Fox TALAS selber warten?

Oft ist das Fox Fluid in der Talaskammer schuld.
Es wird bei Kälte zu steif und "flutscht" nicht schnell genug durch die Bohrungen.
Austausch gegen 0W oder 5W Motoröl schafft Abhilfe.
 
Hmm.

Auch wenn ich die Gabel mehrere Stunden in der Wohnung mit einem Gurt eingefahren stehen lasse bleibt die Gabel nicht unten.
Daran liegts vermutlich nicht.

Wird wohl ein Garantiefall werden.
Wie siehts aus bzgl. Garantie und "NichtFOX-Öl"?
Hat jemand Erfahrungen?
 
Noch eine Frage zur Talas-Einheit. Zum Tausch des Float Fluids müßte man die Talas-Einheit doch einfach demontieren können, ohne irgendwas am Talas-System zu verstellen. Also linke Seite oben einfach aufschrauben (vorher Luft ablassen), auseinandernehmen, Float Fluid raus, Motoröl rein, alles wieder zusammen schrauben.
Funktioniert das so, oder verstelle ich mir damit automatisch was am Talas-System?
 
Öffnen solltest du NUR Talassysteme III.
Vorher hatten die noch eine IFP- Kammer, die ist schwer zu befüllen.
Aber den Deckel selbst schraubt man nicht ab.
Man muss sie unter dem Verstellknopf öffnen und das Innere herausziehen.
 
Danke, dann müsste es ja funktionieren. Ich habe auf jeden Fall das Talas III. Aber wenn ich die Anleitung richtig verstehe, kommt das Float Fluid gar nicht da rein, wo Du schreibst. Demnach müsste man die Teile unter dem Verstellknopf gar nicht demontieren, sondern nur den Deckel selber aufschrauben und da jeweils 3ccl unter die „air shaft assembly“ und 3ccl darüber?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das vollständig durchschaut habe.
 
nein, nicht ganz.
Du musst den knopf demontieren und darunter einen Sprengring entfernen.
Danach ziehst du die Spindel raus.
Dann kommst du aber nur OBEN rein.
Das Öl ist ja auch noch unter dem Kolben, und der muss nach unten raus.
Also Casting auch runter.
 
Das Casting muss zwar runter, aber der Kolben, den du meinst, muss doch nach oben rausgenommen werden, nachdem der Deckel rausgeschraubt wurde. Ich beziehe mich immer auf diese Anleitung:
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/Forks/TALAS/TALAS_RLC_III.htm

Demnach müsste es doch möglich sein, den ganzen Deckel rauszuschrauben, ohne den Sprengring und die Spindel zu entfernen, denn da kommt ja gar kein Float Fluid rein. Oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?
Sorry, wenn ich etwas penetrant wirke ;)
 
ja, soweit hast du recht, der Kolben muss oben raus.
Könnte gehen, wenn du ihn nur unten lösen würdest.

Den Weg den du sonst so beschreibst, bin ich noch nicht gegangen.
Halte ich ehrlich gesagt auch für umständlich.
 
Dann ist mir das Ganze jetzt wesentlich verständlicher.
Aber warum das jetzt umständlich sein soll, verstehe ich net ganz. Ist ja im Prinzip genau nach Anleitung. Oder du meinst, nur das Float fluid zu wechseln macht keinen Sinn. Das stimmt natürlich. Wenn man soweit ist, kann man natürlich auch die Staubabstreifer und das Schmieröl wechseln.
Es ging mir auch mehr darum, das ganze System zu verstehen bevor ich dran rumpfusche.

Besten Dank für die Hilfe :daumen:
 
So, habe am Wochenende mal meine Talas mit FIT Kartusche auseinander gehabt und mit Motoröl 5W 40 neu befüllt. Außerdem habe ich noch die SKF Dichtungen verbaut. Das Ergebnis ist wirklich überzeugend. Die Gabel spricht wesentlich besser an als vorher.
Jetzt nur eine Frage. Ich habe die Schaumstoffringe wie in dem Servicevideo auf [ame="http://vimeo.com/17499347"]MTB Freeride [/ame]vor dem Einbau etwas gedehnt. Ich dachte dann ist die Gefahr geringer, dass die sich beim Zusammenbau irgendwie verwurschteln.
Jetzt bin ich aber am grübeln ob das gut war. Wenn die Teile jetzt nicht mehr ganz an den Standrohren anliegen, können die ja ihre Funktion (Schmieren der Standrohre und Auffangen von evtl. eindringendem Schmutz) nicht mehr optimal ausführen.
Was meint ihr dazu?
 
Hallo,

ich wollte jetzt auch mal den kleinen Service an meiner 2011er Talas 36/160 FIT machen. Das Video ist echt klasse, sollte eigentlich für die 160er genauso gehen, oder???

Gruß,
ak

Das hoff ich auch, hab ne 2010er und werd mich auch mal drüber machen, Service-Set rollt grad an :cool:.
Und hoff auf ne positive Antwort, weil so wärs ganz easy ...

Also, was meinen die langjährigen Experten ??

Grüße aus der schönen Oberpfalz :winken:.
 
Naben....die Gabel von meinem Kumpel war ne 100er frlt. Man bekommt die 10er Schraube unten nicht ab. Was mich gewundert hat, die Schraube war nicht fest und man kann sie in beide Richtungen drehen...quasi endlos...scheint drinne was kaputt zu sein denke ich mal. Es ist die Seite wo man oben Rebound etc. einstellen kann. Was kann da los sein? Man kann die Gabel nicht warten, die Standrohre lassen sich nicht aus den Tauchrohren ziehen.
 
da drehen sich die kartuschen oder aufnahmen mit.
versuch erst einmal fest zu ziehen damit sie wieder klemmen
 
Versuche mal, die Muttern im zusammengedrückten Zustand zu lösen oder anzuziehen.
Die Kartuschen keilen sich ins Casting.
 
Alles schon versucht...ohne Erfolg. Naja...hätte er auf mich gehört und es jedes Jahr mal gemacht dann wäre das nicht passier. Er pflegt sein Rad null und es ist ne Echte Alltagshure seit 2008..selbst der blaue Knopf war total festgegammelt...den hat man schon kaum abbekommen *kopfschüttel* haben schon ne neue Fox Alps 100 für 249 im Bikemarkt im Auge :-)
 
Und die Luftseite lässt sich auch nicht lösen, wenn du sie richtig aufpumpst?
Kannst ja mal eine große Nuss von unten auf das Casting setzen und ordentlich daruf bimsen.
Vielleicht setzen sich die Kartuschen dann?
 
kommst du denn an die Kartusche, wenn du oben die Mutter löst, und die Gabel dann ganz einfederst?
vielleicht kannst du sie halten, oder ihr auch einen von oben verpassen?
 
Zurück