Fox RP3 Tuning - Erklärung Innenleben

Symion

dz-suspension.de
Registriert
6. November 2006
Reaktionspunkte
2.242
Ort
in de Palz
So,
hab da mal nen Techsheet. Kann mir wer erklären was die verschiedenen Shimgruppen machen? Hätte gern ein feinfühligeres Ansprechen bei kleinen schlägen und am Ende mehr Progression.

Denke mal der Aufbau dürfte bei den meisten Fox Dämpfern ohne Piggyback ähnlich sein.
 
was für ein "Tune" hat denn dein RP23?

Wenn du dir die restlichen pdfs von Fox anschaust, wirst du sehen, dass sich die Tunes nur durch zwei Teile unterscheiden: die Härte der Feder rechts oben (093-00-070) und die Anzahl der "Belleville Spring"-Shims. Wenn du es also ein besseres Ansprechverhalten willst, wäre es ein Plan, die dünne Feder durch eine weichere zu ersetzen.
Und eine größere Progression bekommst du nur über ein Boost-Valve hin.


Denke mal der Aufbau dürfte bei den meisten Fox Dämpfern ohne Piggyback ähnlich sein.

nö, nicht wirklich. Die Zeichnung von dir ist nur für die RPs passend, die Vanilla R/Van R sind wieder identisch, die Coil DHX bis auf den RC4, die DHX-Air sind wieder anders. Und die Triads für Specialized sind auch wieder nennenswert anders.

Grüße,
Stefan
 
Die Progression kann man über die Größe der Luftkammer verändern.
Aber nur, wenn du nicht schon die kleinste drauf hast.
 
Was müsste ich eigentlich wegnehmen um die Zugstufe beim Rp23 schneller zu machen?
Wollte eigentlich ein feineres Ansprechverhalten haben und den Bereich der Zugstufe in Richtung schneller verschieben.
Der Aufbau meines Rp23 unterscheidet sich nicht sonderlich vom obigen Schaubild.
 
Okay, danke. Denke da war ich auf dem richtigen Weg. Hatte schon einen raus, danach aber das Gefühl, dass die Zugstufeneinstellung ohne Wirkung war. Werd das Teil nachher nochmal aufmachen und schauen ob ich irgendwo nen Fehler im Shimstack habe.
 
Hoi zusammen,

vor Wochen habe ich meinen RP3 zerlegt und jetzt bin ich mir bei der Belegung des Shimstacks unsicher. Die oben genannten Fox-PDFs habe ich schon alle durchforstet, konnte aber keine Version mit 2 Check Piston finden.

Stimmt das so?


Die Folge vom Piston Bolt bis zum Piston Asm müsste passen.

Schon mal vielen Dank für die Hilfe...
 
hi, habe keinen aufkleber welches tune verbaut ist, denke mal das standard-tune. welche pdfs meinst du? ich hab mir mal eine gute sammlung an fox techsheets geladen, da ist abe nix dabei....
 
Könnte mir jemand, die Funktion dieser "Unterlegscheibe" und dem Gummiring darunter erklären? Soll der Gummiring die Scheibe in Position halten? Denn bei mir ruscht die Scheibe von alleine bei geöffneter Luftkammer runter. Danke

rp23bvj58q.jpg
 

Anhänge

  • rp23bvj58q.jpg
    rp23bvj58q.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 320
der Gummiring ist der Anschlag vom Dämpfer, damit beim Durchschlag nicht Metall auf Metall schlägt. Und die Scheibe dient dazu, dass sich der Ring nicht auf die Fortsetzung der Kolbenstange schiebt, sondern nur zusammengedrückt wird.
 
Hallo..

Die die den RP23/Rp2/3 offen hatten: Wie habt ihr den Druck aus der Stickstoffkammer abgelassen? :confused:
 
Ok und dann entlädt sich der Druck selbstständig? Oder muss man dann noch mit ner Injektionsnadel rein?
Ich nehme an es ist Sinnvoll einen fetten Lappen mit nem kleinen Loch für den Imbus über das ganze zu legen.. das einem beim aufschrauben nicht die Madenschraube um die Ohren fliegt :D
 
Ventil sollt ihr ja auch net endfest einkleben, sondern mit Silikon.
Denkt dran, wenn das Ventil drauf ist kann man den Body nicht mehr abziehen --> kein Service möglich!
 
die umgekehrte Richtung ist viel nerviger: man muss erst die Luftkammer halb draufschieben, dann das Autoventil einsetzen und hoffen dass das dicht ist. Dann Druck in den Ausgleichsbehälter, erst dann kann man die Luftkammer vollständig draufschieben und zuschrauben. Sollte man den Dämpfer zusammendrücken bevor der AGB unter Druck steht sind die Chancen groß, dass er Luft gezogen hat... Das ist in der original-Version mit Gumminippel viel einfacher.
@ooib: sobald die Madenschraube eine oder zwei Umdrehungen gelöst ist, wird der Gummistopfen nicht mehr komprimiert, d.h. der Stickstoff kann einfach so daran vorbei strömen. Dann hat man wiederum noch eine oder zwei Umdrehungen, bis die Madenschraube wirklich lose ist.
 
Haha.. ach du ******** das hab ich voll verpeilt.. garnicht dran gedacht :D

Hmm mit Silikon? OK andere Frage.. wen man die Membrane zum befüllen mit einer Vorrichtung durchsticht.. bleibt ja der Druck nicht drin das kommt ja alles wieder raus?? :confused: Erst wenn dann die Madenschraube drauf kommt dichtet das ganze ab.. Kann mir das jemand eklären wie das funktionieren soll??
 
Ok Druck ablassen ist mehr oder weniger klar :D Und jetzt nach dem Service oder Abstimmung den Druck wieder drauf bevor die Luftkammer draufgeschoben wird..

geht das am besten mit einem Injektionsnadel-Dämpferpumpenadapter?

Oder ein zurechtgeschnittenes Schraderventil drauf aufpumpen und dann weg.. aber dann geht ja der Druck wieder verlohren?? :confused:

Ist allerdings auch so wenn ich mit der Nadel aufpumpe.. weil die Membrane ja nicht gequätscht wird..?
 
Zuletzt bearbeitet:
der Trick mit dem Gumminippel ist die Form der Kanüle: das Ende ist ja schräg geschliffen und nicht als Kegel. Damit schneidet die sauber ein Loch in den Gummi, anstatt ein Loch zu stanzen. Und damit schließt sich die Öffnung auch wieder sauber, wenn die Kanüle entfernt wird.

Fox gibt 1Nm Drehmoment für die Madenschraube an. Damit ist der Gummi genug zusammengedrückt, damit er dicht bleibt. Man kann die dann schon noch etwas fester anziehen, aber dann bringt man die Kanüle u.u. nicht mehr durch.
@ooib: vom Arbeitsablauf her geht's so:
- Gummistopfen zurechtschneiden und in die Öffnung am Dämpfer legen
- Madenschraube mit 1 - 2Nm anziehen
- Kanüle vorsichtig durch den Stopfen stechen
- Druck drauf
- Kanüle rausziehen
- ggf. Madenschraube noch etwas fester anziehen

Man kann sich natürlich auch einen 4er Inbus (die gammeligen von Ikea sind da toll :D) längs durchbohren, dann kann man das alles in einem machen.
 
Also da ist ja schon ein Gummistopfen drin oder?

ÖHH sorry aber ich kappiers nicht ganz.. du schreibst das so als ob du den Gummistopfen rein machst dann die Madenschraube drauf und dann befüllst :D Aber ich komm ja dann nicht an den Gummistopfen :D

eher Gummistopfen rein Madenschraube drauf den Gummistopfen reinpressen und dann Madenschraube raus befüllen und Madenschraube wieder drauf?

Oder von was redest du jetzt genau?

Meinst du das weisse Teil was auf der Madenschraube drauf ist? das ist ja nur ne abdeckung?? :confused:

Sorry bin voll verwirrt :D
 
Zum Befüllen habe ich einfach ein Autoventil von einem alten Schlauch abgeschnitten, den alten Gummi rausgeschliffen (Dremel) und eine Injektionsnadel (Kanüle) eingeklebt.

Die Kanüle ließ sich umgekehrt (Nadel nach innen) in das Autoventil einstecken. So hatte ich eine prima Aufnahme um das Plastik der Nadel soweit abzudrehen um dieses dann richtig herum mit etwas UHU endfest in das Autoventil einzukleben.

Nicht die dünnsten Kanülen nehmen, die brechen nach dem zweiten befüllen ab.

Zum Befüllen habe ich eine Hochdruckpumpe von Scott genommen, die bringt genügend Druck.

Gruß Martin
 
Zurück