Fox 32 Vanilla RLC vs. Rock Shox Pike U-Turn

Fox Vanilla vs Rock Shox Pike


  • Umfrageteilnehmer
    36
  • Umfrage geschlossen .

paradox

Entweder oder weder, oder?
Registriert
31. März 2003
Reaktionspunkte
594
Ort
Hamburg
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo ;)


ich hätte gerne hier eure Meinungen zu diesen beiden Gabeln gewusst.

Welche Gabel würdet ihr wählen?

Es geht hier um die Stahlfeder Variante bei der Pike.

Bitte begründet eure entscheidung bzw eure erfahrungen bezüglich der Gabeln.

Gefahren wird All MOuntain und ziel ist es eine sorglos gabel zu verbauen. sprich einbauen und vergessen. ...

absenkung ist nicht wichtig...

performance einer stahlfeder ist gewünscht!

Danke! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die feedbacks bisher, ...

für die pike spricht zZ: preis, maxle (20mm nabe, habe eine Tune King MK) upgrate auf malxe lite

(weiss wer, ob das neue 2010 modell die normale malxe 360 hat oder eben das lite?
danke...

vorteil für fox: besser einstellbare dämpfung und 3 federhärten liegen bei...

hmpf...
 
Habe beide Gabeln. 2006er Pike mit Stahlschaft und 2008er Vanilla R mit PM und SSP.
Habe die Fox jetzt 1,5 Jahre gefahren und mußte nach einem banalen Sturz auf einen Stein die Pike wieder einbauen(Tauchrohr? zerkratzt).

Federungsleistung ist bei beiden praktisch gleich. Bei mir zumindest kein Unterschied feststellbar. Pike fahre ich mit Standartfeder und die Fox mit der weichen Feder. Zugstufe ist relativ straff eingestellt.

Die Geo der Pike passt deutlich besser in das Shova ST.

Gewichtsunterschied: Vanilla 2040 gr, Pike 2450 gr ohne Achsen od SSP.
D.h. 450gr ist die Fox leichter. Dafür ist die Pike deutlich steifer.
Mein Gewicht 86 kg.

Für technisches Gelände ("Vertriding") würde ich die Pike nehmen.
Die lasse ich auch jetzt auch im Shova.
 
also wenn die maxle lite verbaut ist um so besser :love:

das gewicht ist nebensächlich, da ich zz eine wotan mit 2,7 kg fahre ... ;)

gruß chris :daumen:
 
HI,
wenn Steifigkeit zählt dann die Pike. IS zwar schon ne Weile her, dass ich ne Vanilla 125 RLC hatte, aber bei der Pike habe ich mir keine Verbesserung bezüglich Performance gewünscht. Da Du ja von der bocksteifen Wotan kommst dürfte der Steifigkeitsunterschied zur Fox noch krasser ausfallen. Die Fox würde ich nur empfehlen wenn Du unter 75Kg wiegst und nicht so oft steile, verblockte alpine Pfade fährst.
Nur wenn nicht und Gewicht doch ne Rolle spielt, dann eventuell doch die Fox.
Gruß
harni
 
Von der 125er RLC zur heutigen Vanilla hat sich aber einiges getan. Das sind praktisch zwei vollkommen unterschiedliche Gabeln.

Bin sowohl eine 2005er Vanilla und eine 2007er Pike (Coil) gefahren. Funktionsmäßig ist die Fox meiner Meinung nach deutlich besser. Das sollte bei den neuen Modellen auch nicht anders sein. Außerdem ist das neue Casting nicht weniger steif, als das der Pike.
Mir hat v.a. die Dämpfung an der Fox besser gefallen. Viel effektiver bei Highspeed mit höherem Schluckvermögen, dafür aber weniger sensibel, wenn es langsam voran geht.
Das Gewicht der Vanilla liegt ebenfalls deutlich unter dem der Pike.

Unproblematisch sind beide.

Die Pike ist günstiger und bietet gute, zuverlässige Funktion. Die Vanilla setzt da noch einen drauf und ist leichter, aber auch teurer.

Ich würde die Fox prinzipiell vorziehen, aber durchaus auch eine Pike nehmen, wenn die günstig zu haben ist.
 
danke für eure meinungen!

ich würde mein rad (lv 301) wieder etwas erleichtern.
ich fahre zz eben mehr mit meiner freundin und da ist eben heftiges gelände nicht gefragt.
und die paarmal die ich eben in etwas rauerem gelände unterwegs bin die habe ich immer bisher gut überlebt. ...

vorteil pike:

preis
steckachse 20mm
u-turn

nachteil pike:

gewicht
weniger dämpfung einstellbar

vorteil fox

leicht
bessere dämpfung
einfachere technik

nachteil fox:

keine absenkung (aber ist das wirklich ein nachteil)
15mm achse (ergo neue nabe erforderlich, tune king mk zz, dann eben eine tune king 15)
preis ...


den steifigkeits unterschied will ich mal so begründen: zu viel steifigkeit ist mmn nicht das beste! es ist auch mal gar nicht so schlecht wenn die gabel einer spurrille folgt.
mein kumpel fährt eine dorado und schwärmt von dem "flex" ...

ich fahre täglich kundenräder mit fox gabeln bzw revelations usw und die geringere steifigkeit störte mich bisher nicht. klar kann man eine runde auf dem hof nicht mit gelände vergleichen, aber meine hände, und meine erfahrung zeigen mir das es mir reichen würde...

wenn ihr eine fox nehmen würdet, welche fox 32 vanilla sollte es sein?

FIT oder offenes Ölbad -> jeweils die RLC variante...

gruß chris :daumen:
 
Er möchte wahrscheinlich lieber eine Stahlfedergabel. Die Minute ist aber nur als Luftgabel zu haben.
Die wäre aber sicher auch eine gute Option.
 
hi

ich gebe zu ich habe auch mit dem gedanken einer minute gespielt, aber auf grund von der performance einer sie wieder rausgeschmissen...

ich hatte zum anfang meines liteville 301 (sprich erstaufbau) eine pace rc 40 figther eingebaut gehabt. die hatte stahlfeder und warh unglaublich smooth, kein vergleich zu wotan und konsorten... :eek:
die pace zerdrücke ich am auto :heul:

jetzt muss eben wieder die performance einer stahlfeder her!

gruß chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Um auf die Frage FIT oder offenes Ölbad zurückzukommen: Das FIT-System hat den Nachteil der aufwendigeren Wartung, die normale Vanilla mit offenem Ölbad kann man ohne Probleme selbst warten. Vgl. auch die FOX-HP.
 
nimm eine Pike!

ich fahre eine Pike sl (wäre heute am ehesten die 454) seit 2005 und hatte nie probleme!
(als die Krone nach drei Jahren geknackt hat habe ich sofort kostenlos eine neue bekommen, sonst ist nie etwas gewesen!)
Mit der nachgerüsteten Maxle light bin ich nun bei 2228g, da liegt die Fox dann auch nicht mehr so weit vorne!

Gruß Burli
 
wer weiss was eigentlich eine 2010 pike mit maxle lite genau wiegt?

danke für eure meinungen ...

mir wird auch aus privaten seiten zur pike geraten ...

wäre insgesamt die günstigere variante, und eine neue nabe spare ich auch, aber eben auch ein mehr gewicht dabei... hmmmmm grübel grübel grübel... ;)

gruß chris :daumen:
 
Um auf die Frage FIT oder offenes Ölbad zurückzukommen: Das FIT-System hat den Nachteil der aufwendigeren Wartung, die normale Vanilla mit offenem Ölbad kann man ohne Probleme selbst warten. Vgl. auch die FOX-HP.

Stimmt so nicht!

Eine Kartuschengabel läßt sich auch nicht schwerer warten als eine mit offenem Ölbad. Habe selbst beides mehrfach erledigt und empfand die Kartusche sogar als wesentlich angenehmer zu handhaben, weil man nicht bei jedem Service das Dämpferöl wechseln muss. Es kommt ja kein Dreck rein, wie bei einem offenen Ölbad. Ein weiterer Vorteil ist, dass man für Dämpfung und Schmierung speziellere Öle bzw. Fette verwenden und somit die Funktion der Gabel nochmal verbessern kann.

Ich gehe davon aus, dass die "neue" FIT Kartusche für die 32er Gabeln ähnlich gute Funktion bietet wie die der 36er. Da wäre die Vanilla dann tatsächlich linear mit einem sehr wirkungsvollem Durchschlagsschutz ähnlich der 36er Van. Aus meiner Sicht ist das das Optimum.
Der Preis ist natürlich fett und läßt auch mich zur Konkurrenz schielen.

Gewichtsmäßig liegt die Vanilla deutlich unter der Pike. Müssten so ca. 300g sein.

Bzgl Nabe: Bis vor kurzem hat Fox zu den Gabeln mit 15er Achse eine Nabe mitgeliefert.
 
wer weiss was eigentlich eine 2010 pike mit maxle lite genau wiegt?
mit maxle, ohne remote-hebel:

Pike 454 Air U-Turn 2007/08 2157 g
Pike 454 Dual Air 2007 2113 g
Pike 454 UTurn Air 2006 2125 g
Pike 426 U-Turn 2007/08 2610 g
Pike 454 Dual Air 2006 2039 g
Pike 426 UTurn 2006 2525 g
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
danke duppel! :daumen:

@ m.r. gebe dir recht, am einem geschlossenen system einen service zu machen ist in der hinsicht schon super! vor allem wenn man nur schmieröl ab und zu nach kippen muss. ;)

wer ist schon einmal eine "fit" gefahren?

gruß chris
 
Zurück