Fox Float RP2 permanent mit ProPedal fahrbar?

magic

Trailsurfer
Registriert
13. November 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Im Süden
hallo zusammen,

ich habe in meinem bike einen fox float rp2 dämpfer drin und habe festgestellt, dass es für mich angenehmer ist, wenn ich den propedal hebel permanent auf "on" habe, die plattformdämpfung also aktiviert ist

spricht aus rein technischer sicht etwas dagegen, den dämpfer permanent mit aktivierter plattform zu fahren? kann der dämpfer dadurch irgendwelchen schaden nehmen oder ist er dafür ausgelegt, auch dauerhaft mit aktivierter plattform gefahren zu werden?

gruß
magic
 
Was soll es den Dämpfer schon aus machen ausser wenn du damit dann recht rumhüpfst oder der gleichen. Auf der Strasse oder Waldautobahn macht das nichts.
 
Was soll es den Dämpfer schon aus machen ausser wenn du damit dann recht rumhüpfst oder der gleichen. Auf der Strasse oder Waldautobahn macht das nichts.

naja, ich denke es gibt auch noch was zwischen krassen drops und waldautobahn, und sei es nur schweres gelände. und da ist eben die frage, die sich mich da auch aufdrängt, ob das das teil auf dauer so mitmachen würde. habe auch den dämpfer und was mich dran wundert ist dass der hebel nicht in beiden positionen gleich stehen bleibt sondern in der ppd stellung durch ein leichtes antippen in die offene position zurückschnappt während man ihn in die ppd position schon mit deutlich mehr weg umlegen muss :ka: da knan man schon auf die idee kommen, dass das ppd eher für ausnahmen statt dauerbetrieb da ist
 
Ich häng mich mal mit einer Frage zum Fox RP3 hier dran.

Der blaue Hebel hat ja 3 Stufen, ich nenn sie mal 8 Uhr pro Pedal, 6 Uhr normal, 4 Uhr offen, wobei, wie ich gelesen hab die Mittelstellung nicht verwendet werden sollte.

Nun meine Frage, lässt sich der Hebel nach oben über die rechte oder linke Stellung weiterdrehen? Bei mir geht das nämlich mit recht geringem Widerstand, oder handelt es sich hierbei um einen Defekt?

Gruss Holle
 
Ich häng mich mal mit einer Frage zum Fox RP3 hier dran.

Der blaue Hebel hat ja 3 Stufen, ich nenn sie mal 8 Uhr pro Pedal, 6 Uhr normal, 4 Uhr offen, wobei, wie ich gelesen hab die Mittelstellung nicht verwendet werden sollte.

Nun meine Frage, lässt sich der Hebel nach oben über die rechte oder linke Stellung weiterdrehen? Bei mir geht das nämlich mit recht geringem Widerstand, oder handelt es sich hierbei um einen Defekt?

Gruss Holle

Lese mal deine Anleitung vom RP3! Wenn ich meine Anleitung vom RP23 richtig gelesen habe dann soll man dieses Stellrad immer nur nach rechts drehen.Also 1-2-3-1 u.s.w. so denke ich sollte das dann auch beim RP3 sein.
 
der ppd stellung durch ein leichtes antippen in die offene position zurückschnappt während man ihn in die ppd position schon mit deutlich mehr weg umlegen muss :ka:

Fahre zwar einen Manitou Swinger SPV 4 Way und keinen Fox Dämpfer aber auch an dem Swinger kann ich die Plattform per Hebel in vier Steps zuschalten.

Der Hebel lässt sich von
1 auf 2 leicht
2 auf 3 leicht
3 auf 4 mit mehr Druck
verstellen. Schalte ich von 4 auf 1 zurück, schnappt der Hebel regelrecht zurück. Ist meiner Meinung nach auch logisch, da Du mit dem Hebel ja das Volumen der Plattform veränderst, komprimierst. Also ist in Position 4 ein höherer Druck als in den anderen 3.

Wenn ich mit mehr Plattform fahren möchte, hau ich einfach mehr Luft in die SPV Kammer und lege den Hebel nur noch für Kletterstrecken um. ;)

Leider weiß ich nicht, ob man die Plattformkammer von Foxdämpfern einzeln befüllen kann, da müssten die Fachleute hier helfen.

Gruß,
MIK
 
habe auch den dämpfer und was mich dran wundert ist dass der hebel nicht in beiden positionen gleich stehen bleibt sondern in der ppd stellung durch ein leichtes antippen in die offene position zurückschnappt während man ihn in die ppd position schon mit deutlich mehr weg umlegen muss :ka: da knan man schon auf die idee kommen, dass das ppd eher für ausnahmen statt dauerbetrieb da ist

Hä? Bei mir ist kein Unterschied.
In schwerem Gelände würde ich nicht mit ProPedal fahren. Der Dämpfer ist so filigran aufgebaut, die Belastungsspitzen durch heftige Schläge würde ich ihm nicht zumuten. Außerdem brauche ich dann kein Fully und könnte genau so gut mit meinem Hardtail fahren.
 
Propedal wirkt doch nur bei den kleinen Stößen... Im schweren Gelände macht er dann komplett auf, zumindest ist das bei mir so. Fully, fully active ;)
 
Ich dachte immer der RP2 hat das ProPedal nur als quasi Lockout/zum blockieren und nur bei RP23 kann man Low/Highspeed Krempel einstellen. Sprich bei RP2 (kurz gesagt) bei Wiegetritt/Uphill Lockout rein, bei Downhill, trail wieder raus.
 
Bei starken Schlägen macht der Dämpfer ganz auf. Bin auch schon mal
mit Propedal ne Treppe runter gefahren und hab es erst gar nicht gemerkt.
Bei den kleinen Schlägen merkt man es aber deutlich, schon bei Schotterwegen
ist der Unteschied sehr zu spüren. Deswegen versteh ich auch nicht warum
du permanent mit Propedal fahren willst, ich mache den nur auf Asphalt rein,
im Gelände wirst du mit offenem Dämpfer auf jeden Fall schneller sein.
 
Bei starken Schlägen macht der Dämpfer ganz auf. Bin auch schon mal
mit Propedal ne Treppe runter gefahren und hab es erst gar nicht gemerkt.
Bei den kleinen Schlägen merkt man es aber deutlich, schon bei Schotterwegen
ist der Unteschied sehr zu spüren. Deswegen versteh ich auch nicht warum
du permanent mit Propedal fahren willst, ich mache den nur auf Asphalt rein,
im Gelände wirst du mit offenem Dämpfer auf jeden Fall schneller sein.

Wer nicht mal einen Unterschied auf einer Treppe merkt...
Sehr wahrscheinlich hat er doch wohl so einen tollen Hinterbau, bei dem er jeden Tritt mit Wippen belohnt bekommt.
 
@sterniwaf
keine ahnung was der threadersteller fährt aber ich hab das tranceX und vor allem aufm mittleren kettenblatt schaukelt sich das ding bei mir doch auch öfter mal auf. das was mich zum verzweifeln bringt: egal ob ich 200 oder 250 PSI drin habe, der SAG ist nahezu gleich und es wirkt sich nicht auf das wippen aus. auch was die zugstufe angeht hab ich schon wild experimentiert aber so richtig ruhig bekomm ich das teil nicht

das war beim trance etwas besser, wenngleich es bei höheren geschwindigkeiten aufm großen KB auch mal etwas wippte.

daher hatte ich auch schon die überlegung, das PPD ganz zu zu machen und mit weniger druck zu fahren, der dämpfer reagiert dann sehr "satt" und der hinterbau ist sehr ruhig, auch wenn es etwas an agilität fehlt. fühlt sich in summe dann an wie das trance



Wer nicht mal einen Unterschied auf einer Treppe merkt....

er meint wohl, er hat zuerst garnicht gemerkt dass das PPD an ist weil der hinterbau trotzdem sauber funktionierte - oder?
 
Wer nicht mal einen Unterschied auf einer Treppe merkt...
Sehr wahrscheinlich hat er doch wohl so einen tollen Hinterbau, bei dem er jeden Tritt mit Wippen belohnt bekommt.

Kannst du schlecht lesen ?
Ich habe geschrieben der Unterschied macht sich bei kleinen Schlägen
stark bemerkbar.
Bei größeren Schlägen, wie z.B. bei einer Treppe, öffnet der Dämpfer
sofort vollständig. Die leichte Verzögerung ist in der Tat kaum zu spüren.
Wenns bei dir doch so sein sollte, haste den Dämpfer sehr wahrscheinlich
schlecht eingestellt.
Also erst lesen, dann schreiben !!!!!!!!!!
 
@sterniwaf
keine ahnung was der threadersteller fährt aber ich hab das tranceX und vor allem aufm mittleren kettenblatt schaukelt sich das ding bei mir doch auch öfter mal auf. das was mich zum verzweifeln bringt: egal ob ich 200 oder 250 PSI drin habe, der SAG ist nahezu gleich und es wirkt sich nicht auf das wippen aus. auch was die zugstufe angeht hab ich schon wild experimentiert aber so richtig ruhig bekomm ich das teil nicht

das war beim trance etwas besser, wenngleich es bei höheren geschwindigkeiten aufm großen KB auch mal etwas wippte.

daher hatte ich auch schon die überlegung, das PPD ganz zu zu machen und mit weniger druck zu fahren, der dämpfer reagiert dann sehr "satt" und der hinterbau ist sehr ruhig, auch wenn es etwas an agilität fehlt. fühlt sich in summe dann an wie das trance

Versuch mal, mit weniger Druck zu fahren. Ich fahre mein Trance mit 190psi bei 85kg Körpergewicht. Der Maestro-Hinterbau arbeitet mit dem Kettenzug und bei hohem Druck verhärtet sich der Hinterbau und es kann sein, das du das Wippen verstärkt wahrnimmst. Dann wirst du auch besser die Unterschiede bei der Zugstufe merken, kannst dann ganz sensibel das Teilchen einstellen.
Probiere es mal aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Versuch mal, mit weniger Druck zu fahren. Ich fahre mein Trance mit 190psi bei 85kg Körpergewicht. Der Maestro-Hinterbau arbeitet mit dem Kettenzug und bei hohem Druck verhärtet sich der Hinterbau und es kann sein, das du das Wippen verstärkt wahrnimmst. Dann wirst du auch besser die Unterschiede bei der Zugstufe merken, kannst dann ganz sensibel das Teilchen einstellen.
Probiere es mal aus.

seit sonntag in der mache aber nur das setup, gefahren wird am WE und ich berichte dann :daumen:
wie viel SAG hast du denn da? ich hab bei 220 und bei 260 PSI fast den selben ca. 20%
 
irgendwie muss ich den hinterbau noch verstehen lernen, das trance war da etwas simpler abstimmbar. grade dass der SAG eigentlich durchgehend konstant bleibt egal wie viel druck drin ist ... .ka:

Mit wie viel Druck fährst du den Dämpfer denn inzwischen. Ich wiege ebenfalls 85kg und bekomme das verdammte Wippen nicht weg:mad:, egal welche Einstellungen ich vornehme. Jedenfalls hab ich das Gefühl das ich schon alles was möglich ist getan habe.
 
@benne
ich bin nun bei 210 - 220 PSI angelangt, der SAG liegt bei ca. 10 - 11mm was so 25% entspricht was sehr im rahmen ist. zugstufe etwa in der mitte bzw eher nen klick weiter zu als mittig. dann wird der hinterbau ruhig und nutzt auch den ganzen federweg sauber aus.
 
Zurück