Formula RX Tune schleift

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Servus zusammen,

ich habe seit kurzem ein Radon Skeen mit einer Formula RX Tune Bremse. Leider habe ich vorne das Problem des Schleifens.
Ich habe schon den "Trick" probiert -> Bremssattel lösen, Bremse anziehen und in dem Zustand den Bremssattel wieder mit 8Nm anziehen. Dann schleift die Scheibe permanent.
Anschließend habe ich den Sattel wieder gelockert und in dem Zustand das Rad gedreht. So richtet sicher der Bremssattel ja auch aus. Anschließend ganz vorsichtig den die Inbusschrauben des Bremssattels wieder festgezogen. Nun ist es zumindest besser.
Gibt es eine verlässliche Methode um das Schleifen zu beseitigen? Muss man zwingend die Inbusschrauben zur Bremssattelbefestigung mit Schraubensicherungslack versehen?

Danke für Eure Tipps.....bin Scheibenbremsneuling. ;)
 
Wenn du den Bremssattel mit dem "Trick" zentriert hast, kann ein dauerhaftes Schleifen eigentlich nur zustande kommen wenn ein Bremskolben nicht zurück fährt. Es gehen ja sonst beim loslassen des Hebels beide Beläge auseinander und es dürfte zumindest in der Position nicht schleifen.
Weiss nicht ob man das bei der Bremse optisch sehen kann.
 
Genau das kapiere ich ja nicht. ;mit losen Bremssattel, gezogenem Bremshebel den Sattel wieder festschrauben war nicht erfolgreich bei mir.
Wie erkenne ich einen festsitzenden Kolben?
Kann ich den irgendwie selber "mobilisieren"? Ist ein neues Radl via Versand. (Radon)
 
Bremse ziehen und damit den Sattel aus zu richten ist Anfängerstyle und funktioniert bei Bremsen mit extrem geringem Luftspalt nicht (also Formula). Schrauben lösen per Auge das Ding gleichmäßig ausrichten damit links und rechts ein gleichmäßiger Lüftspalt vorhanden ist und die Schrauben in kleinen Schritten dann gleichmäßig fest zu ziehen.
 
@Piktogramm, ich sehe die Bremsklötze nicht.....von daher ist es schwer das optisch auszurichten. Ich könnte von unten mit ner Taschenlampe gegenleuchten, vielleicht ist dann mehr zu erkennen.
 
So hab jetzt den Bremssattel mal so verschoben, daß die Beläge nicht mehr an der Scheibe schleifen. (optisch justiert)
Beim Fahren geradeaus schleift jetzt nichts mehr, wenn ich jedoch stärker in die Kurve gehe habe ich wieder Schleifgeräusche.
Das Rad hat DT Swiss M1800 Laufräder mit QR15 Steckachse. Das sollte doch hinreichend steif sein, so daß sich die Gabel nicht mehr groß verwindet...oder?
Die Bremsscheibe habe ich nochmal kontrolliert, dieses ist mit den 6 Torxschrauben mit 6Nm befestigt. Spiel kann man bei den DT Naben ja meines Wissens nicht nachstellen, es ist auch keins feststellbar.
Hab Ihr noch ne Idee was man probieren kann? Oder muss ich die Bremse erstmal "einbremsen", das Radl ist ja erst 40km gelaufen.

PS: Es ist eine RS SiD und ich bin mit 69kg eigentlich nicht sonderlich schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ist normal.

Es verwindet sich einfach einiges und das reicht dann in Summe aus.

Laut Eurobike hat / will Formula in Zukunft aber einen größeren Abstand der Beläge zur Scheibe realisieren.
Angeblich auch nachrüstbar.
 
@Thiel, danke für die Info. Weißt Du da näheres über die Nachrüstmöglichkeit? Wie soll das realisiert werden?
Da ich "Scheibenbremsneuling" bin, habe bisher wenig Erfahrung mit dem Bremssystem. Bisher alles nur angelesen.
Wenn ich das Rad anhebe, das Vorderrad drehe und den Bremshebel leicht ziehe bis die Bremsbeläge minimal die Scheibe erreichen höre ich, daß es nur an einer Stelle schleift. Also so, als hätte die Scheibe einen minimalen Schlag. Ich vermute jedoch daß der Abstand der Beläge so minimal ist, daß die Scheibe nie 100% Kontakt zum Bremsbelag hat bei ganz leichtem ziehen des Bremshebels. Oder sehe ich das falsch?
 
Hallo,

ich habe nur die Infos, die man hier in einem Thread oder Video vom Eurobike Auftritt sehen / lesen konnte.

Ich denke mal, das die Dichtungen am Kolben gegen welche getauscht werden könnten, die die Kolben mehr zurückziehen.
Dafür muss die Bremse zerlegt werden.

Deine Scheibe wird auch einen Schlag haben. Haben meine und viele andere auch. Ist nicht schlimm :)
Du findest im Forum aber auch Anleitungen zum richten.
 
Kannst Du mir den Link mal schicken? Würd mich echt interessieren denn mit größeren Abstand der Beläge zu der Scheibe dürfte man das Problem ja lösen können.
Die Scheibe soll man ja mit der Hand richten können, wobei wenn man das noch nie gemacht hat macht man vermutlich mehr Schaden als alles andere. Und im normalen "Betrieb" schleift ja auch nichts, der Schlag muss also minimal sein.
 
Ganz ehrlich: Ich war auch lange pedantisch was das Schleifen der Bremsen angeht. Aber inzwischen - ich fahr einfach. Wenn sie im Stand gut durchlaufen und nicht bremsen, ist doch alles in Butter. 90% der Scheibenbremsen schleifen halt mal, wenn man unterwegs ist, sei es jetzt in Kurvenfahrten, nach einiger Beanspruchung oder ähnlichem.

Mein Tipp: Einfach fahren, lass dich nicht irre machen :)
 
@mikefize, komme gerade von ner kleinen Tour zurück. Vermutlich hast Du recht. Da ich bisher HS33 Fahrer war (parallel noch bin), ist man die Geräuschkulisse einfach nicht gewohnt. Im Normalfall laufen die Formula geräuschfrei und bremsen inzwischen echt prima.
Mit den Kurvenfahrten hab ich jetzt ein paar Tests gemacht. Wenn man kurz vor der Kurve bremst, dann hat man in der Kurve leichte Schleifgeräusche. (zing-zing-zing) Fahre ich nun ein weiters mal ohne zu bremsen in eine Kurve, schleifet es so gut wie nicht mehr. Ich vermute daß durch die minimale Verwindung Kontakt zwischen Scheibe und Belag entsteht und sich dieser dann noch ein wenig zurückstellt.
Werd einfach so fahren und mich dran gewöhnen, ein Zugewinn an Bremsperformance ist es allemal.
 
Bremse ziehen und damit den Sattel aus zu richten ist Anfängerstyle und funktioniert bei Bremsen mit extrem geringem Luftspalt nicht (also Formula). Schrauben lösen per Auge das Ding gleichmäßig ausrichten damit links und rechts ein gleichmäßiger Lüftspalt vorhanden ist und die Schrauben in kleinen Schritten dann gleichmäßig fest zu ziehen.

Welche Schrauben genau? hat jemand Bilder bzw. eine Anleitung wie das genau funktioniert?

Gruß
pingoo
 
Zurück