Fox RP 23 ProPedal defekt?

Registriert
24. Juli 2011
Reaktionspunkte
3
Hallo,

ich habe hier schon mehrere Threads zum Thema RP23 und ProPedal gelesen, bin jedoch nicht wirklich zu einer Lösung gekommen:

Ich habe einen Fox Float RP23 mit ProPedal von 2011. Ich wiege 75kg.

Mein Verständnis:
Mit den Ziffern 1-3 regele ich die Ansprechbarkeit allein vom ProPedal. 3 ist die härteste Stufe.

Zum bergauf Fahren schalte ich ProPedal ein.

propedal_rp23.jpg

http://www.ridefox.com/fox_tech_center/owners_manuals/07/ger/d_mpfers/float_rp23.htm

In der Abbildung wäre er für die Abfahrt eingestellt. Ich habe mir das Luftventil als Orientierung genommen.

In diesem Video wird es nur genau umgekehrt erklärt und wie soll man aus dieser rechteckigen Zeichnung schlau werden wo was nun genau ist?!

http://solobici.es/wp-content/uploads/2012/09/0010-detall-hidra-2_WEB.jpg




Das Problem:

Es wippt beim Treten in jeder Stellung gleich.

Ich habe jetzt schon mehrere Drücke ausprobiert (150-220PSI) ohne Unterschied was das Wippen betrifft.

Fragen:

Was kann ich noch tun? Wird bei einem FoxService am ProPedal etwas gemacht? Was könnte am ProPedal noch defekt sein und wie kann ich es detaillierter auf Funktion prüfen?


Vielen dank für eure Hilfe!

Sportliche Grüße
Chris :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schmatzt der Dämpfer? Meist kommt es von Luft in der Dämpfung. Kann natürlich auch etwas am Kolben oder der ProPedal Feder sein.
Hier brauchts einen Service der Dämpfung / großen Service.
 
Schmatzen tut nichts, Dichtungen alle neu. Was wird am ProPedal denn im Service gemacht?

Deine Antwort ist nahezu nichts sagend...
 
das ist auch so pauschal schwer zu beantworten, der rp23 reagiert sehr sensibel auf das übersetzungsverhältnis der schwinge, die werkseitige tune einstellung und dem druck. bei 75 kg und einem relativ linearen federweg oberhalb 120 mm brauchst du mindestens compression/rebound tune med, besser high. fährst du jetzt zb den dämpfer in einem 140er bike und hast compression tune low wirst du vom pro pedal nahezu nichts merken. je höher der druck umso höher muss auch das rebound tune sein, sonst schafft der dämpfer das ausfedern nicht mehr zu dämpfen.
 
das ist auch so pauschal schwer zu beantworten, der rp23 reagiert sehr sensibel auf das übersetzungsverhältnis der schwinge, die werkseitige tune einstellung und dem druck. bei 75 kg und einem relativ linearen federweg oberhalb 120 mm brauchst du mindestens compression/rebound tune med, besser high. fährst du jetzt zb den dämpfer in einem 140er bike und hast compression tune low wirst du vom pro pedal nahezu nichts merken. je höher der druck umso höher muss auch das rebound tune sein, sonst schafft der dämpfer das ausfedern nicht mehr zu dämpfen.

Vielen Dank für deine Antwort!

Wie sehe ich welcher Tune verbaut ist?

http://www.stevensbikes.de/2011/img/high_res/glide_es_10_angled.jpg

Fox Float RP 23 Boostvalve, 140 mm, Stevens adj.

Und wie ist lt. der Skizze auf dem Dämpfer das ProPedal nun drin?
 
ich weiß jetzt so aus dem kopf auch nicht in welcher stellung propedal an ist, aber man merkt das auch am schalter, in richtung propedal aus schnappt der ganz leicht, propedal an geht etwas schwerer und rastet am ende ein
 
Nein, erst ab Modelljahr 2012.





Bei neueren Modelle (ab 2009) ist das Ventil links platziert. ;)
Ist aber bei der Funktion von Propedal nebensächlich.
"Offen" ist immer Hebelposition rechts (bei Draufsicht).
Propedal ist kein Lockout!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück