Fox Float DPX2

So, Dämpfer geöffnet.
Set kommt gleich mit der Post.

Ich finde es komisch, das das ganze Öl (FoxFluid) auf dem Kolben (Negativluftkammer???) ist.
Sollte das Fluid nicht auch um den Spacer Kolbenstange usw. sein?
Schaut da relativ trocken aus.

6AED7F2C-AA1A-4243-80BB-77D1BDE296F9.jpegD8AE0F6F-814C-465E-81BF-A0BECAED2243.jpegD5D29FC9-1BAA-4C53-96DF-B94F2D9E8AAE.jpeg
 
So, Dämpfer geöffnet.
Set kommt gleich mit der Post.

Ich finde es komisch, das das ganze Öl (FoxFluid) auf dem Kolben (Negativluftkammer???) ist.
Sollte das Fluid nicht auch um den Spacer Kolbenstange usw. sein?
Schaut da relativ trocken aus.

Anhang anzeigen 1462673Anhang anzeigen 1462674Anhang anzeigen 1462675
Das Öl kann über den Bypass zirkulieren.
Je nach Einbaulage ist mal mehr in der Negativkammer, mal mehr in der Positivkammer.
Einfach etwas Öl in beide Kammern geben.

Achte beim Zusammaenbau darauf, dass die weißen Stützringe richtig sitzen
 
Das ist normal bei der Einbaurichtung.

Apropo Bypass:
Mache nicht zu viel Fluid rein und nur ganz wenig in die Negativkammer.
Beim ersten Mal aufpumpen muss er sich resetten.
Ganz genau hinhören: Du hörst genz leise wie der kleine Bypass zur Negativkamer zum ersten mal überfahren wird und der Dämpfer die volle Länge erreicht.
Und das kann er nicht, wenn zu viel Fluid in der Negativkammer ist. Und beim Fahren sackt er dann ab.


Also wenn das nur Fluid ist, haste Glück gehabt.
Konsistenz und Farbe kommt schon hin.
 
Ah ok, danke!

Hab gerade den Spacer raus gebaut und dann kamen 2 Kleine Scheiben dahinter zum
Vorschein. Hab ich ja so noch nie gesehen.

B75B0D11-94BC-431C-83B0-61B357CC87BA.jpeg

Ist das richtig, dann beim Aufpumpen so alle 50psi den Dämpfer mal durchzufedern? Wegen Luftausgleich usw?
 
Hab gerade den Spacer raus gebaut und dann kamen 2 Kleine Scheiben dahinter zum
Vorschein. Hab ich ja so noch nie gesehen.
Das sind Travelspacer. So verringert man den Hub von z.B. 65 auf 57,5mm.

Ist das richtig, dann beim Aufpumpen so alle 50psi den Dämpfer mal durchzufedern? Wegen Luftausgleich usw?
Mach dir da nicht zu viel Kopf drum. Du wirst schon merken wieviel Kraft es kostet. Aber alles 50psi sind ein guter Wert, falls du eine Vorgabe brauchst.
 
Durchfedern bringt nix.
Du schiebst ja den Kolben rein und pumpst die + auf. Der Kolben fährt dann in der Lufthülse nach unten.
Und komprimierst dabei die Luft unter dem kolben.
Unten ist eine ganz kleine Nut, die im ausgefederten Zustand + und - ausgleicht.
Und dazu ist beim ersten Mal etwas Druck erforderlich.
Das passiert manchmal bei 3 bar, manchmal bei 5 bar...

Du hörst es und siehst es. Sind ca 5mm die der Dämpferkolben noch ausfährt.



Passe mit der silberen Beilagscheibe auf, damit du die Beschichung der Kolbenstange nicht zerkratzt!
Die ist sehr passgenau und härter als die Beschichtung.
Nicht verkanten!
Bevor du die verschiebst, öle die Beschichtung ein.
 
Ah ok, danke!

Hab gerade den Spacer raus gebaut und dann kamen 2 Kleine Scheiben dahinter zum
Vorschein. Hab ich ja so noch nie gesehen.

Anhang anzeigen 1462677

Ist das richtig, dann beim Aufpumpen so alle 50psi den Dämpfer mal durchzufedern? Wegen Luftausgleich usw?
Ja. Schau dir mal die Bypass in der Lufthülse an- dann wird es verständlich
 
So, Service gemacht.
Hm….
Ich weis net.
Hab beim ersten aufpumpen nicht gesehen das der Kolben ausgefahren ist, gab kein Geräusch. Erst beim ersten einfedern bei ca. 100psi.
Gefühlt verliert der Dämpfer Luft.
Vorm Haus kurz gefahren und die Luft ist um ca. 30psi gefallen.

Junior dreht gleich mal eine Runde auf dem Hometrail in checkt das mal.

Positiv ist, das die Kolbenstange jetzt nicht mehr so extrem Ölig ist.
 
Pump den mal bix max auf 15 bar/200psi oder irgendwie so.
Wenn der Dämpfer seine volle Einbau Länge nicht erreicht, hat er den Bypass nicht freigegeben.
Das Problem ist dass der Kolben nie 100 Prozent dichtet und so sackt der Dämpfer langsam ab.
Das System ist so gemacht, dass es sich im ausgefederten Zustand "resetten" kann also + und - ausgleicht.

Man hört ein kurzes, leises Zischen/Schlürfen wenn der Bypass zum ersten Mal öffnet.
Man muss genau hinhören.

Kannst ja die Einbaulänge messen. Wenn die stimmt, ists wohl ok. Wenn der Dämpfer 5mm kürzer ist, ist der Bypass noch nicht erreicht worden.


Vorsicht:
Ein nicht resetteter Dämpfer ist beim Öffnen gefährlich. Wenn du in der - Kammer nen großen Druck hast, kannst du die Teile beim Anbehmen der Luftkammer nicht halten.
Da gibts mehrere Methoden, wie man sowas öffnet.
Und nen Gehörschutz würde ich sehr empfehlen.
 
Wir hatten schon Fahrfertige 245psi drin.
Ein leichtes zichen haben wir auch vernommen beim ein und ausfedern.

Einbaulänge war komplett, kann aber nochmal messen.

Wie gesagt, der Dämpfer verliert Luft.
In 2h stehen ca. 20psi
Am Ventil hab ich den „Spucketest“ gemacht.
War kein Luftaustritt zu sehen. Leider habe ich kein Ersatzventil zu Hand. Nur um das auszuschließen.
 
Habe einen neuen Rock Shox Monarch gekauft. Dieser zischt immer am Ende des Federwegs.
Ich dachte, der sei kaputt. Ne das haben alle :ka:
Und auch ist hier der + Druck nach dem 1. Aufpumpen deutlich abgefallen warum auch immer.
Ich glaube, dass der Rock Shox diesen Resett erst durchführt, wenn er 2mm eingefedert ist.
Kannd as aber nicht sicher sagen, müsste ich mal zerlegen und ausmessen.


Bei Fox ist mir das nie aufgefallen, dass der beim Einfedern zischt.
Könnte schon sein, wenn du das Ohr dran hältst.
Beim Fox sieht man auf der quadratischen Kolbendichtung den Abdruck von dem Bypass - hier scheint der Kolben im Ruhezustand auf der Nut zu parken. (zumindest auf meinen 2012er RP2) 🤔
Das zischen müsste dann im ausgefahrenen zustand sein, oder kurz davor.
 
Wir hatten schon Fahrfertige 245psi drin.
Ein leichtes zichen haben wir auch vernommen beim ein und ausfedern.

Einbaulänge war komplett, kann aber nochmal messen.

Wie gesagt, der Dämpfer verliert Luft.
In 2h stehen ca. 20psi
Am Ventil hab ich den „Spucketest“ gemacht.
War kein Luftaustritt zu sehen. Leider habe ich kein Ersatzventil zu Hand. Nur um das auszuschließen.
Leg ihn einfach in Wasser, dann siehst du ob es blubbert.
Ich glaube das aber noch nicht wenn neie Dichtungen verbaut sind.
Du musst bedenken, dass beim erneuten Aufschrauben der Pumpe diese sich mit Luft füllt.
Daher wirst du nach dem Abschrauben und erneutem Aufschrauben immer eine Differnz haben, 20psi sind realistisch.
 
Manchmal hilft auch einfach eine erneute gründliche Montage. Da schleicht sich einfach der Fehlerteufel ein, ein wenig Dreck hängt an einer Dichtung oder diese verdreht sich bei der Montage.
 
Zurück