Fox ProPedal vs. Brain

Registriert
29. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
bei mir gibts ein neues Fully und die verschiedenen Dämpfer Technologien zermatern mir das Hirn ;-)
Sehr wichtig für mich: kein wippen bergauf!
Bisher bin ich ein Scott Genius gefahren. Der Hebel am Lenker und die 3 Dämpfermodi fand ich ganz gut. Möchte aber kein Scott mehr. In Frage kommt entweder ein Specialized oder ein Cannondale.

Bin letztes Jahr auf einer Tour mal ein Stumpi gefahren. Der Brain Dämpfer hat mich echt überzeugt. Wenn man bergauf fährt und reintritt, fühlt sich das Bike an wie ein Hardtail und nimmt die Schläge von unten trotzdem weg...fand ich sehr angenehm.

Ma abgesehen vom Dämpfer würde mir aber ein Cannondale mehr zusagen, in welchem ein Fox RP23 verbaut ist. Da gibt es ja die ProPedal Einstellung, die man nochmal in 3 Stufen (hart, mittel, leicht) unterteilen kann.

Kann mir jemand was zum Unterschied sagen? Ist beim RP23 das ProPedal wie ein Lockout, nur eben nicht ganz.

Ich freue mich über Infos. Alle threads die ich zum Thema finde sind schon ziemlich alt.

Danke!
 
Propedal ist kein Lockout! Da gibt es bei Fox den RL bzw RPL. Beim RP2 kannst es ggfls abändern lassen, ob Propedal oder Lockout Funktion.
Die Härte beim Propedal ist abhängig von der Abstimmung des Dämpfers. In Stufe 3 kannst es bis zum Lockoutniveau ermöglichen.
Bei den neuen Fox CTD Modellen ebenso. Alles eine Sache der internen Abstimmung des Dämpfers. ;)
Das Abändern (Kunden Valving) kostet bei Toxoholics pauschal 51€.
Wenn du Vergleichbares wie das Genius möchtest, da gibt es das Cannondale Twigger und Jekyll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Propedal ist eine stärkere Druckstufe im Low Speed Bereich der Druckstufe. Es soll die Wippneigung abmindern bzw verhindern.
Der Unterschied zwischen Propedal und Lockout ist: bei Lockout ist die dann kpl geschlossen, bei Propedal dagegen nur teilweise (je nach Stufe und Abstimmung).
 
Ich hab an meinem alten Rotwild RFC0.3 auch eine Gabel mit "Brain"-Technologie (die 2007er Fox Talas X) und einen komplett sperrbaren HVR200-Dämpfer.

Aber ein moderner, einigermaßen antriebsneutraler Rahmen klettert mit ProPedal genauso gut wie mit einer vollständigen Sperrung des Dämpfers. Außerdem hast du beim ProPedal, so wie beim Brain, wenigstens noch ein Ansprechen auf grobem Terrain.
Ein Rahmen mit flachem Lenkwinkel (so 64-65°) ermöglicht selbst ohne Absenkung und ohne Lockout ein angenehmes Bergauf-Fahren mit heutiger Dämpfertechnologie in der Gabel. Die zusätzlichen Dichtungen für die Brain-Technologie verschlechtern das Ansprechverhalten, wobei die neuen SKF-Dichtungen bei Fox-Gabeln da schon erhebliche Besserung gebracht haben.

Also nimm lieber das Radl, dass dir mehr zusagt als zuviel Gedanken in dieses Thema zu verschwenden!
 
Ja da hast Du wohl recht. Als "normaler" Hobbyradler komme ich sicher mit beiden Dämpfern gut aus. Auf der anderen Seite...wenn man schon ein Haufen Geld ausgibt, will man natürlich auch das beste auswählen. Vielleicht fahr ich sogar beide mal auf ner kurzen Tour in der Umgebung zur Probe. Denke die paar Euros fürs ausleihen sind gut investiert.
 
Hi.
Mich treibt das gleiche Problem um.
Im Wiegetritt will ich kein Federn spüren, sondern nur vorwärts kommen.

Ist kann der Brain im Prinzip auch nur das was der Hebel zwischen Plattform und offen regelt, oder macht der mehr zu als die Plattform.

Gibt es eigentlich auch voll blockierbare (so wie Gabeln) Dämpfer?
Wenn ja, welche sind das denn?

Danke für eure Hilfe.

VG Christian
 
Dann kauf dir ein Hardtail! Im Wiegetritt wird ein Fully immer wippen, beim normalen Fahren
auch, denn sonst wäre das Fahrwerk so bockhart, dass es keine Schläge mehr absorbieren könnte.

Aber das der Hinterbau wippt heißt nicht, dass er dir die Kraft aus den Beinen zieht. ;)
 
Ich würde nun nicht sagen, dass es immer wippt. Mit ProPedal (RP2) und normalem pedalieren ist das alles so weit wippfrei. Wenn beim Bergauffahren jedoch über dickere Steine oder ähnliches gefahren wird, ist schon Einfederverhalten vorhanden, welches aber nicht als negativ zu werten ist, im Gegenteil. Das Rad muss so nicht komplett über das Hinderniss gehievft werden, sondern es passt sich der Kontur an.

Im Wiegetritt so starr wie mit einem Hardtail ist nur schwer realisierbar.

Trek Remedy du freundlicher Mitmensch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man es drauf anlegt, kriegt man jeden Hinterbau zum Wippen bei dem der Dämpfer nicht zu 100% blockiert ist, mag er noch so geschickt konstruiert sein.
Das Wippen muss aber nicht zwangsläufig schlecht sein, da es durchaus auch die Antriebskraft zumindest teilweise so moderiert, dass das HR nicht durchrustscht.

Dämpfer mit Lockout sind mittlerweile fast nur noch an den einfacheren Modellen zu finden.
 
Als Ehemaliger stumpi Brain Fahrer kann ich mal was sagen.
Wenn du normal fährst und den Brain auf Firm einstellst ( 1-2 Klicks ) wippt da mal gar nix , auch nicht im Wiegetritt. Deswegen gibt es die Braintechnologie ja . Durch Ölfluss öffnet sich erst das Ventil.

Hierzu benötigst es dann schon 1-2 Schläge, dann geht der Dämpfer richtig auf .
Das muss man mögen. Da es bergab am Anfang etwas ruppig ist. Also die ersten Meter.

Viel mehr würde ich es abhängig von deiner zukünftigen Spielwiese machen .
Fahre jetzt das Enduro mit dem RP 23 und pro Pedal und das reicht auch .
 
Dann frag ich mal anders, wo liegt denn der Unterschied zwischen propedal und Brain beim fahren, sprich ist pro Pedal ausreichend beim Klettern oder ist das Brain System da schon noch im Vorteil?
 
ProPedal:
Ist eine Art Nadelventil das ab einer gewissen Schlagintensität am Dämpfer aufgeht.
Vorher ist es geschlossen und der Dämpfer bewegt sich weniger.
Wann das Ventil öffnet, ist vom Werkstune und von der Federvorspannung am schwrzen Rad abhängig.
-> Es reagiert auf ankommende Schläge und kann nicht unterscheiden, ob sie vom Fahrer oder vom Untergrund kommen.

Brain:
Ist eine Art Kugelventil.
Hier sitzt eine Kugel auf einer Feder.
Ab einer bestimten Beschleunigung VON UNTEN öffnet es sich und lässt Öl fließen.
Vorher ist es zu.
Ab welcher Schlagintensität es öffnet kann man selbst einstellen.
-> Die Kugel reagiert von auf Schläge VON UNTEN und dager unterscheiden, ob der Schlg vom Untergund oder vom Fahrer kommt.
(Daher sitzt das Ventil auch auf der Schwinge und nicht direkt am Dämpfer)
 
Draufsetzen, ausprobieren.

Ich fahr eine *altes* Cube Stereo, das ist imho schön wippneutral, ohne Plattform. Wesentlich besser als ein 12er Scott Genius (LT) offen oder ein Rotwild E1.
 
Man sollte bedeneken, dass man beim Spezi kaum die Möglichkeit hat den Dämpfer zu tauschen/ ändern.
Da muss man beim System bleiben.
 
Zurück