicht bremse bemerkte ich auf einmal ein kömisches Klacken. Ich dachte erst das das aussem Tretlager kommt,musste dann aber zu hause fest stellen das die vordere Bremsscheibe n Schlag weg hat und an den Bremsbelägen punktuell aneckt. Geht es noch? Wie kann sich ne Bremsscheibe von alleine verziehen?:mad::mad::mad::mad:
Wäre ich ne Kilometerlange Abfahrt runter gefahren könnte ich mir das nich erklären,aber so? Dafür langt mein gesunder Menschenverstand einfach nicht aus.

Ich habe das Bike seit 2 Monaten und jetzt schon kein Bock mehr drauf. Ich könnte jetzt zum Händler fahren und n riesen Aufstand machen,aber da habe ich auch keinen Bock drauf,bin halt friedliebend. :D

Die passende Shimanoscheibe kann man einfach so einbauen oder muss ich dann noch grossartig was anderes an der Bremse einstellen?
 
Die Bremse musst du warscheinlich neu ausrichten. wenn du die Scheiben tauscht. Das eien Scheibe sich auf einmal ohne belaszng verzieht kann eingendlich nicht sein. Einmal verzogene scheiben neigen nach dem Richten relativ häufig dazu sich nach beanspruchung wieder zu verziehen. da muss man häufig noch mal etwas korrigieren.
Aber so?
Schau mal wo deine Beläge auf der Scheibe reiben. wenn da nach oben zum Rand noch Luft ist, dann kannst versuchen, dass mit U-Scheiben zwischen Adapter und Bremssattel auszugleichen. Dann greift der Belag innen nicht mehr so weit auf die Arme der Scheiben.
 
wäre mal interessant die Verkaufszahlen der Bremsen zu sehen. Ich denke schon, dass viel mehr Elixirs verkauft werden. Avid hat sich im Markt ja sowas von durchgesetzt. Dann erst könnte man eine Relation herstellen, indem man die Verkaufszahlen mit der Anzahl der Problemberichte vergleicht.
Ich will ja auch nicht behaupten, dass meine juicy7 nie Probleme gemacht hätte. Aber das ließ sich einfach in den Griff bekommen.... I just love my juicy...[sabber]
 
krapow, die Rx / R1 wird derzeit schon auch an sehr vielen Bikes verbaut. Und die schwerwiegendsten Probleme die man regelmäßig liest sind Geräusche, bei der Elixir liest man regelmäßig von Totalausfällen.

gaz, sorry wenn ich das so hart sage, aber ein leichtes schleifen ist egal und stört höchstens überempfindliche Leute. Die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt, liegt an jeder PKW und Motorradbremse vor, nur dort hört mans eben nicht. Und bremsen tuts dich auch nicht.

Wenn du nicht damit leben kannst und deswegen so einen Hals bekommst dass du zum Händler musst und einen mörder Aufstand machen willst ist das dein Problem, kann dir nur sagen dass du dir damit deinen Händler nicht gerade zum Freund machst - und das solltest du aber, falls du mal ein echtes Problem hast.

Du kannst aber trotzdem zu ihm gehen und ihn bitten den Schlag zu richten. Ein halbwegs gut sortierter Bikeshop hat ein Richtwerkzeug und einen Mechaniker der damit umgehen kann, und wenn du ihn nicht gerade verärgert hast macht er dir die Reperatur einfach so und ohne zu meckern. Vielleicht reicht es auch einfach den Bremssattel neu auszurichten, oder das Vorderrad ordentlich zu montieren. Das ist nämlich der häufigste Grund für schleifende MTB-Bremsen: das Vorderrad wird ausgebaut, und dann wieder eingbebaut aber nicht ordentlich ausgerichtet.

mfg
 
So, ich habe heute endlich mal Windcutter-Scheiben verbaut. Nach einer kleinen 50km Runde konnte ich den Bremsen noch keinen Quietschton entlocken (ausser nach der Reifen-Bachwäsche, aber das ist ja klar). Bis jetzt also alles traumhaft :love:.

Wie schon jemand geschrieben hatte, so ca. 1.5mm Schleiffläche nach innen werden nicht durch die Beläge erreicht. Soweit ich das bis jetzt beurteilen kann, wirkt es sich aber nicht großartig auf die Bremsleistung aus.

Ich berichte nochmal nach 300km.
 
Hi,

Ich habe ein CUBE LTD Race, habe genau das selbe Problem auf dem hinteren Bremse. Ich habe vor eine Woche an Formula geschrieben. Hier die Antwort:

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir bedauern, dass Ihr Rad zur Geräuschentwicklung neigt. Generell ist Quietschen keine typische Eigenschaft unserer Bremsen. Die Gründe dafür können unterschiedliche Ursachen haben:

Sehr wichtig für eine Geräuschlose Funktion ist das richtige EINBREMSEN. Das Formula Benutzerhandbuch empfiehlt hierzu 50 Bremsvorgänge bis zum Stillstand aus ca. 30km/h. Alternativ dazu können Sie auch 7-10 Minuten mit leicht gezogener Bremse in der Ebene radeln (Vorzugsweise auf einer Verkehrsfreien Fläche). Dadurch werden die Beläge eingebremst und verglasen nicht. Bitte bremsen Sie die Neuen Beläge NICHT auf einer Abfahrt ein, da hier die Gefahr des überhitzens zu hoch ist.

Beachten Sie außerdem: NEUE BELÄGE müssen IMMER eingebremst werden.

Eventuell könnte es eine VERSCHMUTZTE SCHEIBE sein (z.B. durch Kettenöl oder ein Pflegemittel). Bitte benutzen Sie zum reinigen der Scheibe und der Bremskomponenten aussschließlich ISOPROPYLALKOHOL. Bei Verschmutzung sind eventuell auch die Beläge zu tauschen.

Es ist möglich und in Ihrem Fall (wenig Berge) dass die Bremse nach dem Einbremsen heißgebremst werden muss, um die Geräuschentwicklung auf ein normales Maß zu bringen.
Suchen Sie sich hierfür falls möglich eine längere (ca.200m) lange Abfahrt, und bremsen Sie zunächst nur mit der Vorderbremse, bei der zweiten Abfahrt nur mit der Hinterbremse. Danach sollte die Bremse keine ungewöhnlichen Geräusche mehr von sich geben.

Weitere Ursachen können auch von den beteiligten Baugruppen Ihres Rades kommen, oder von ihnen verstärkt werden (großvolumige Alu oder Carbonrahmen mit dünner Wandung sind hervorragende Resonanzkörper). Hier würde ein Kabelbinder um die Leitung am Hinterbau helfen. Auch die Speichenspannung kann eine Rolle spielen.
Sie sehen, dass es viele Ursachen und viele Lösungen für diese Thematik gibt, die sich nicht ohne das Rad als Ganzes genau klären lassen. Bitte konsultieren Sie zur Behebung ihren Händler. Er sollte Ihnen hier weiterhelfen können.






Das Ding mit dem Heißbremsen habe ich schon probiert. Der Ton hat sich auf jedem Fall eine kurze Zeit geändert, kam aber irgendwann genau so wieder. Also, bis jetzt noch keine Lösung gefunden...
Der vordere Bremse macht manchmal auch so ein Krach, es dauert aber nie sehr lang.
 
... nachdem ich vor einiger Zeit schonmal geschrieben hatte, hier jetzt noch mal meine "Erfahrungswerte".

Erst hatte ich vorne die Hayes Scheibe 180 mm montiert - die verzog sich scheinbar immer beim Bremsen und gab dann entsprechende Schleifgeräusche von sich - war also auch nicht so toll :(

Hinten hatte ich eine 160er Formula Wave Scheibe: völlig unauffällig, alles ruhig

Jetzt habe ich auch vorne die 180er Wave und Ruhe ist (bis auf Quietschen bei Nässe).

Mit den Wave Scheiben bin ich bisher ca. 150 km gefahren - ich hoffe, dass die Ruhe jetzt auch anhält ;)

Grüße

M.
 
bissel OT : falls ich doch zur RX greifen sollte und später mit Problemen zu kämpfen habe : Kann man eigentlich auch die ElixirG3-Scheiben verbauen. Sind ja 185mm statt 180mm. Mit paar Unterlegescheibchen müsste auch das gehen, oder?
Sind halt n gutes Stück günstiger als die Oro-Wave-Scheiben (und sie sehen auch verdammt stylisch aus :))
 
Das sind dann 2,5 mm die du unterfüttern müsstet. Das sind dann mindestens 2 Unterlegscheiben. Ist schon recht viel. Am preisgünstigsten sind immer noch die Shimano Scheiben. Und die mit dem Alu Spider machen doch auch ganz gut was her.
 
Hallo,


ich war heute endlich mal in dem Rose Bike Center. Was ein geiles Teil!:daumen:So hat ein Fahrradladen aus zu sehen.:D
Neben einem neuen Sattel und kürzeren Vorbau habe ich auch die Shimanoscheiben gekauft.Das montieren ist selbst für einen Laien wie mich wirklich einfach,nur beim ausrichten hatte ich Anfangs Probleme. Also mal pc und Indernetz anwerfen und über Goggel habe ich dann dieses Video gefunden. http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Scheibenbremse_einstellen_video.htm

Ich habe dann gerade mal die ersten Kilometer zwecks einbremsen hinter mich gebracht und ich war erschrocken. Kein rattern,quitschen,dröhnen oder dergleichen fest zu stellen. :eek::D
Leider hat es ein bischen geregnet und ich kann deswegen bis jetzt nicht sagen wie viel schwächer die Bremsleistung jetzt ist. Bis jetzt langt sie mir ( die von der RX war mir schon zu stark) und ich denke nach den ersten Touren und vor allem besserem Wetter wird sich das ganze einpendeln.

Das waren seit langem mal wieder gut investierte 47 Euro.:D

Danke auch an Euch für die Tipps und Hilfe hier im Forum. :)

Gruss Micha
 
Hallo Zusammen

Ich fahr ja mittlerweile 500 km die Oro Scheiben auf der Formula Rx und muss sagen bin top zu frieden aber den ersten kilometern keinerlei Geräusche ncihts ab un zu ein leichtes schleifen aber nicht der rede wert :D:daumen:

Zu dem Thema totalschaden oder überhitzen ich fahr die Scheiben öfters gut warm und hab keinerlei verziehen oder versagen;)
 
..habe ich auch die Shimanoscheiben gekauft....
Also gleiche (positive) Erfahrungen wie ich :daumen:
Bei mir hat es in der Tat mit der Zeit immer besser gebremst, wird also sicher bei Dir noch. Einziger Wermutstropfen: Vorne schleift es noch ein wenig (ab und wann) - da ist das Video ein super Tipp, falls es sich nicht alleine gibt - dennoch gleiches Fazit = endlich ruhiges, rubbel-, rappel- , schrammelfreies Bremsen .... und auch das hochfrequente Pfeifen/Jaulen beim Fahren ist endlich Vergangenheit....
Müsste mal ´nen Foto machen von der Scheibe ...... aber vielleicht kann man auch so schon endlich mal klären, welche Schimano- Scheibe das denn nun genau ist.
Beim Händler gab es leider keine eindeutige Auskunft dazu .....und da auf Kulanz gewechselt, konnte ich nicht wirklich bis zum bitteren Ende nachbohren...eine Typenbezeichnung wie SLX / XT oder was es so geben könnte ist nicht zu finden :(
Und gaz, danke für die pn :)
Kann hier schon jemand erkennen (180/160) welcher genaue Typ Schimano-Scheiben das ist?

Danke im Voraus!
 
Zurück