Folgende Antwort habe ich dazu vom Canyon Support bekommen:
vielen Dank für Ihre eMail.
Das Einbremsen neuer
Bremsbeläge ist wichtiger, als häufig angenommen wird.
Zum einen stellen sich die beiden Reibpartner (Bremsscheibe und Bremsbelage)
aufeinander ein, wodurch die hohe Bremskraft der Scheibenbremsen erzielt wird. Zum anderen wird die Bremse durch das richtige Einbremsen deutlich
standfester. Der Hersteller empfiehlt daher, neue
Bremsbeläge abseits des Verkehrs in Ruhe einzubremsen. Hierzu sollten sie ihr Fahrrad etwa 30 Mal aus 30 Km/h abbremsen. ANSCHLIEßEND empfiehlt es sich, die Beläge einmal heiss zu
bremsen, wodurch die restlichen aus dem Produktionsprozess der Beläge noch vorhandenen Lösungsmittel aus selbigem austreten. Lassen sie auf einer übersichtlichen Abfahrt bei langsamem Tempo jeweils EINE Bremse dauerhaft schleifen. Sie werden sehr schnell ein starkes Fading (nachlassende Bremskraft) bemerken, was auf den Austritt der Lösungsmittel hindeutet. Nach dieser Einbremsphase wird die Bremse auf den folgenden Abfahrten deutlich standfester. Bedingt durch die geringen Abstände zwischen
Bremsbelag un Bremsscheibe kann es je nach Fahrsituation und Verwindung von Rahmen bzw. Federgabel zu diesen Geräuschen kommen.
das dazu...
nun habe ich mal einen Bekannten gefragt der Motorradmechaniker ist und sich ja auch mit Scheibenbremsen auskennen sollte. Er meinte:
- Das klingeln kommt von der Vibration der grossen Bremsscheibe. Bei weniger abstand zwischen den Bremsbelägen und der Scheibe kann die Scheibe nicht so schwingen. Mit der Zeit verringert sich der Abstand und das klingeln müsste weniger werden.
Naja, ich werde mir das höchstens 2 Monate anschauen und weiter "einbremsen" falls das nichts bringt gebe ich es in die Werkstatt.
*Thomasx, was hast Du genau an Deiner Bremse eingestellt um das klingeln zu minimieren???