Fox Talas 150 überdämpft

Registriert
3. Mai 2011
Reaktionspunkte
28
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich fahre die Talas aus der Überschrift mit offenem Ölbad. Ich wiege nackt etwa 66kg. Also nicht der schwerste. Das FoxGreen Öl hat bei 40° einen cSt-Wert von 47! Das entspricht bei den meißten Gabelölherstellern einem 15wt Öl. Bei Fox ist es 10Wt. Nun würde ich gerne auf ein dünneres Öl umsteigen. Entweder Maxima Racing Fork Fluid 10wt (cSt ca. 37) oder das 7wt (cSt ca. 27).

Ich würde nun gerne möglichst direkt das Passende finden um nicht wieder alles zu reinigen und noch eine Flasche Öl zu kaufen.

Also wenn jemand von euch da Einschätzungen geben kann (keine Grantien ;)), würde ich mich sehr freuen.

Was ich bislang so herausgefunden habe ist, dass selbst Leute im Bereich von 75kg-85kg dünneres Öl bevorzugten.

Grüße
 
Oke, danke schonmal. Man sollte aber bedenken, dass ich die Druckstufe nicht beeinflussen kann. Aber könnts vllt etwas mit Druck ausgleichen. Habe für einen SAG von ca. 30 lächerliche 4-4,3 bar.
 
Hmm, dann wird das entsprechend schwieriger. Den Wechsel von 47 zu 37 wirst du schon merken. Ich würde mal sagen, wenn du die druckstufe nicht einstellen kannst, dann kann es aber auch schon sein, dass beide Öle nicht taugen. Eventuell ist es dann das beste, zu mischen.
 
Ich denke ich werde es mit 37 probieren. Bei dem dünneren könnte mir die gabel in Kurven doch etwas zu sehr wegsacken.

So lasse mir jetzt vom 7er und 10er jeweils einen hlaben Liter zukommen um zu testen. 6€ pro halben Liter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Ok OB...
Ob das alles viel aus macht ist die Frage...
Wenn deine Gabel allerdings wie scheinbar sehr viele ab Werk praktisch leer ist macht es was aus überhaupt irgend etwas einzufüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat die Talas mit dem offenen Ölkreislauf, nicht FIT
Hab ich erst beim zweiten Durchlesen gemerkt...

Habe für einen SAG von ca. 30 lächerliche 4-4,3 bar.
Was wirklich wenig ist, aber damit hat dann der Dämpfer wirklich nichts zu tun. Insofern tippe ich eher auf Probleme auf der Talas Seite.

Was ich bislang so herausgefunden habe ist, dass selbst Leute im Bereich von 75kg-85kg dünneres Öl bevorzugten.
Die meisten Leute sind froh wenn sie überhaupt halbwegs ordentlich den Berg runter kommen....und aus dem Pro-Bereich hört man eigentlich gar nichts mehr von den Öl-Spielereien.
 
Was wirklich wenig ist, aber damit hat dann der Dämpfer wirklich nichts zu tun. Insofern tippe ich eher auf Probleme auf der Talas Seite.

Jo, hatte ich auch mal. Da kann alles sein, eine der tausend Dichtungen kaputt, das Ventil defekt oder was ganz harmloses wie eine lose Schraube da beim Einstellrad, sodass die Talas schon etwas eingefahren ist (ich geh mal von Talas III aus)


Die meisten Leute sind froh wenn sie überhaupt halbwegs ordentlich den Berg runter kommen....und aus dem Pro-Bereich hört man eigentlich gar nichts mehr von den Öl-Spielereien.

Hmm, jo, aber ich denke das merkt man schon. Also ich hab im Hardtail ne Sektor drin und ich würd von mir behaupten, ich kann fahren. Zwar nicht besonders super gut, aber einigermaßen.
Ich fände es wäre schon schön wenn man die Sektor im HSC und LSC getrennt einstellen könnte. Weil die Dämpfung da noch wesentlich einfacher ist, als bei der Talas, kann man da die Ölpanscherei komplett vergessen, entweder total überdämpfte HSC und LSC passt, oder aber viel zu wenig LSC und dafür ist die HSC dann ok. Ich fahr letzeres, weil ich mit wenig LSC eher besser klar komme als mit zu viel HSC...

Die Talas bin ich selbst ne ganze Weile gefahren, darum kenne ich die Gabel. Ich denke, da kommt man mit dem richtigen Öl schon ganz gut hin. (ich hab meine Talas zerstört - beim service :( )
 
Achtung mit den Viskositäten
Angegeben auf den Ölen sind die Viskositäten bei 40°C und bei 100°C ... nur die bei 40°C zu vergleichen wäre eine Fehlentscheidung, schließlich fahrt ihr die Gabeln nicht bei 40°C.
Unterschiedliche Öle dicken bei sinkenden Temperaturen unterschiedlich schnell ein! Hier ein Rechner zu dem Zweck.
Ich hab mir vergangenes Wochenende Motorex Racing Fork Oil 5W in meine 2008 36 Talas FIT RC2 eingefüllt, denn das Motorex bei 5W hat bei 0°C bis 10°C in etwa die Viskosität wie das Fox Red bei 20°C bis 30°C.

Das Motorex 5W ist bei -20°C aber (weils schneller dickflüssig wird) mit 400cSt fast gleich dickflüssig wie das Fox Red 10W (435 cst) ich werd deswegen wenn absehbar ist, dass ich längere Zeit bei unter -5°C fahre auf Motorex 2.5W umsteigen, das hat dann bei -20°C in etwa 207 cSt und ist damit dickflüssiger als Fuchs Silkolene Pro RSF 5W (161 cSt @ -20°C). Fuchs Silkolene Pro RSF 2.5W ist bei -20°C immernoch dünner als Fox Red 10W (Fuchs Silkolene Pro RSF 10W) bei 30°C ... ja es gibt krasse unterschiede wie schnell die Öle eindicken.

Krassestes Beispiel: Fox Float Fluid (Angeblich Redline Getriebeöl 80W140) und Mobil Vactra No 4, beides ca. 220 cSt @40°C ... Stockpunkt beim Fox: -40°C, beim Mobil Vactra -3°C

mfg Kopftuch

und aus dem Pro-Bereich hört man eigentlich gar nichts mehr von den Öl-Spielereien.

kein Wunder ... die lassen das machen, die ham das Geld oder die Sponsoren um das machen zu lassen ... ich bin hier im Forum auch nur aktiv weil mir die Kohle fehlt für jedes Problemchen am Rad gleich n Profi-Techniker zu bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Dämpfer funktioniert und arbeitet. Auch die Talsseite funktioniert. Ich habe sogar 33mm Absenkung und auch die kompletten 150mm Federweg sind luftleer auch zu erreichen. Die Gabel spricht butterweich an, nur die Art der Dämpfung passt mir nicht ganz. Die Öldicke ist einfach nicht auf mein Gewicht ausgelegt. Ich muss die Zugstufendämpfung komplett aufdrehen damit das Teil überhaupt schnell genug herauskommt. Ein unkontrolliert hochspringendes Rad ist bei mir im entferntesten nicht möglich.

Ich habe auch schon Kontakt mkit Flatoususpension aufgenommen und der gute Herr ist auch der Meinung , dass das Öl sehr zäh sei für mein Gewicht. Es kommt nun von beidem ein halber Liter und ich werd mal etwas testen. Auch bei Toxoholic und so kann man ja auch das "Kartuschentuning" machen lassen wenn einem die Visko. nicht passt Außerdem ist in der Kartusche Red drin und das ist etwas dünnflüssiger als das Green.

Ich habe die Gabel schon vor einiger Zeit neu befüllt (mit Fox Green). Als sie neu war und gleich die neuen Dichtungen reingehauen. Das die OB-Variante nun nicht furztrocken war liegt ja auf der Hand. Es fehlten ca. 10ml-15ml.

Bei dem Rechner ist es aber irrelevant welches Öl man hat. Es werden ja jeweils nur die beiden Werte bei 100 und 40 eingetragen. Der VI Index von dem Maxima Öl liegt bei 190! (Stockpunkt ca. -10-(-15)°F).
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung mit den Viskositäten
Angegeben auf den Ölen sind die Viskositäten bei 40°C und bei 100°C ... nur die bei 40°C zu vergleichen wäre eine Fehlentscheidung, schließlich fahrt ihr die Gabeln nicht bei 40°C.
Unterschiedliche Öle dicken bei sinkenden Temperaturen unterschiedlich schnell ein! Hier ein Rechner zu dem Zweck.
Ich hab mir vergangenes Wochenende Motorex Racing Fork Oil 5W in meine 2008 36 Talas FIT RC2 eingefüllt, denn das Motorex bei 5W hat bei 0°C bis 10°C in etwa die Viskosität wie das Fox Red bei 20°C bis 30°C.

Das Motorex 5W ist bei -20°C aber (weils schneller dickflüssig wird) mit 400cSt fast gleich dickflüssig wie das Fox Red 10W (435 cst) ich werd deswegen wenn absehbar ist, dass ich längere Zeit bei unter -5°C fahre auf Motorex 2.5W umsteigen, das hat dann bei -20°C in etwa 207 cSt und ist damit dickflüssiger als Fuchs Silkolene Pro RSF 5W (161 cSt @ -20°C). Fuchs Silkolene Pro RSF 2.5W ist bei -20°C immernoch dünner als Fox Red 10W (Fuchs Silkolene Pro RSF 10W) bei 30°C ... ja es gibt krasse unterschiede wie schnell die Öle eindicken.

Krassestes Beispiel: Fox Float Fluid (Angeblich Redline Getriebeöl 80W140) und Mobil Vactra No 4, beides ca. 220 cSt @40°C ... Stockpunkt beim Fox: -40°C, beim Mobil Vactra -3°C

mfg Kopftuch



kein Wunder ... die lassen das machen, die ham das Geld oder die Sponsoren um das machen zu lassen ... ich bin hier im Forum auch nur aktiv weil mir die Kohle fehlt für jedes Problemchen am Rad gleich n Profi-Techniker zu bezahlen.

Wenn man Wert auf eine gleichbleibende Viskosität legt, muß man Öle mit hohem Viskositätsindex (VI) nehmen (so nennt sich die Änderung der Viskosität über die Temperatur). Ein Öl mit hohem VI ändert seine Viskosität über die Temperatur weniger stark. Das sagt aber nichts über die tatsächliche Viskosität aus.
 
Wenn man Wert auf eine gleichbleibende Viskosität legt, muß man Öle mit hohem Viskositätsindex (VI) nehmen (so nennt sich die Änderung der Viskosität über die Temperatur). Ein Öl mit hohem VI ändert seine Viskosität über die Temperatur weniger stark. Das sagt aber nichts über die tatsächliche Viskosität aus.


Ich habe auch schon mit Maxima Kontakt aufgenommen, da sie noch ein Öl haben mit einem VI-Index von 300+ (hier ist der Stockpunkt auch sehr niedirg -35-(-40)°F). Der Maximamann schrieb aber, dass für eine MTB-Gabel das definitiv nicht nötig sei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fuchs Silcolene Pro RSF oder Maxima sind gute Öle.
Aber das nützt alles nix, wenn die restliche Gabel schlecht geschmiert vor sich hin klemmt.
Habe eine Talas RL (OB) 150 im Betrieb, derzeit mit originalem Öl.
Überdämpft ist die wirklich nicht.
Fahrergewicht 60kg.
 
Nunja, dass ist ja doch Geschmackssache. Wie kommst du darauf, dass meine Gabel sonst schlecht geschmiert ist und vor sich hin klemmt? Es läuft alles bestens. Ein erfreulich niedriges Losbrechmoment und Talas funktioniert auch wie es soll. Oder hast du das nicht auf mich bezogen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das so ist, dann wirst du das andere Öl in der Druckstufe nur schwer feststellen.
Die Zugstufe muss du halt weiter zudrehen.
Im Sommer kann das dann auch mal zuwenige Verstellbereich Richtung zu sein.

Fox- Öle sind übrigens das Fuchs RSF Pro.
 
Also momentan ist die Zugstufe komplett offen (bzw. ein Klick richtung zu), auch als es noch bedeutend wärmer war. Aber wieso werd ich das in der Druckstufe nicht unbedingt merken? Dünneres Öl -> weniger Wiederstand!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht, warum deine Zugstufe sooo weit offen ist.
Die talas 150RL meiner Freundin wird bei 55psi mit mind. 1/2 geschlossener Zugstufe gefahren.

Ich habe auch schon mit anderen Ölen hantiert und festgestellt, dass man es bei der schwach ausgeprägten Druckstufe kaum spürt.
Sie taucht beim bremsen etwa gleichweit ein und nutzt auch nicht mehr Federweg.
 
Zurück