FOX 40 2019 Schmieröl

Registriert
14. Mai 2011
Reaktionspunkte
19
Ich habe mir eine 2019 Factory gegönnt. So weit auch gut nur ist das Ansprechverhalten verglichen mit meiner 2018 Boxxer bescheiden. Also habe ich nach 5 Biketagen einen Ölwechsel ( Sumpf Schmieröl ) angesetzt. Dazu brauchts FOX Gold 20 und das neue 5 PTE. Beim Ausbau, der Gabel habe ich die Holme einzeln in das Kansting gesteckt. BZw.mir mal angesehen was und wo es hängt. die Airseite perfect! die Dämpferseite - mies stockend und kein eintauchen durch das Eigengewicht. Das auf der Dämpferseite verwendetet 5 PTE hat in meinen Augen keine wirklich Schmiereigenschaft. Ich habe beide Seiten gereinigt, die Dichtungen neu gefettet die Schaumringe mit den 20 Gold getränkt + die Buchsen benetzt. Als Test habe ich dann die Holme wieder einzeln eingesetzt - absenken durch das Eigengewicht, jetzt beidseitig.
Fox sagt: Air 35 ml Gold 20 Ds 50ml PTE 5.
Ich habe beide Seiten mit 40 ml 20 Gold befüllt. Nach dem Zusammenbau und einer Test Runde kann ich behaupten: Die Gabel spricht so an wie ich es erwarte. Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich konnte and, bzw. an den Gleit- Lagerbuchsen keinen Unterschied feststellen, mir leuchte es nicht ein warum Air zu Ds lowerleg verschieden Öle haben sollen? Da die Air bzw. die Kartusche geschlossene Syteme sind?

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir eine 2019 Factory gegönnt. So weit auch gut nur ist das Ansprechverhalten verglichen mit meiner 2018 Boxxer bescheiden. Also habe ich nach 5 Biketagen einen Ölwechsel ( Sumpf Schmieröl ) angesetzt. Dazu brauchts FOX Gold 20 und das neue 5 PTE. Beim Ausbau, der Gabel habe ich die Holme einzeln in das Kansting gesteckt. BZw.mir mal angesehen was und wo es hängt. die Airseite perfect! die Dämpferseite - mies stockend und kein eintauchen durch das Eigengewicht. Das auf der Dämpferseite verwendetet 5 PTE hat in meinen Augen keine wirklich Schmiereigenschaft. Ich habe beide Seiten gereinigt, die Dichtungen neu gefettet die Schaumringe mit den 20 Gold getränkt + die Buchsen benetzt. Als Test habe ich dann die Holme wieder einzeln eingesetzt - absenken durch das Eigengewicht, jetzt beidseitig.
Fox sagt: Air 35 ml Gold 20 Ds 50ml PTE 5.
Ich habe beide Seiten mit 40 ml 20 Gold befüllt. Nach dem Zusammenbau und einer Test Runde kann ich behaupten: Die Gabel spricht so an wie ich es erwarte. Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich konnte and, bzw. an den Gleit- Lagerbuchsen keinen Unterschied feststellen, mir leuchte es nicht ein warum Air zu Ds lowerleg verschieden Öle haben sollen? Da die Air bzw. die Kartusche geschlossene Syteme sind?

Gruß Markus
Die Kartusche ist zwar ein geschlossenes System, aber sie kann in Notfällen mit dem Öl im Casting kommunizieren.
Sprich wenn zuviel Öl drin ist wirde ine Bohrung und die Kartusche schlägt das Öl oben ab (früher konnte der Bladder platzen).
Und wenn zuwenig drin ist holt sie sich wohl auch unten mal was nach, deshalb ist dort auch kein FOX Gold drin.
 
Danke für die Info,
dann passt ja, wenn s so weit kommt das sie öl abgibt oder zieht stimmt sowie so was nicht. Bzw. werde ich es dann beim Nächsten Ölwechsel sehen. Ehrlich gesagt ist das Ansprechverhalten wichtiger.
Oder sehe ich das falsch? ich hab mir die Kolbenstange der Kartusche angesehen, aber keine ab oder zu - Leitung bemerkt.

Gruß Markus
 
Danke für die Info,
dann passt ja, wenn s so weit kommt das sie öl abgibt oder zieht stimmt sowie so was nicht. Bzw. werde ich es dann beim Nächsten Ölwechsel sehen. Ehrlich gesagt ist das Ansprechverhalten wichtiger.
Oder sehe ich das falsch? ich hab mir die Kolbenstange der Kartusche angesehen, aber keine ab oder zu - Leitung bemerkt.

Gruß Markus
Das sind Ports die du nicht sehen kannst.
Was denkst du wozu die Kartusche oben die Bohrung hat?
Der Trennkolben kann ab einem gewissen Punkt über einen Port laufen und zack kommt oben etwas raus.
Ich würde das richtig Öl zeitnah reingeben.
 
die Grip2 ist letztlich das Prinzip von dem hier:


mit anderem Druck + Zugstufen-Setup (LSR/HSR Kolben + Versteller, andere Druckstufen-Einheit).

Im wesentlichen ist die Dichtung unten an der Kartusche zur Kolbenstange nicht wirklich 100%ig dicht in Richtung in die Kartusche rein. Wenn Öl an der Kolbenstange hängt und schnell genug einfedert, zieht es minimale Mengen an Öl durch die Dichtung in die Kartusche rein. Keine 5ml pro Federbewegung, aber im Laufe von ein paar Monaten halt genug, das man es merkt. Irgendwann ist das so voll, bis entweder die Gummi-Blase platzt oder eben hier das Öl wieder über die Ausfräsung + Bohrung in's Casting laufen kann.
 
Danke @reo-fahrer

Prinizip erkannt. Jetzt ist mir das auch klar was RR meinte mit :

Sprich wenn zuviel Öl drin ist wirde ine Bohrung und die Kartusche schlägt das Öl oben ab (früher konnte der Bladder platzen).

NUR wie zieht die Kartusche das Öl wieder rein? @RR - erklär mir das Bitte mal genauer wie und was du gemeint hast: Die Komunikation läuft wie ab? Das blick ich nicht ( Film auf der Kolbenstage - Na ja da ist der Innerdruck meiner Meinung nach im der Kartusche höher als das sich der Kompresionsdruck in der Gabel. Die sich auf den Ölfluss bemerk bar machen könnte. Mir ist auch klar das Fox bestimmt einen Grund hat auf der Dämpferseite das 5 PTFE ein zu setzen. Ich werd das ganze mal so mit Gold auf beiden Seiten fahren und beobachten ab wann sich die Dämpfung verändert.

Gruß Makus
 
Danke @reo-fahrer

Prinizip erkannt. Jetzt ist mir das auch klar was RR meinte mit :

Sprich wenn zuviel Öl drin ist wirde ine Bohrung und die Kartusche schlägt das Öl oben ab (früher konnte der Bladder platzen).

NUR wie zieht die Kartusche das Öl wieder rein? @RR - erklär mir das Bitte mal genauer wie und was du gemeint hast: Die Komunikation läuft wie ab? Das blick ich nicht ( Film auf der Kolbenstage - Na ja da ist der Innerdruck meiner Meinung nach im der Kartusche höher als das sich der Kompresionsdruck in der Gabel. Die sich auf den Ölfluss bemerk bar machen könnte. Mir ist auch klar das Fox bestimmt einen Grund hat auf der Dämpferseite das 5 PTFE ein zu setzen. Ich werd das ganze mal so mit Gold auf beiden Seiten fahren und beobachten ab wann sich die Dämpfung verändert.

Gruß Makus
Den genauen Grund warum das Öl mit reingezogen werden kann kenne ich nicht.
Sicher ist auf jeden Fall dass damit alle Hersteller Schweierigkeiten haben.

Mutmaßung:
- Der Ölfilm wird nicht komplett von der Kobenstange abgestreift.
- Beim Einfedern entsteht unten in der Kartusche ein Ölunterdruck
- Festere Dichtungen würden das Ansprechverhalten verschlechtern.
- Kolbenstange sitzt nich 100% zentrisch

Bei dem einen kommt es vor, bei anderen nicht.
 
Zurück