Fox 36 Talas R kaufen oder lassen?

O

overslag

Guest
Hey,

bin auf der suche nach einer neuen Enduro / Freeride Federgabel.

Da ich auch Bergauf fahre, sollte sie absenkbar sein.
Die Wahl lag dann wie üblich bei den absenkbaren Lyrik und Fox Modellen :).

Nun habe ich ein gutes Angebot bei einem Händler gefunden:

eine Fox 36 Talas R 2009 für 480 euro

Mein frage wäre nun:
Wie gut funktionieren die 2009 Talas Systeme?
Ansprechverhalten oder generell die Federungsqualitäten?
Viele defekte bei den 2009er Modellen oder eher solide?
Unterschied zu einer rc2? die r hat auch einen durschlagschutz?
nur keine einstellbare druckstufe oder?

Was meint ihr bei dem Preis ja oder nein?

Gruss
 
Wenn neu und mit voller Garantie - dann sofort kaufen - dafür bekommst du keine Lyrik mit Luftfeder. Ich habe seit einem Jahr die RC2 und habe nach ewigem Probieren wieder alles offen - kann also gut auf die Low- und Highspeed-Verstellung verzichten. Das Talas-System arbeitet problemfrei.
 
Nie wieder Talas. Sauschlechtes Ansprechverhalten, auch mit Buchsenspiel und Motorölschmierung. Wer eine sensible Gabel möchte, ist hier definitiv falsch. Das Talassystem funzt gut, braucht bei erster Benutzung bei tieferen Temperaturen aber gerne bis zu 2 Minuten, bis es greift (sieht man daran, dass die Ventilkappe erst nach besagter Zeit rauskommt und nicht gleich nachdem man den Knopf gedreht hat), danach kein Problem.

Die R hat keinen Durchschlagschutz, die Druckstufen sind auf "Mittel" eingestellt, also leidet das Ansprechverhalten noch mehr als ohnehin schon. Eine 2010er Lyrik Coil U-Turn wäre die beste Wahl gewesen, das 2-Step soll heuer auch angeblich funktionieren. 09 und davor gab es viele Ausfälle.
 
Also habe auch schon genug schlechtes über die Lyrik gehört.

Für 488 Euro bekomme ich aber keine Lyrik U- turn ;), von daher werde ich die Talas mal testen :).

Und zum Punkt r und rc2:
Habe jetzt einige Aussagen gelesen, dass der Durchschlagschutz bei der r und rc2 gleich sind, voreingestellt von Fox!
Druckstufen brauche ich wieso nicht, fahre meistens immer alles offen :), von daher reicht ne R völlig aus denke ich- werde ich dann sehen.

Fahre momentan eine rock shox totem solo air 09-- gggrotten schlecht :daumen:.

Gruss
 
Die Druckstufen der R sind nun mal nicht offen, sondern halb geschlossen. Wenn die Talas ein offenes Ölbad hat, hat sie auch keinen Durchschlagschutz. Mit Kartusche hingegen schon. Die Aftermarket R-Gabeln (egal ob Float, Van oder Talas) haben meines Wissens nach alle ein offenes Ölbad (bitte korrigieren, falls falsch). Hast du eine mit Kartusche, kannst du dir sicher sein, dass der Durchschlagschutz für 90% der Fahrer zu hart eingestellt ist - der steht nämlich serienmäßig auf "firm". Als Beispiel: mehr als 145mm sind bei mir selbst bei 30psi niemals drin, nicht mal im Bikepark oder wenn ich ins Flat klatsche. Es geht einfach nicht. Hättest du nun eine 08er Dämpferkartusche, könntest du den selbst einstellen, ab 09 geht es nicht mehr ohne Beihilfe von Toxo.
 
Du wirst von allen Gabeln schlechtes hören.

Ich fahre die 36er Talas R seit 2 Jahren 2009er Modell (Talas3).
Mein hat kein offenes Ölbad.
Das Talasystem geht Winter wie Sommer und ich fahre im Winter auch sehr viel.
Wenn man den passenden Luftdruck für sich gefunden hat, nutzt man den vollen Federweg ohne Durchschläge.
Bei geringfügig weniger Druck hab ich schon Durchschläge dann sackt sie mir aber auch weg.

Im Stand spricht sie schlechter an wie eine Lyrik oder Van aber beim Fahren wenn sie mal läuft merkt man keinen großen Unterschied mehr.

Probleme hatte ich bis jetzt mit den Dichtungen. Die musste ich mindestens 1x pro Jahr tauschen.
Für den Preis ist es eine gute Gabel.
 
boa, Müs lee, bitte hör auf, das nervt, nur weil du ne schlechte Talas erwischt hast bedeutet das lange nichts. evtl. bist du einfach zu blöd die Gabel abzustimmen.

Habe schon 2 Talas R´s in meinem bestitz gehabt, eine hab ich aktuell noch, dazu hatte ich eine VAN RC2, mein Kollege fährt aktuell noch eine Van RC2.
Meine Talas arbeitet absolut auf Van Niveau, kein Losbrechmoment, spricht so butterig an das jeder Kiesel weggefedert wird, verstellbare Druckstufen vermisse ich nicht, fühlt sich perfekt an, ich würde behaupten es fühlt sich nicht groß anders an als eine RC2 mit offenen Druckstufen, auf keinen Fall überdämpft.

Ich würde mir wieder eine R kaufen und auf den RC2 Mist verzichten und das Geld lieber in einen Vorbau oder so stecken, und für 480 Euro macht man sicher alles andere als falsch.

Das mit dem offenen Ölbad ist imo falsch.
Irgendwas gab es da mal, aber generell haben imo die R modelle kein offenes Ölbad.
Und komisch das die Gabeln keinen Durchschlagsschutz haben, wo ich bei meiner billigen R genau auf die letzten 2 cm höre wie
dieser einsetzt.
Müs lee, lass einfach das posten sein, man bekommt echt leicht Kopfschmerzen bei dem Dreck den du hier im Forum verbreitest, nicht nur in diesem Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Großmeister, ich und zwei weitere Bekannte (1x Radon Swoop, 1x Fritzz) sind allesamt zu blöde, um diese hochkomplizierte Gabel anständig einzustellen. Ist klar :rolleyes:. Seltsam, dass bei uns allen die gleichen Symptome vertreten sind. Vielleicht hast du bisher nur überaus gut funktionierende Gabeln erwischt oder du redest dir was ein. Alle anderen Talasbesitzer dagegen beklagen sich über die gleichen Probleme. Sind die alle zu doof, um das Teil zu konfigurieren? Ich meine, wenn das Ansprechverhalten selbst bei niedrigsten Drücken, komplett offenen Druckstufen und Motorölschmierung scheissse ist, kann ja was nicht stimmen, meinst du nicht?

Btw zum BO: Die Info habe ich von Toxo selbst. Bei offenem Ölbad soll es keinen BO geben. Wenn das falsch ist, geh die anscheisssen.
 
Die neuen R Modellehabe keine geschlossenen Kartuschen mehr. Da braucht es aber auch kein Durchschlagsschutz, da die Gabel ohnehin progressiv wird. Ist ja Luft drin. Die Kartsuchen sind ja luftfrei.
Meine 09er Van R hat noch eine Kartusche. Ich hätte aber auch kein Problem mit dem offenem Ölbad. Gerade bei einer viel gefahrenen Tourengabel ist das eher sinnvoller.

Das Problem mit der Talas haben doch nur Leute, die entweder die falsche Gabel für Ihre Ansprüche gekauft haben und/ oder ihre Gabel nicht abstimmen können. Es werden alle Druckstufen reduziert und weil die Gabel dann wegsackt, pumpt man sie voll. Natürlich rührt sich dann nix mehr.
 
Aha, 40psi sind also vollgepumpt. Gut, dass ich das jetzt auch weiß.

Nun ja, ihr könnt ja so viel und lange mit der Talas rumfahren wie ihr wollt, für mich ist die tot. Zum Glück ist am nächsten Rad eine Van dran.
 
bei der Van kann dir das genauso passieren,
hatte ich schonmal versucht dir zu erklären,
es liegt einzig und allein an den Buchsen, sind diese zu straff wird jede Gabel zur Starrgabel.

Wir hatten hier etliche Nixons, ne supersensible Gabel, arbeitet dir sogar fugen aus dem Fliesenboden raus ;) Ich hatte eine die sehr straff und bockig war, hab alles versucht, Schmierung hier Schmierung dort, nix hat geholfen, das problem war, die Buchsen waren zu stramm, so stramm das auch keine Einfahrzeit von 5 Jahren was gebracht hätte, das gleiche bei einer Lyrik von einem Kollegen, die Lyrik ist ansich auch supersmooth, jedoch war es seine nicht, das lag an keinem internen Problem sondern an den Buchsen, diese waren wieder einmal zu stramm, nächstes Beispiel, ein anderer Kollege hier aus der Gegend hatte ne Boxxer, super Ansprechverhalten, dann wurde das Casting getauscht wegen irgend einem Problem, neues Casting rein auf einmal war die Boxxer ne halbe Starrgabel.
Genau das lag bei dir vor, auch wenn du sagst das deine Spiel in den Buchsen hatte, es reicht eine Seite die straff ist und schon ist die Gabel unsensibel, hatte ja damals das Video von dir gesehen, in der Tat hat sich da rein garnix bewegt, jedoch ist das kein Talas Problem, das einzig will ich hier klarstellen, denn diese Meinung die du hier im Forum reihenweiße verbreitest ist schlicht und ergrefeind absolut falsch.
Die Talas ist eine extrem smoothe und sensible Gabel wenn alles läuft wie es soll, ich würde dich gerne einladen meine Talas nur einmal zu drücken, ich denke du würdest Augen machen wie verdammt wenig Losbrechmoment diese Gabel haben kann.
Das deine nicht i.o war ist korrekt aber das die Talas generell bockig ist ist eine falsche Info die du verbreitest.
 
Wie kommts denn, dass sich so viele über das Ansprechverhalten der Talas beschweren, dagegen alle mit Float und Van superzufrieden sind? Die Buchsen sind doch immer die gleichen und es kann doch nicht sein, dass fast nur Talasgabeln die strafferen Exemplare abbekommen.
 
ich bin kein Hellseher, sry, aber die Float fahren z.b. nicht gerade die Masse an Leuten, und klar ist die Talas komplexer aufgebaut als eine Van, wenn das Teil 10000000 Km gefahren wird ohne Service läuft es irgendwann mal trocken und wird bockig, desweiteren kann ich dir auch nicht sagen wie die Leute ihre Gabel abstimmen, bei der Van gibts nicht viele Möglichkeiten, selbst mit der härtesten Feder ist die Gabel noch immer überweich, bei der Talas besteht halt z.b. die Gefahr mit viel zu viel Luft rumzufahren.

Ich kann dir nur von mir berichten und da muss ich einfach ganz entschieden eine Lanze für die Gabel brechen und ich konnte im Real Life noch keine Talas sehen die eben bockig, straff oder schlecht arbeiten tut. Ich hatte schon wirklich einige Gabeln und kann denk ich recht gut einen Vergleich anstellen.
 
In der Talas sind mehr Dichtungen die reiben, das ist kein Geheimnis.
Wenn dann noch strmme Buchsen dazu kommen, ist der Mist perfekt.

Bei Van und Float fallen wegen die strammen Dichtungen halt weniger auf.
Heißt aber nicht, dass die dann 100% laufen.

Meine VAN hat klappernde Buchsen, die läuft super.
 
Ich habe es so erlebt, dass ich eine Talas '10 mit spürbarem Losbrechmoment habe (besonders wenn man sie kurze Zeit nicht einfedert), das spürt man im Downhill aber gar nicht. Dann gibts da noch die 09er von meinem Bruder, die extrem sahnig anspricht und gar kein Losbrechmoment hat. Heute hat er aber Öl gewechselt, Motoröl reingeschüttet und auch Staubabstreifer neu gekauft und plötzlich war das Losbrechmoment da (kann nach kurzer Einfahrt aber wieder weggehen, steht noch offen).

Und zum Gabelsetup: ich denke, dass hier jeder andere Vorlieben hat. Für den einen ist es wichtig, dass die Gabel extrem sensibel ist und jeden cm an Federweg ausnutzt, andere (zB ich ;) ) mögen ein sehr straffes Setup, jeweils mit individuellen Low- und Highspeeddruckstufe und Reboundeinstellungen.
Ob die Gabel zu einem passt muss dann jeder selbst entscheiden (wenn sich gleiche Modelle anders verhalten wirds auf jedem Fall schwerer)

Es kann sein, dass ich großen Blödsinn geschrieben habe. Bin kein Genie, also man verbessere mich, schimpft mich aber nicht nieder :)



Ps: Calm down!
 
Zurück