Fox 34 Rhythm Ölmengen nach kleinem Service

donpope

Old Member
Registriert
5. Februar 2006
Reaktionspunkte
17
Ort
Gummersbach
Hall Forum, will an meiner Fox34 Rhythm den kleinen Service machen wo nur die Staubdichtungen gewechselt werden. Habe soweit alles verstanden, jetzt geht es aber um das Verständnis der Ölmengen in welche Kammer http://fumo-master.itb-pim.de/tradepro/cms/site/Fox/oelmengen_2016_2017.pdf. Laut Fox bekommen alle 34mm Rhythm Gabeln 10cc (10ml) in die Seite der Luftkammer (Luftseite von unten eingefüllt), dann 3cc (3ml) als Schmierung über den Luftkolben--> wo wird die Menge eingefüllt? Zu guter letzt dann noch entsprechende Mengen in die Kartuschenseite. Woran erkenne ich welche Kartusche in meiner Gabel drin ist?
 

Anhänge

  • 20180601_110710.jpg
    20180601_110710.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 443
Die 3 ml kommen in die Luftkammer.

Und eine Rhythm hat einen GRIP Dämpfer. Das steht übrigens auch auf deinem rechten Tauchrohr.
 
FiT steht für "Fox isolated Technology" und bezeichnet letztendlich alle Fox-Dämpfer mit getrennten Dämpfungskreisläufen für Druck- und Zugstufe.

Die einzelnen Dämpferkartuschen heißen dann "FactoryFiT, "FiT4", "FiTRC2" oder eben "FiTGRIP" bzw. "FiTGRIP2" für die teureren 2019er Modelle.

https://www.mtb-news.de/news/2016/08/10/fox-fit-grip-kartusche/
Nicht ganz richtig.
FIT umfasst alle geschlossenen Dämpfungskartuschen, die gibt es schon seit 2006 wenn ich mich recht entsinne.
GRIP ist auch geschlossen.
Im Gegensatz dazu gibt es die offenen Ölbäder.
 
Nicht ganz richtig.
FIT umfasst alle geschlossenen Dämpfungskartuschen, die gibt es schon seit 2006 wenn ich mich recht entsinne.
GRIP ist auch geschlossen.
Im Gegensatz dazu gibt es die offenen Ölbäder.

Auch nicht ganz richtig.

Die CTD- und CTD Evo-Kartuschen bis 2014 waren keine offenen Ölbäder, sondern geschlossene Systeme, hießen aber auch nicht FiT.

Ist auch egal, der TE hat ja nun seine Antwort.
 
Waren das nicht so seltsame Zwitter?

Nein.

Ein offenes Ölbad hat keine Trennung zwischen dem um die Standrohre zirkulierenden Öl und der Dämpfung.

Die Evo-Kartuschen waren, wie der Name schon sagt, vom umgebenden Öl getrennte Kartuschen. Allerdings nicht, wie zB die Charger-Dämpfer von RS oder die, mittlerweile auch schon wieder veralteten, FiT4-Dämpfer von Fox mit einer Gummiblase, sondern mit einem Kolben. Ähnlich wie die Motion Control von RS, nur schlechter abgestimmt.
 
Nein.

Ein offenes Ölbad hat keine Trennung zwischen dem um die Standrohre zirkulierenden Öl und der Dämpfung.

Die Evo-Kartuschen waren, wie der Name schon sagt, vom umgebenden Öl getrennte Kartuschen. Allerdings nicht, wie zB die Charger-Dämpfer von RS oder die, mittlerweile auch schon wieder veralteten, FiT4-Dämpfer von Fox mit einer Gummiblase, sondern mit einem Kolben. Ähnlich wie die Motion Control von RS, nur schlechter abgestimmt.
Mag sein, hab nie eine gehabt oder zerlegt....
 
Mag sein, hab nie eine gehabt oder zerlegt....

Oft bezeichnet man Systeme ohne "Bladder" fälschlicherweise als "Offenes Ölbad". Stimmt aber nicht.

Die CTD EVO Kartuschen hatten IFP's (internal floating piston), genau wie die aktuellen FiTGRIP und FiTGRIP2. Das bleibt trotzdem ein geschlossenes System, unabhängig vom Öl in den Standrohren.

Man kann es so ausdrücken: Wenn großer und kleiner Service zwei verschiedende Abläufe darstellen, dann ist es KEIN offenes Ölbad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oft bezeichnet man Systeme ohne "Bladder" fälschlicherweise als "Offenes Ölbad". Stimmt aber nicht.

Die CTD Kartuschen hatten IFP's (internal floating piston), genau wie die aktuellen FiTGRIP und FiTGRIP2. Das bleibt trotzdem ein geschlossenes System, unabhängig vom Öl in den Standrohren.

Man kann es so ausdrücken: Wenn großer und kleiner Service zwei verschiedende Abläufe darstellen, dann ist es KEIN offenes Ölbad.
Ach was ein Gedöns.
Meine CTD war eindeutig Bladder.
Und selbst da gab es noch Unterschiede.
Ist auch egal solange es läuft, und das tut es gerade....
 
Hi Leute, habe eine kleine Frage zum "kleinen" Service an meine Fox 34 Gabel. Bei den Dichtungskits liegen ja noch diverse O-Ringe bei. Meine Frage ist nun, kann ich die Gabel öffnen, das Öl in den Holmen ablassen (das in der Kartusche nicht), alles reinigen und wieder mit Öl befüllen und zusammenschrauben, ohne einen einzigen dieser Ringe tauschen zu müssen? Oder sind die nur 1x verwendbar und müssen getauscht werden, sobald die Gabel auseinandergenommen wird?
Gruss Jim

Hier noch ein Symbolbild:
Fox_Dust_Wiper_Dichtungs_Set[640x430].jpg


Edit: Sorry habe erst jetzt gesehen, dass es hier um die Rhythm geht. Habe eine Fox 34 Performance Jg. 2016
 

Anhänge

  • Fox_Dust_Wiper_Dichtungs_Set[640x430].jpg
    Fox_Dust_Wiper_Dichtungs_Set[640x430].jpg
    24 KB · Aufrufe: 2.035
Zuletzt bearbeitet:
Zurück