Hallo zusammen,
nachdem ich im Technik-Forum keine Antwort bekommen habe möchte ich hier unter den ES fahren eine Fragen zur Fox Talas stellen.
Nach umfangreichen Test mit meinem ES 6 war es zunächst so, dass meine Gabel im abgesenkten Zustand bei Aktivierung des Lockout absolut hart war und nur durch einen Schlag zum Einfedern gezwunden werden konnte. Dies geschah dann allerdings zügig wie normal auch, also einfach ein kurzer "Unlock" durch das BlowOff-Ventil. An diesem war die Stärke des Schlages bei der die Gabel den Lockout verlassen sollte perfekt einstellbar. Der Lockout war also immer "hart" nur eben unterschiedlich lange. So habe ich meine Gabel kennen und lieben gelernt und ging bis jetzt davon aus, dass das der Normalzustand ist.
Nachdem ich den Lockout nun nach längerer Pause wieder benutzt habe, zeigte sich mir aber ein völlig anderes Verhalten. Der Lockout ist nicht mehr ähnlich wie eine Starrgabel sondern nur eine zusätzliche Druckstufendämpfung. Das heißt die Gabel lässt sich im Lockout problemlos im Stand reindrücken, fühlt sich eben nur stark überdämpft an. Das BlowOff-Ventil regelt nun nicht mehr die Auslöseschwelle für die Schläge bis zum "Unlock" sondern den Restfederweg im Lockout. Ist das Ventil ganz geschlossen ist die Gabel fast hart, ist es ganz offen hab ich ca. 5cm Federweg (Reindrücken im Stand). Dieses fühlt sich nur leicht überdämpft an, eine richtige Lockout-Stellung bis zu einem Schlag ist nicht mehr spürbar.
Da ich dieses Verhalten sehr ungewöhnlich fand und davon ausging, dass hier etwas defekt ist habe ich die Canyon-Werkstatt angerufen. Hier erhielt ich die Auskunft, das sei ganz normal. Die "harte Lockoutfunktion" gibt es nur bei neuen Gabeln, nach ein paar km wären die Dichtungen eingefahren und die Gabeln würden das von mir beschriebene Verhalten zeigen. Hier müsse man also einen Unterschied zwischen den Lockout-Funktionen von Fox und den anderen Herstellern machen.
Hier kommt meine erste Frage: Können die anderen ES-Fahrer dieses Verhalten bestätigen? Ich fand die Gabel im Neuzustand viel besser und bin bis zu dem Anruf von einem Defekt ausgegangen.
Nach einer kleinen Testphase bin ich auf eine zweite für mich rätzelhafte Sache gestoßen: Die Gabel quietscht beim Einfedern mit offenem BlowOff-Ventil einfach grausam! Ist das Ventil geschlossen, ist dies nicht der Fall (bei entsprechender Belastung um die Gabel zum Einfedern zu zwingen).
An der Wartung kann es nicht liegen, hab mich immer nach jeder Tour um mein Baby gekümmert (hat eh noch nicht mehr als 500km drauf). Die Oberfläche der oberen Rohren ist auch unbeschädigt, dachte zunächst ein Steinchen oder sowas würde da kratzen. Um mal zu verdeutlichen was ich meine hab ich das Geräusch mit nem billigen MP3-Player aufgenommen. Sind nur 3 Sekunden und die Qualität ist nicht so toll aber ich denk man kann hören was ich meine. Da leider keine MP3-Dateien als Anhang zulässig sind habe ich die MP3-Datei gezippt.
Nun die finale Frage: Ist die Gabel reif für die Canyon-Werkstatt oder hab ich Halluzinationen?
nachdem ich im Technik-Forum keine Antwort bekommen habe möchte ich hier unter den ES fahren eine Fragen zur Fox Talas stellen.
Nach umfangreichen Test mit meinem ES 6 war es zunächst so, dass meine Gabel im abgesenkten Zustand bei Aktivierung des Lockout absolut hart war und nur durch einen Schlag zum Einfedern gezwunden werden konnte. Dies geschah dann allerdings zügig wie normal auch, also einfach ein kurzer "Unlock" durch das BlowOff-Ventil. An diesem war die Stärke des Schlages bei der die Gabel den Lockout verlassen sollte perfekt einstellbar. Der Lockout war also immer "hart" nur eben unterschiedlich lange. So habe ich meine Gabel kennen und lieben gelernt und ging bis jetzt davon aus, dass das der Normalzustand ist.
Nachdem ich den Lockout nun nach längerer Pause wieder benutzt habe, zeigte sich mir aber ein völlig anderes Verhalten. Der Lockout ist nicht mehr ähnlich wie eine Starrgabel sondern nur eine zusätzliche Druckstufendämpfung. Das heißt die Gabel lässt sich im Lockout problemlos im Stand reindrücken, fühlt sich eben nur stark überdämpft an. Das BlowOff-Ventil regelt nun nicht mehr die Auslöseschwelle für die Schläge bis zum "Unlock" sondern den Restfederweg im Lockout. Ist das Ventil ganz geschlossen ist die Gabel fast hart, ist es ganz offen hab ich ca. 5cm Federweg (Reindrücken im Stand). Dieses fühlt sich nur leicht überdämpft an, eine richtige Lockout-Stellung bis zu einem Schlag ist nicht mehr spürbar.
Da ich dieses Verhalten sehr ungewöhnlich fand und davon ausging, dass hier etwas defekt ist habe ich die Canyon-Werkstatt angerufen. Hier erhielt ich die Auskunft, das sei ganz normal. Die "harte Lockoutfunktion" gibt es nur bei neuen Gabeln, nach ein paar km wären die Dichtungen eingefahren und die Gabeln würden das von mir beschriebene Verhalten zeigen. Hier müsse man also einen Unterschied zwischen den Lockout-Funktionen von Fox und den anderen Herstellern machen.
Hier kommt meine erste Frage: Können die anderen ES-Fahrer dieses Verhalten bestätigen? Ich fand die Gabel im Neuzustand viel besser und bin bis zu dem Anruf von einem Defekt ausgegangen.
Nach einer kleinen Testphase bin ich auf eine zweite für mich rätzelhafte Sache gestoßen: Die Gabel quietscht beim Einfedern mit offenem BlowOff-Ventil einfach grausam! Ist das Ventil geschlossen, ist dies nicht der Fall (bei entsprechender Belastung um die Gabel zum Einfedern zu zwingen).
An der Wartung kann es nicht liegen, hab mich immer nach jeder Tour um mein Baby gekümmert (hat eh noch nicht mehr als 500km drauf). Die Oberfläche der oberen Rohren ist auch unbeschädigt, dachte zunächst ein Steinchen oder sowas würde da kratzen. Um mal zu verdeutlichen was ich meine hab ich das Geräusch mit nem billigen MP3-Player aufgenommen. Sind nur 3 Sekunden und die Qualität ist nicht so toll aber ich denk man kann hören was ich meine. Da leider keine MP3-Dateien als Anhang zulässig sind habe ich die MP3-Datei gezippt.
Nun die finale Frage: Ist die Gabel reif für die Canyon-Werkstatt oder hab ich Halluzinationen?