Fox DHX 5 selber warten - Anleitung

Hab den dämpfer am untern Ende wo der Bolzen für die Aufhängung durch kommt eingespannt. Und oben habe ich weil ich nicht den passenden maulschlüssel (26er müsste das sein oder), mit einen großen Franzosen angesetzt. Warm gemacht habe ich es mit einen Heißluftföhn. Aber wie gesagt ich hab mich da nicht rangetraut weil doch gleich in der Nähe die sichtbare Dichtung ist.
 
Wichtig ist die Klemmung .. Also nicht einfach in den Schraubstock einspannen. du zerdrückst ihn so.
Wenn du ihn unten einspannst dreht sich eher das Gewinde unten heraus.

Ein Aluminium block mit Loch etwas größer als der Durchmesser des dhx mit Schlitz zum zusammendrücken im Schraubstock.

Siehe Bild. Einen hab ich für die Hauptkammer einen für die Luftkammer.
Föhn brauchte ich bei mittlerweile 4 dhx Dämpfern nicht. Nur n guten Engländer und teilweise viel kraft.
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1366736415598.jpg
    uploadfromtaptalk1366736415598.jpg
    56 KB · Aufrufe: 103
Es würde wohl auch eine klemmung nur für die hauptkammrseite ausreichen. Die luftkammer bekommt man wenns da einfeklemmt ist meist schon mit auf.
 
Wollte nochmal kurz fragen ob das hier geschriebene für den 5.0 Coil auch alles für den 4.0 Coil gilt? Wollte den nämlich servicen und dabei gesehen dass einer der O-Ringe hinüber ist... Hat noch jemand welche da?
 
Der 4.0 ist gleich, nur hat er keine Möglichkeit zur Verringerung des Volumens über dem Trennkolben. Einstellbar ist nur der Druck über das Shrader Ventil.
 
mein fox dhx 5.0 coil mach beim ausfedern schmatzende geräusche, zugstufeneinstellung hat keinen effekt und er federt immer gleich langsam bei lauten fließgeräuschen des öles aus, hat wer flei einen tipp für mich? ein service kostet ja um die 100€, soll ich flei erst mal öl wechseln lassen?!
 
Griaß Eich

Habe ein paar Fragen zum DHX 5 Coil und denke es passt hier ganz gut rein:
1. Nach wie vielen km/Höhenmetern soll man ein Service machen (Richtwerte)?
Mir wäre noch nichts aufgefallen, aber bevor was übermäßig verschleißt ist austauschen wohl besser.
2. Da ich nicht weiß ob ich diesen Winter aus diversen Gründen dazukommen werde das Service selbst zu machen wäre es interessant wo ich denn den Dämpfer hinschicken kann. Idealerweise in Österreich bzw. Umgebung. Toxoholic ist mir bekannt, aber die scheinen hier nicht so sehr beliebt zu sein.

LG,
Gmiatlich
 
1. Nach wie vielen km/Höhenmetern soll man ein Service machen (Richtwerte)?
je nachdem, unter welchen Bedingungen man unterwegs ist, sollte mE zumindest einmal jährlich ein Service gemacht werden.
Wobei, über die Höhenmeter habe ich mir dabei noch nie den Kopf zerbrochen ;)

wo ich denn den Dämpfer hinschicken kann.
München (zu mir), wenn du in felix Austria keinen findest.
 
Ich würde mal sagen wenn Luft drin ist. Und oder wenn er Sifft.

Sollte das nicht der Fall sein. Warum solltest du ihn dann Servicen?

Natürlich schreiben alle Hersteller nach 22,84 Stunden Mittlerem DH bitte den Dämpfer / Gabel für Euro 200 + Mwst Servicen lassen.

Aber wozu ? Klar wenn was durch und defekt ist, zB. ausgeschlagene Buchsen muss man tauschen.. aber so lange alles noch läuft ..

Sollte er Siffen wirds eh teuer weil die meisten der Gummis bekommt man wohl nicht so einfach und es sind wohl "Sondermaße". Den musste dann wohl einschicken.

Aber ? Was verschleißt denn da ? Gut bei meinen 5 DHXen das Öl war schon etwas "silbrig" aber wäre keine Luft drin gewesen wäre es wohl nicht nötig gewesen sie zu warten.

Etwas weiter oben kannst du ein paar tipps zum selbst service finden.
 
Coil Dämpfer kann man ruhig so lange fahren bis wie entweder anfangen Öl zu verlieren oder Luft gezogen haben.
Die schmieren sich ja selber.

Luftdämpfer würde ich regelmäßig öffnen, die Luftkammer reinigen und schmieren.
 
Öl altert und sollte regelmäßig gewechselt werden.
In welchen Intervallen, muss jeder für sich selbst und anhand der Bedingungen, wie und wo er fährt, entscheiden.

So Aussagen wie: Muss man erst wechseln, wenn undicht, Luft gezogen hat usw. halte ich schlichtweg für Unsinn.
 
ja - es ist jedoch ein schleichender Prozess und somit merkt man die Veränderungen nicht so deutlich.
Erst wenn mal wieder ein neuer Service gemacht wurde, wird der Unterschied - im wahrsten Sinne des Wortes - spürbar.
 
Ja .. .. auch .. klar wird das öl nicht besser.
Einen unterschied merkt man ja, wenn zb ein anderes Öl verwendet wird.
Hauptsächlich aber wegen der vorhandenen Luft, wenn denn welche da ist.

Klaro wird je nach Einsatz das öl mehr oder weniger dreckig. Wenn einem danach ist kann man mal wechseln ..

Ein megaprofi der den unterschied in der Viskosität durch schmutz fühlt sollte sich einfach vor jedem Rennen einen neuen Dämpfer einbauen lassen ;)

ich fahr bisses sifft oder schmazzt ;)
 
Griaß Eich!

Danke für die Rückmeldungen!
Das Bergradl bekommt in den Herbst und Winter hinein sowieso sein großes Service und dabei werde ich mir den Dämpfer auch genauer anschauen. Dann wird auch wegen dem Service vom Dämpfer endgültig entschieden.
 
Man merkt meistens erst hinterher, dass der Dämpfer den Service nötig hatte, da der Verschleiß ja schleichend ist. 1x Jährlich (mach ich auch nicht immer) ist aber schon ein Ölwechsel dran, bei regelmäßigem Fahren. Das Ölverschleißt.
 
Das öl verschleißt.
Und nach 2 jahren ist es schwarz.
Nach dem Service funzt der Dämpfer deutlich besser.

Wichtig ist die Wartung des PP- Ventils.

Hier dringt gerne Wasser/ Staub usw. ein.
Der Schmand wird im Bereich der Feder hart und lässt diese rosten, bzw. nicht mehr richtig arbeiten.
Folge: PP öffnet und schließt ruckhaft und träge.
 
Wechselt ihr bei euren Autos auch alle zwei Jahre die Stoßdämpfer?

Bin meinen Vivid so lange gefahren(2-2,5 Jahre) bis er Luft gezogen hat, dann habe ich das Öl gewechselt(bis jetzt 1-1,5 Jahre). Einen großen Unterschied habe ich nicht bemerkt
 
Zurück