Fox Float DPX2

Hallo @Flash_Matze

Ich fahre das DPX2 Tuning von Anyrace jetzt seit gut einer Saison und kann recht wenig drüber klagen ;)

Fahre den Dämpfer in einem Knolly Warden. Fahrffertig liege ich bei etwa 63-65 kg je nachdem ob Park oder Tour.

Kurz dazu, warum ich mich für das Tuning entschieden habe:
Vorm DPX2 bin ich einen Fast Holy Grail in dem Rahmen gefahren. Der Dämpfer war gut, allerdings habe ich nie den kompromiss aus Schluckfreudigkeit auf Wurzeln und der guten Abstützung auf Sprüngen gefunden.

Bin daher dann auf den Fox gewechselt. Prinzipiell hat mir der Dämpfer gut gefallen. Das Verhalten war ausgewogen, er war gut abstimmbar und Tat an sich das, was er sollte. Allerdings hatte ich bei härterer Gangart viele Durchschläge. Um den Luftdruck nicht maßlos zu erhöhen experimentierte ich mit Volume Spacern, was zwar in gewissem Maße half, allerdings mein Problem nicht vollends entschärfte. Größer als 0,6 ?! durfte ich in den Dämpfer ja nicht einbauen, somit hätte ich wieder den Druck erhöhen müssen, was in unsensiblem Fahrverhalten geendet hätte. Und das trotz eines vernünftig progressiven Hinterbaus, welcher auch mit Coil funktioniert.
(Fairerweise muss gesagt werden, dass bei meinem Gewicht die Rebound Medium Abstimmung zu langsam war und sicherlich auch zum etwas unsensiblen Gesamteindruck beigetragen hat. )

Das Tuning bei Anyrace ging flott und bei der Abholung habe ich noch eine Erläuterung zur Abstimmung sowie ein paar Tipps bekommen.
Anyrace verfolgt ja bei den Tuning den Ansatz, dass sowenig wie möglich Volume Spacer genutzt werden. Das funktioniert bei mir sehr gut. Ohne Spacer habe ich nun eine sehr gute Federwegsausnutzung und nur noch bei wirklich gachen Schlägen oder Landungen wird der volle FW freigegeben. Das Setup ist denkbar einfach, da der Startwert für den Luftdruck angegeben ist. Hiervon kann abgewichen werden, jedoch im optimalfall nicht zu stark. Bei mir passt es perfekt. Zugstufe ganz geschlossen und sofern die lsc Einstellung vorhanden ist, kann man experimentieren hieß es.
Der Dämpfer arbeitet mMn Schläge einfach noch etwas sauberer weg. Insgesamt rumpelt es nicht mehr ganz so stark. Auch der Gegenhalt beim Springen und das damit verbundene Sicherheitsgefühl ist besser geworden. Bei mir lag das vermutlich daran, dass ich wenig Druck mit großem Spacer fahren musste, was ein wenig zum Durchrauschen mit anschließendem "Kick" Effekt geführt hatte. Wenn es ins nächste Stein oder Wurzelfeld geht, gibt der Dämpfer durchaus Feedback, aber der Fuß ist mir seitdem nur noch selten verrutscht.

Soweit mein Eindruck zum Anyrace Tuning.
Vergleiche zum X2 oder anderen Tuning Maßnahmen kann ich jedoch leider nicht ziehen, lediglich zum original DPX2

Greets M
Ich hab sehr ähnliche Probleme mit meinen Stumpi 29. Bei mir ist Hinterbau sehr linear und auch etwas schwer auf seine Bedürfnisse einzustellen. Ich fahre ihn schon auf Trail, um nicht so schnell bei etwas härteren Bedingungen durch zu rauschen. Ich fahre den DPX2 Factory schon bei 210PSI (71kg) und mit den größten Volumenspacer. Durch den erhöhten Luftdruck usw. wird das feine leider nicht mehr ordentlich gefiltert. Irgendwie fehlt ihm von allen was, feinfühlig, satt und gute Progression. Da leider der X2 2021 nicht in den Rahmen passt, erhoffe ich mir bei AnyRace eine bessere Lösung zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen, ich habe ein Canyon Spectral AL 5.0 2019 und bin gerade dabei, den verbauten DPS gegen einen DPX2 zu tauschen. Leider habe ich nur einen Dämpfer aus einem Canyon Strive bekommen, der statt Digressive Rebound Light (DRL), der von Canyon für das Spectral AL vorgesehen ist, Digressive Rebound Medium (DRM) verbaut hat. Alles andere ist identisch, also bis auf den Travel Spacer, den ich aber einfach entfernen kann, wie man hier im Thread ja lesen kann. Meint ihr, ich muss den Shim Stack unbedingt auf DRL ändern lassen oder wird das soviel nicht ausmachen? Ich wiege netto 72 bis 75 kg und hetze das Bike auch gerne mal über ruppige Trails mit Drops und Sprüngen bis 1 Meter oder so. Tune ID des Dämpfers aus dem Strive ist DM2L, Tune ID des DPX2 für das Spectral ist DM2M. Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

EDIT: Wenn keiner antwortet, werde ich es einfach mal ausprobieren, ausbauen und einschicken geht dann ja immer noch. Fährt vielleicht jemand von euch den DPX2 im Spectral mit dem Rebond Tune DRM?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen, ich habe ein Canyon Spectral AL 5.0 2019 und bin gerade dabei, den verbauten DPS gegen einen DPX2 zu tauschen. Leider habe ich nur einen Dämpfer aus einem Canyon Strive bekommen, der statt Digressive Rebound Light (DRL), der von Canyon für das Spectral AL vorgesehen ist, Digressive Rebound Medium (DRM) verbaut hat. Alles andere ist identisch, also bis auf den Travel Spacer, den ich aber einfach entfernen kann, wie man hier im Thread ja lesen kann. Meint ihr, ich muss den Shim Stack unbedingt auf DRL ändern lassen oder wird das soviel nicht ausmachen? Ich wiege netto 72 bis 75 kg und hetze das Bike auch gerne mal über ruppige Trails mit Drops und Sprüngen bis 1 Meter oder so. Tune ID des Dämpfers aus dem Strive ist DM2L, Tune ID des DPX2 für das Spectral ist DM2M. Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

EDIT: Wenn keiner antwortet, werde ich es einfach mal ausprobieren, ausbauen und einschicken geht dann ja immer noch. Fährt vielleicht jemand von euch den DPX2 im Spectral mit dem Rebond Tune DRM?
Ich würde es ausprobieren und ggf beim nächsten Service mit anpassen lassen
 
Da hier ja einige Tune Spezialisten unterwegs sind stelle ich mal meine aktuelle Frage.


Ich fahre aktuell ein 2019er YT Jeffsy 29 mit einem 210x50 DPS Elite Dämpfer.

Code: DN3R
2019, FLOAT DPS, P-Se, A, 3pos-Adj, Evol LV, YT, Jeffsy 29in, 210, 50, 0.6 Spacer, LCM, LRM, CMF, Standard Logo

und habe nun ein Angebot für einen DPX2 Dämpfer von einem 2019er Focus Jam erhalten.

Code. DM89
2019, FLOAT DPX2, P-S, A, 3pos, Evol LV, Focus, Jam 29, 210, 55, 0.2 Spacer, CM, LRM, Rezi M F F, Standard Logo

Interessant wäre ja eher der Tune Vergleich mit dem DPX2 aus dem original 29er Jeffsy 210x55.

Kann ich den DPX2 Dämpfer aus dem Focus Jam bedenkenlos nutzen oder gibt es da gravierende Unterschiede in den Abstimmungen ?
Auf was sollte ich speziell achten ?
Oder wird der Tausch grausam sein ?
Ich wiege knapp über 90kg und werde den DPX2 erfahrungsgemäß mit höheren Druck fahren.

Wär super wenn ihr hier etwas Licht ins Dunkel bringen könntet.
Danke euch.
 
Der erwähnte DPX2 ist ein Performance, hat also keine Feineinstellung der LSC. Der 3Pos Einsteller hat die Vorwahl Medium(open) Firm(medium) Firm(closed). Ist also eher auf der straffen Seite. Wäre besser wenn das passt, weil wirtschaftlich gesehen macht das keinen Sinn das später zu ändern.
Der Rest passt wohl soweit, mal abgesehen von den 5mm mehr Hub.
 
Danke, ich tu mir echt schwer die ganzen Paramater der Dämpfer zu verstehen.
Ansonsten kenn ich mich eigentlich gut aus.

Der Serien Unterschied Performance vs. Elite ist klar, der Hub auch, will das Jeffsy auf 150mm bringen.

Für mich klingt das jetzt so als wäre der Focus Dämpfer im Open Mode schon da wo andere DPX2er erst in mittlerer Hebelstellung ist. Verstehe ich das richtig ?
Klingt irgendwie nicht gut.

Leider ist der DPX2 in 210x55 Performance oder Elite ansonsten schwer zu bekommen.
 
Für mich klingt das jetzt so als wäre der Focus Dämpfer im Open Mode schon da wo andere DPX2er erst in mittlerer Hebelstellung ist. Verstehe ich das richtig ?
Klingt irgendwie nicht gut.

Ganz so gravierend ist das nicht. Der Elite hat z.B. das Rezi A(djustable) F M. Der Performance das Rezi LFM oder MFM. Dann deckt der Elite im Open Mode (A) das Spektrum zw. L und M ab. Einer merkts, Andere nicht. Aber wie gesagt, späteres upgraden nicht sinnvoll.
 
Laut einem Eintrag hier im Thread müsste der von YT 2019 verbaute DPX2 folgende Werte haben:

2019, FLOAT DPX2, F-S, K, 3pos-Adj, Evol LV, YT, Jeffsy 29", 210, 55, 0.4 Spacer, CEC001, LRM, Rezi A F F, YS-2161/YS-7978 Logo

der aussm Focus Jam nochmal folgende:

2019, FLOAT DPX2, P-S, A, 3pos, Evol LV, Focus, Jam 29, 210, 55, 0.2 Spacer, CM, LRM, Rezi M F F, Standard Logo

Kann ich mir das so vorstellen, das der Rezi MFF einem AFF entspricht der die LSC Open Mode Adjust in mittlerer Stellung hat, oder ?
Mit nem 0.4 er Spacer wäre das dann der einzige Unterschied, abgesehen vom CEC001 und dem grünen Öl.

Da gehör ich vermutlich eh zur Fraktion merk ich nicht ;) Ich werds riskieren, bekomme den eh neu und ziemlich günstig für 230€.

Gibt es eigentlich irgendwo eine Fibel oder Webseite die dieses Themen mal etwas ausführlicher erklärt ?
Also kein Forum wo die Leute meistens nur die Abkürzungen übersetzen aber nicht ausführlich beschreiben welche Auswirkung das alles hat. Langenscheid Dämpfer <> Deutsch :D

Danke schonmal fürs erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mir das so vorstellen, das der Rezi MFF einem AFF entspricht der die LSC Open Mode Adjust in mittlerer Stellung hat, oder ?
Richtig. Wobei ich eher vermuten würde, dass die Open Mode Adjust offen in etwa L entspricht, und Open Mode Adjust geschlossen in etwa M entspricht. Das aber nur im offenen Modus und -> M im Open Mode ist nicht gleich M im Medium Mode.

CEC001 ist ein nichtvorgespannter Shimstack, CM ein vorgespannter (der Ring macht den Unterschied). Die Vorspannung bringt eine gewisse Anlaufschwelle und erhöht die LSC Dämpfung. Vor einigen Seiten war ein Last Fahrer mit diesem Thema incl. vorher/nachher. Ändern des Tune wäre möglich beim großen Service zu überschaubaren Aufpreis.


Die ein oder andere Erklärung ist auf Shim ReStackor zu finden
 
@Sprudler
Ich klinke mich einfach mal frech ein, da mir immer noch Antworten fehlen, auf die ich im Netz keine Antwort gefunden habe.

Hast Du eine Ahnung, wie sich diese beiden Tune Optionen voneinander unterscheiden? Beziehen sich das "Light" und das "Medium" einfach auf die Stärke des voreingestellten Rebounds und wenn ja, wie stark bzw. spürbar mag wohl der Unterschied sein?

Digressive Rebound Light (DRL)
Digressive Rebound Medium (DRM)

Zum Thema Progressive/Digressive Rebound habe ich das hier gefunden, sehr informativ und kompakt:
http://tech.dvosuspension.com/digressive-vs-progressive-damping/
 
DRL
DRM
DRL hat weniger Dämpfung im LowSpeed Bereich bzw. das Ventil macht früher auf. Der Ringshim wandert eine Position weiter weg vom Deckshim (der am Kolben). Ansonsten sind die fast identisch aufgebaut. Der metrisch/zoll Mix verwirrt etwas.

Gedämpft wird die Ausfedergeschwindigkeit und die wiederum ist direkt abhängig vom Druck/Federrate und somit indirekt von deinem Gewicht. Es spielt eine Rolle ob der Hinterbau lang oder kurz übersetzt ist.
Light ist eher für leichtere Fahrer und Rahmen welche z.B. aus 50mm Hub 100mm Travel generieren (schnellere Schaftbewegungen erfordern weniger straffe Dämpfung).
Medium für schwerere Fahrer und Rahmen welche aus 50mm Hub 150mm Travel erzeugen.

Ob man das merkt ist Gewichts und Rahmenabhängig und davon wie sich das Bike anfühlen soll.
 
Danke für die Info! 🙂
Ob man das merkt ist Gewichts und Rahmenabhängig und davon wie sich das Bike anfühlen soll.
Die beiden Rahmen, also das Strive aus dem mein neuer Dämpfer kommt und mein Spectral, generieren 150 mm Travel, das Strive allerdings aus 60 mm und das Spectral aus 65 mm. Ich bin netto bei 72 kg und mag es lieber etwas straffer. Könnte also vielleicht passen, das werde ich hoffentlich am Samstag herausfinden.
 
Interessante Info. Bei meinem Dämpfer (X2) steht "CDZ006" bei den Angaben. Ist dann ein spezieller Shimstack für LSC?
Der X2 ist anders aufgebaut als der DPX2 mit einer nicht verstellbaren Druckstufendämpfung am Hauptkolben und (je nach Ausführung) einer verstellbaren HS und LS Druck und Zugstufe am Eyelet. HS über federgespannten Shimstack, LS Nadelventil.

CDZ006 ist vermutlich eine geheime, herstellerspezifische Order für das Shimstack am Hauptkolben.
 
CDZ006 ist vermutlich eine geheime, herstellerspezifische Order für das Shimstack am Hauptkolben.

Besten Dank für die Info. Mein Dämpfer ist ja in der Tat aus einem Yeti SB6, den ich gebraucht über den Bikemarkt erstand und aktuell im Radon Swoop 170 eingesetzt ist. Ich würde auf jeden Fall versuchen vor einem Service mit Fox in Kontakt zu gehen, inwiefern es hier vielleicht sinnvoll wäre wieder auf den Standard zu gehen.

Was ist denn deine Einschätzung zu einem geänderten Shimstack im Hauptkolben zum Default. Ist das etwas, dass durchaus deutliche Auswirkung auf das Dämpferverhalten haben könnte und wen ja, welches? Oder ist das etwas im mikroskopischen Bereich und die Einsteller am Dämpfer selbst sind da wesentlich relevanter für die Performance?
 
Bei dem Ventil geht es rein um die Dämpfung beim Einfedern bei mittleren und höheren Schaftgeschwindigkeiten. Das hat sicher Auswirkung auf die Performance, aber bei praktischen Erfahrungen beim X2 bin ich raus.
 
Hi,

habe hier noch eine kurze Frage zwecks Luftkammer Service.

Ich möchte bei meinem Fahrwerk (Vorne Pike) und DPX2 den kleinen Service machen. Für den Fox hab ich aber im Moment kein Float Fluid da. Vom 0W30 RS von der Gabel allerdings reichlich.

Kann ich das auch in geringerer Menge zum schmieren des DPX2 nehmen, oder ist es eher zu dünnflüssig?
Für die Dichtungen würde ich Sram Butter nehmen genauso wie bei der Gabel?

Spricht etwas gegen mein Vorhaben?

Greets M
 
Hi,

habe hier noch eine kurze Frage zwecks Luftkammer Service.

Ich möchte bei meinem Fahrwerk (Vorne Pike) und DPX2 den kleinen Service machen. Für den Fox hab ich aber im Moment kein Float Fluid da. Vom 0W30 RS von der Gabel allerdings reichlich.

Kann ich das auch in geringerer Menge zum schmieren des DPX2 nehmen, oder ist es eher zu dünnflüssig?
Für die Dichtungen würde ich Sram Butter nehmen genauso wie bei der Gabel?

Spricht etwas gegen mein Vorhaben?

Greets M
FOX verwendet kein klebriges Fett, sondern das blaue Siliconöl.
Denke wenn du das Öl von RS verwendest wird der Dämpfer nicht explodieren.
 
Bei dem Ventil (d. Hauptkolben) geht es rein um die Dämpfung beim Einfedern bei mittleren und höheren Schaftgeschwindigkeiten. Das (spezieller Shim-Stack) hat sicher Auswirkung auf die Performance, aber bei praktischen Erfahrungen beim X2 bin ich raus.

@RockyRider66 Wie schätzt du das ein? Du hast ja viel praktische Erfahrung mit dem X2, was man so liest. Merci. :)
 
@RockyRider66 Wie schätzt du das ein? Du hast ja viel praktische Erfahrung mit dem X2, was man so liest. Merci. :)
Ja stimmt, ich habe alle Generationen X2 im gleichen Rahmen gefahren.
Den DPX 2 in einem einem Pivot Switchblade 2020.
Der DPX2 im Pivot war sauber abgestimmt und hat keine Wünsche offen gelassen.

Beim X2 hat man allerdings die Möglichkeit an allen Parameter rumszuspielen.
Zudem hat er eine komplett andere Architektur.
Um es kurz zu machen, der X2 lässt das Rad satter am Boden kleben als der DPX 2.
Je grober der Untergrund, desto mehr ist der X2 in seinem Element.
 
Irgendwie ist ja Fox mit seinen Custom Tunes immer komplizierter. Ich kannte von vor 2 Jahren noch die Grundsettings L, M und F für Compression und Rebound. Aber mit den neuen Kürzeln kann ich nix mehr anfangen.

Hier mal der Tune vom neuen 21er Altitude (Large, also 29er):

2021, FLOAT DPX2, P-S, A, 3pos, Evol LCR, Rocky Mountain, Altitude Carbon 50/ Alloy 30-50/ 29, 230, 60, 0.4 Spacer,

bis hier hin ist mir alles klar, aber was sind denn das nun für Angaben???

CEC001, LRM, Rezi M2+ L M+, YS-728

🧐
 
CEC001 ist der Shimstack der Druckstufe, LRM= Linear Rebound Medium
Rezi ist der Versteller der Druckstufe, hier gabs 21 ein Update, Performance typisch hast du keinen OpenModeAdjust und die Voreinstellung der Stufen 1-2-3 ist Medium 2+, Light und Medium plus

YS ist mir schleierhaft, Farbe und Decals wären aber noch offen
 
Zurück