FOX Float X Dämpfer, MY 2022 -Infos & Erfahrungen-

Heute bei dem geilen Wetter zum ersten Mal mit Dämpfer über die trails hier in der Umgebung gefahren... 65 km .
Berg hoch top , kein wippen . Berg an gerade wenn es schneller und holpriger wurde , viel zu schnell eingestellt...
 
ach da sind die alle… kann ja nicht sein, dass die alle auf der insel geblieben sind… der hat 600 stck im angebot…
Andere Frage, weil hier bisher nicht gelesen:

Jemand schon mal versucht beim normalen Perfomance den Einsteller unter der Kappe von Hand / kleiner Inbus / etc. zu drehen?
Funktioniert das?

Ich bin gestern das erste mal "richtig" bei über 10° mit dem Float X unterwegs gewesen. OEM ist ein DPX2 Elite verbaut.

Der FloatX ist auf jeden Fall deutlich komfortabler und gibt den Federweg bereitwillig frei. Bei gleichem sag und beide ohne Volumenspacer mehr Ausnutzung beim Float X.

Bevor ich jetzt aber für 40€+ investiere, würde ich das erstmal so testen wollen.
(Ist das klassische RCZ Schnäppchen und wäre natürlich preislich vertretbar, aber trotzdem...)
 
Andere Frage, weil hier bisher nicht gelesen:

Jemand schon mal versucht beim normalen Perfomance den Einsteller unter der Kappe von Hand / kleiner Inbus / etc. zu drehen?
Funktioniert das?
Such mal ein paar Seiten weiter vorne, da hatte ich das auch schon gefragt.
Kurzum: Es geht, z.B. mit spitzer Zange o.ä.. Passe nur auf, dass du im vorgesehenen Einstellbereich bleibst. Ich hatte zudem das Gefühl immer viertel Umdrehungen machen zu müsen, damit die Kappe danach wieder vernünftig sitzt.
Mein Performance war übrigens recht weit zu gedreht. Üblicherweise wird der FloatX ja von der LSC her immer recht weit offen gefahren, damit er schön "fluffig" ist.

Edit:

 
Habe das gestern zusammen mit einem Kollegen und einem Float X Elite auch so geprüft.
Die Perfoamce stehen eigentlich relativ weit zu gedreht in der Standard Einstellung.

Ca. Viertel Umdrehung hat man noch Richtung geschlossen.
Im Prinzip lässt sich die Kappe mit ihren vier rastpunkten auch mit einer kleine Zange verdrehen und damit einstellen.
Das entspricht dann der viertel Umdrehung, die Kappe hat innen im Gegensatz zu den Aluverstellern 4 Punkte für die Kugel.
Die Grundposition sieht man auch gut in der Umbauanleitungen von Fox, das X ist quasi ausgerichtet und LSC stünde bei einem Elite auf 3-4.

Ich war eigentlich auf der Suche nach mehr LSC….
Könnte aber auch am Tune im allgemeinen liegen.
Ist wie gesagt von RCZ und kommt nach Seriennummer aus einem Ghost Riot EN.
 
Habe das gestern zusammen mit einem Kollegen und einem Float X Elite auch so geprüft.
Die Perfoamce stehen eigentlich relativ weit zu gedreht in der Standard Einstellung.

Ca. Viertel Umdrehung hat man noch Richtung geschlossen.
Im Prinzip lässt sich die Kappe mit ihren vier rastpunkten auch mit einer kleine Zange verdrehen und damit einstellen.
Das entspricht dann der viertel Umdrehung, die Kappe hat innen im Gegensatz zu den Aluverstellern 4 Punkte für die Kugel.
Die Grundposition sieht man auch gut in der Umbauanleitungen von Fox, das X ist quasi ausgerichtet und LSC stünde bei einem Elite auf 3-4.

Ich war eigentlich auf der Suche nach mehr LSC….
Könnte aber auch am Tune im allgemeinen liegen.
Ist wie gesagt von RCZ und kommt nach Seriennummer aus einem Ghost Riot EN.
hm, bei mir war die schwarze kappe ohne funktion beim drehen, weil ohne "kontakt" zum eigentlichen einsteller...
 
Guter Hinweis, muss ich prüfen ob die Kappe im Eingriff ist.
Es erschien mir nur einfach sinnlos die Kappe mit der Tropfenform für den Versteller auszustattet, wenn sie nicht im Eingriff wäre.
Hatte schon überlegt ob ich die Kappe modifiziere und einfach so ohne Rasterung zum Einstellen verwende.

Aber die Vierteldrehung kommt eben aus den Vertiefungen in der Kappe für die kleine Kugel.
Das kann ich so bestätigen.
 
LSC: Bei mir ist soft/open auf 5Uhr und nicht 7Uhr lt. Zeichnung Fox und der Position der Aufnahme für Einsteller in der Abdeckkappe 🤷‍♂️
Im Bild oben wäre dann hart/firm auf 6Uhr eigentlich fast ganz offen 🤔😉
 

Anhänge

  • IMG_9618.jpeg
    IMG_9618.jpeg
    768,4 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_0912.jpeg
    IMG_0912.jpeg
    414,1 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein kleines Update.... Nach der Ausfahrt am Wochenende habe ich gemerkt das der float x auf einmal viel zu wenig sag hatte ... War bei knappen 15 % ... Hat man auch gemerkt da er gegen Ende immer härter wurde ... Zu Hause konnte ich dann gut 25 Psi ablassen um wieder auf knappe 30 % zu kommen. Jetzt rauscht er auch nicht mehr so durch den Federweg... Wahrscheinlich hat er wirklich erst einmal richtig arbeiten müssen.

Der rebound schlürtft aber immer noch... Geht aber auch immer wieder weg nach 2-3 mal durchfedern
 
Der rebound schlürtft aber immer noch... Geht aber auch immer wieder weg nach 2-3 mal durchfedern
Genau das gleiche Problem hatte ich nach 6 Monaten bei meinem Float X auch. Ich habe es geprüft und festgestellt, dass es aus der Dämpfung kam—> Luft im Öl. Da der Dämpfer noch nicht so alt war und wenig Betriebsstunden auf dem
Buckel hatte, wurde er seitens Fox kostenlos geserviced.
 
LSC: Bei mir ist soft/open auf 5Uhr und nicht 7Uhr lt. Zeichnung Fox und der Position der Aufnahme für Einsteller in der Abdeckkappe 🤷‍♂️
Im Bild oben wäre dann hart/firm auf 6Uhr eigentlich fast ganz offen 🤔😉
Muss man ausprobieren.

In der Umbauanleitung auf der Fox Seite sitzt der LSC Versteller auch unterschiedlich.
Auf den Fotos vom Umbau auf der Fox Seite, sitzt die Stufe 7-8 ungefähr auf der "Spitze" vom Versteller unten drunter, was ca. 5 Uhr entspricht.

Bei mir schaut der Versteller unter der Kappe in der originalen Position auf ca. 7Uhr wenn ich die Kappe öffne und damit anders als in der Umbauanleitung von Fox.
Es sei denn Fox hat bei den Perfomance Modellen je nach Tune noch eine unterschiedliche "Werks-Einstellung" wie sie die Blindkappe aufsetzen.

Ich würde deswegen davon ausgehen, dass mein Dämpfer auf der LSC schon relativ weit zugedreht ist. Habe aber aktuell noch nicht auf dem trail getestet.
 
Genau so ist es. Bei meinem Levo war die LSC ab Werk komplett offen, bei meinem Capra ab Werk auf 4 Klicks.
…das ist schon klar, aber die Aussage wo open und close sind ist auf dem Foto oben falsch dargestellt. Find ich wichtig klarzustellen wenn jemand das ohne die teure LSC Kappe Nachrüstkit verstellen und testen will.
 
…das ist schon klar, aber die Aussage wo open und close sind ist auf dem Foto oben falsch dargestellt. Find ich wichtig klarzustellen wenn jemand das ohne die teure LSC Kappe Nachrüstkit verstellen und testen will.
Welches Foto?

Ich hätte mich an der Fox Zeichnung orientiert, die auch ziemlich mit dem Verstellbereich der Elite Modelle übereinstimmt.
 
Die Kappe passt nur in genau einer einzigen Orientierung aufs Ventil, und das Ventil hat den entsprechenden Anschlag. Das Bild von oben
der Einsteller aus dem Kit? Und dann ist dort ganz offen also 10? Kann aber nicht sein wenn du nach den Zeichnungen von Fox gehst. Dort ist die schwarze Kappe auf 6 Uhr und der Versteller folglich auf 5 Uhr und das ist ganz offen.
 
Ich glaube ich bestelle mir einfach das Kit.
Das sind mir zu viele Variablen....

Was ich mitnehme:
  • Auf 12 Uhr zum Body hin sollte die Druckstufe komplett offen sein.
  • Auf 10-11Uhr ist die Druckstufe komplett geschlossen.

Die Kappe sitzt wohl entsprechend so, dass die Werkeinstellung des Verstellers darunter auf unterschiedlichen Positionen stehen kann, was auf eine Art Grobastimmung der LSC ab Werk zusätzlich zum Tune hindeutet.

Abgesehen davon zeigen das von @kawamaha zitierte Bild, als auch die Fox Zeichnung von @gente in meinen Augen eigentlich nahezu den gleichen Verstellbereich. Unterschied: das Bild steht auf dem Kopf.
 
Zurück