formula The one vs Hope v2 tech

  • Ersteller Ersteller DH+fr
  • Erstellt am Erstellt am
der unkomplizierte belagwechsel gilt übrigens auch für die tech v2
gleiches prinzip anscheinend kenn die one nicht

im weiteren sind die lever super konzipiert, die einstellung ein traum
links und rechts montierbare hebelkörper

die löcher in den hebeln :daumen: schön griffig
zusammen mit dem direct mount für die x9 :daumen:


einziger nachteil, die vented scheiben quitschen wie sau, zumindest mit den originalen belägen, wie es mit anderen aussieht oder ob es an den scheiben liegt keine ahnung, hab noch andere beläge (a2z und koolstop) aber noch nicht gefahren

ach ja und im gegensatz zu den codes, rosten die schrauben nicht
 
also gut ihr quengler, dann schreib ich halt nochmal was...

Wiso die One so Fadingresistent ist, weiss ich auch nicht. Dass die Bremsbeläge dafür verantwortlich sind, ist wohl sehr weit hergeholt. Logischer scheint mir eher, dass die einteilige Konstruktion der ONE dafür verantwortlich ist (wobei ich das nicht begründen kann). Meine Kollegen sind die Code´s übrigens mit organischen wie auch gesinterten Belägen gefahren - gefadet haben beide.

Die Bremskraft der Code und der One sind auf einem Niveau, absolut ausreichend und mit einem Finger immer dosierbar. Mit unterschiedlichen Belägen kann noch etwas getuned werden (für die One gibts auch ne 220mm Pizzascheibe!!). Der Druckpunkt ist allerdings grundverschieden. Die Code ist eher weich, die One eher hart.

Der Belagwechsel geht bei der Einzigen ist super einfach, Sicherungsring weg, Schraube lösen - belag raus - neuer Belag rein - FERTIG! Kein Radausbau (Steckachse) - nichts! Absolut praktisch. Und leichter ist die One auch, ca. 100 g pro Rad (wobei das beim DH nichts ist). Einziger Nachteil der One den ich kenne: Zum Entlüften sollte man sich etwas Zeit nehmen - aber das macht man eigentlich eh nur einmal im Winter.

Die Code ist natürlich eine gute Bremse, und Bremsen sind immer auch Geschmackssache (gerade beim Druckpunkt). Bin letztes Jahr auch Code gefahren und war von der Bremspower voll überzeugt. Dann hatte ich die Gelegenheit, günstig an ne ONE zu kommen (war mehr ein Test, welche Bremse besser ist, hätte die ONE sicherlich wieder zu einem besseren Kurs verkaufen können - hab ich aber nicht). Will jetzt nichts anderes mehr!

So, jetzt reichts aber?! Alle Fragen geklärt?
dank -ö :daumen:
 
UNd weiss jemand wo der Unterschied zwischen.. Der alten Hope Moto v2 und der Neuen V2 tech ist..

mir wurde gesagt das bei der neuen schnell lust in die leitungen kommt..
 
laut dem richtig grossen hope V2 .. warte ich such den link gleich :


nur die hebel. der v2 caliper ist beides male der gleiche, auch die stahlflex leitungen.

der tech hat eben druckpunkt und griffweite , der moto weniger denk ich .

resümee aus derem geschreibsel :
würden lieber wieder den ohne tech hebel nehmen , da der mit-tech irgendwie luft zieht/ziehen kann / man die verstellung eh nicht braucht....
 
Das würde mich auch seeeehr wundern.Rein physikalisch wohl nicht erklärbar das eine ONE fadingresistenter ist als die Code.Irgendwo muß die Hitze ja hin...

mir ist heute etwas bei meiner code aufgefallen:

bremsscheibe: heiß gebremst, richtig heiß
bremssattel: relativ kühl
die schwarzen schrauben am sattel: deutlich wärmer als der rest der bremse

hab zwar keine ahnung, aber kann es sein, dass der bremssattel der code einfach schlecht wärme leitet? bzw. vielleicht einfach schlechter, als zum beispiel der sattel der one?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ONE hat keine Schrauben, ist eine einteilige Konstruktion (deswegen wohl auch so teuer), evtl mit ein Grund, warum die so Hitzeresistent ist...
 
ich bin beide bremsen gefahren. zuerst 3 monate the one, dann 3 monate die tech v2.
die one ist in jedem fall die bissigere bremse. auch von der leistung her gibt sie in jedem fall bei weniger handkraft mehr power frei. die hope kommt nicht ganz an die one ran, benötigt bei gleicher leistung mehr handkraft, lässt sich aber wesentlich besser dosieren. die mmn einzig vernünftigen beläge für die v2 sind die a2z. bei der one funktionieren die serienbeläge schon vernünftig. vom fading her ist die hope der one einen ticken voraus. meine ergebnisse beruhen auf etwa 10 tagen pro bremse im bikepark. alles in allem habe ich nun meine hope wieder gegen eine one getauscht.
mein fazit:
für leute, die eine starke, aber vernünftig dosierbare bremse suchen : hope v2
für jemanden, der eine starke bremse sucht, die absolut bissig reagiert und bei wenig handkraft schon fast das maximum der leistung freigibt: formula one
 
Zurück