Fox TALAS selber warten?

an der dämpfungsseite sitzt unten so ein dickeres metallteil, welches im casting gehalten wird. von links wird es mit einer kleinen madenschraube
gehalten, wenn die sich löst dreht sich die ganze stange u. damit auch außen die verschlussmutter mit.....

dein kumpel soll sich am besten eine neue mutter bestellen, und die alte dann vorsichtig aufsägen, bzw. mit so einer mini-bohrmaschine (dremel?)
aufflexen. (gibt da so kleine trennscheiben für) oder auffeilen, ist ja weiches material, alles halt hübsch vorsichtig um das gewinde nicht zu beschädigen!
wenn er dann gerade so auf das gewinde stößt, die mutter mit 2 kneifzangen aufbiegen, wahrscheinlich bricht sie dann eh und ihr könnt das casting abziehen.



viel erfolg,
;) tshikey

Ah,

OK, also meinst Du zusammendrücken bringt da nix? Im Casting wird es von einer kleinen Madenschraube gehalten? Eh, wie kann ich mir das vorstellen? Ist da so eine Art Nut im Casting wo der Kopf der Madenschraube drinne hängt und ein verdrehen verhindert?

Danke für den Tip mit den Kugeln an Euch beide!

Gruß
Seb
 
.... von madenschraube IM casting hab ich aber nix geschrieben...
hier sitzt sie, u. nun stell dir vor sie ist locker........



:) tshikey


Nachtrag: Ich muss mich korrigieren, die hier beschriebene Madenschraube dient nicht der Befestigung des Aluteiles (Rebound Adjuster).
Dieser ist in das Rohr selbst mit einem Feingewinde eingeschraubt. Die Madenschraube hällt eine kleine Feder, die auf eine
kleine Kugel drückt u. die Einstellstufen (Klicks) des Rebounds bewirkt. Die Madenschraube ist also nie wirklich fest eingeschraubt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte im inneren des Castings (mein Fehler) ah - und dieses Metallteil sitzt also locker auf dieser Stange, es sei denn man zieht die Madenschraube fest - dieses Metallteil sitzt dann wohl unten im Casting in einer Art "Fassung" ? Jetzt kann ich mir ein Bild davon machen :-)
 
... genau, im casting unten ist eine aussparung, in welcher dieses metalldingens
fixiert wird u. die ganze stange gegen verdrehen sichert.

das gewindestück unten schaut auch aus als sei es eingepresst, das könnte natürlich
auch noch eine möglichkeit sein, wobei egal, denn am auffeilen / flexen o.ä. der
verschlußschraube wird wohl kein weg vorbeiführen.... :(
 
Hallo an alle,

habe ein grösseres Problem mit meiner TALAS 150 FIT RL aus 2010 (müsste die TALAS III sein oder?), hatte mich jetzt durch mehrere Threats durchgelesen, bin aber immer noch nicht auf eine Lösung bzw. Ursache des Defektes gekommen.

-Sie federte in einer Abfahrt ein und kam (mit mir auf dem Bike) nicht mehr hoch.
-federt jetzt unter leichter Belastung mit Widerstand bis Anschlag ein, kommt nur noch unter Eigengewicht des Bikes langsam gedämpft wieder raus.
-seit dem ich das Bike auf dem Kopf lagere hat sich ein leichter Öl Rand bei jeder ausfahrt gebildet, den ich nach jeder ausfahrt wieder entfernt hatte, ca. 10 mal
-in der Luftkammer sind aber immer noch 5 bar Druck (wie von mir eingestellt)

Ich hätte ja als erstes auf einen Defekt in der Luftkammer getippt, der ist aber nun fast auszuschließen, oder?
Welches Werkzeug benötige ich um an die TALAS Einheit zu gelangen bzw. zu öffnen? Da ich nun dort den Defekt vermute, hatte mal was von spezial/Zoll Werkzeugen gelesen.
Hoffe das mir jemand weiterhelfen kann.
Mfg Stephan
 
Danke tshikey,
Ok, anscheinend braucht man bei der TALAS III kein Spezialwerkzeug,
habe auf meine "Symptome" im Netz raus gefunden das wahrscheinlich einer der O-Ringe defekt ist, der die TALAS Röhrchen gegeneinander abdichtet, oder evtl. mit etwas Glück nur eine Schraube locker ist.
Ich möchte zwar gleich aufmachen und nachsehen, werde aber zuerst mal auf verdacht die Teile Bestellen damit ich bei etwas Glück, alles gleich wieder montieren kann.
Werde also nur folgende Sachen benötigen:confused::
-Service Kit für TALAS III float fluid ist lt. Bild dabei
-26er Nuss
-Inbus und Schraubenzieher habe ich natürlich.

Werde bei dieser Gelegenheit gleich noch die SKF Abstreifer verbauen und Schmieröl gegen Synth.Motoröl 10w40 wechseln, Dämpfer seite 30ml, Federseite 10ml.

Habe ich an alles gedacht, oder sonstige Tipps?
 
Hallo,

ich versuche an meiner 32 TALAS RL einen Oilwechsel zu machen. Leider lässt sich das rote Zugstufenverstellrad nicht mit einem 2mm Sechskant lösen. Zudem habe ich das Problem, dass das Zugszuffenrad auch keinen Endpunkte mehr hat, es lässt sich ewig drehen. Das Oil würde ich sagen ist größtenteils raus aus der Dämpfung.

Hat jemand von euch vielleicht eine Idee?

Danke schon einmal.

Gruß Christoph
 
Hallo, hab ne 2003er Talas und hab beim Service auf beiden Seiten Motoröl 10w40 verwendet.
Jetzt lese ich hier öfters von rechts Gabelöl und nur links Motoröl. Welche Auswirkung hat das auf die Federung?

Ist es von euch auch schon jemanden passiert, dass beim Aufpumpen ab 4Bar der schwarze Kunststoffpropfen rausploppt..
Er geht bei der Montage bis zum Anschlag rein, kommt aber immer wieder nach dem aufpumpen raus. Was kann ich hier noch tun?
Dazu hab ich noch die Talaseinheit geschrottet. der längliche Stift ist abgebrochen. Wo bekommt man die Einheit wieder her?
 

Anhänge

  • IMG_1054.jpg
    IMG_1054.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 177
Also Dichtungen waren bei mir OK, habe sie trotzdem mit gewechselt.
Bei mir hatte sich das Rohr aus der weißen Nylon "Klemmung" gelöst ( Hier gut zu erkennen,bis zur Mitte der Anleitung Scrollen,"TALAS III Outer Tube: Reassembly").

Jetzt ist die Mittelstellung bei 120mm ohne Funktion, 110er und 150er funktionieren.
Außerdem federt die Gabel (in jeder Rebound Stellung)zwischen 0mm und Ca.120mm noch viel zu Langsam aus, bzw sackt weg, hat jemand noch einen Tipp bzw. Lösungsvorschlag?
Bzw. Wie kann man dies einstellen?
Wäre für Tipps sehr dankbar.
Mfg Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
@thinkingabout
kann jetzt auf deinen Bildern nicht erkennen was bei dir gebrochen ist, aber vielleicht ist ja bei dir auch das Rohr aus seiner Klemmung gerutscht, siehe meinen oberen Post
 
Die zwei Teile, links zwischen den Rohren waren mal zusammen..

Habe jetzt nach dem Zusammenbau und dem verwenden von Motorenöl auf beiden Seiten das Problem, das ich obwohl bis auf 10bar aufgepumpt, beim draufsetzen immer fasst bis zum Anschlag einsacke.

Lockout,Talas(klar weil gebrochen),Rebound, nix mehr funktioniert.

Hat jemand n Tipp.? Kann es ohne die gebrochene Talaseinheit nicht mehr funzen?
 

Anhänge

  • IMG_1054.jpg
    IMG_1054.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 115
Über suchen bin ich auf den Tip gekommen, die Gabel auszubauen, Luft raus zu lassen ,auf den Kopf zu stellen und mehrmals ein/aus zu federn.
Vola, wieder eingebaut,Luft rein und Lockout funktioniert im Ansatz wieder.
Im Ansatz, weil nur bei komplett zugedrehter Zugstufe die Gabel draußen bleibt. Ansonsten langt schon wenig druck, um den Lockout zu überwinden und doch einzusacken.
Kann mir jemand mitteilen, warum die Gabel trotz 100psi bis zum Anschlag einsacken kann? Normales Fahren geht momentan gar nicht mehr.
Direkt nach dem Zusammenbau nach dem Ölwechsel hat es kurzzeitig funktioniert und die Gabel hat super ein/ausgefedert, allerdings mit 130psi(ohne Lockout) was jetzt auch nichts mehr bringt.
 
Hallo, hab ne 2003er Talas und hab beim Service auf beiden Seiten Motoröl 10w40 verwendet.
Jetzt lese ich hier öfters von rechts Gabelöl und nur links Motoröl. Welche Auswirkung hat das auf die Federung?

Ist es von euch auch schon jemanden passiert, dass beim Aufpumpen ab 4Bar der schwarze Kunststoffpropfen rausploppt..
Er geht bei der Montage bis zum Anschlag rein, kommt aber immer wieder nach dem aufpumpen raus. Was kann ich hier noch tun?
Dazu hab ich noch die Talaseinheit geschrottet. der längliche Stift ist abgebrochen. Wo bekommt man die Einheit wieder her?

Mach Dir nix draus, die Einheit war vorher schon defekt. Ich hatte genau die gleiche Symptomatik hatte ich auch, na ok war die Gabel, 36Talas Talasnadel defekt.
 
Versteh ich das richtig?
Mit der Maden Schraube wird die die Talas III Einheit eingestellt, bis der Messing Spacer durch die Bohrung sichtbar ist( die Bohrungen laufen in diesem Bereich einmal ums Rohr).
Jetzt habe ich 14cm funktionierenden Federweg, aber 1cm geht noch ab, habe jetzt das Casting unten belüftet, keine Veränderung...
Mittlerweile treibt mich das Teil in den Wahnsinn:lol: an was liegt's?
MfG Stephan
 
hi stephan,
was macht bei dir das öl der negativ-kammer, hast du das auch gewechselt?

das war's zumindest bei mir, hatte auch nur knapp 145 mm federweg.

an dieser kleinen schraube (schlitz?) habe ich selbst nichts gemacht, jedoch das rohr selbst hatte ich gelöst u. beim
zusammenbau wieder auf anschlag eingeschoben.

das druckgestänge / rohrventil besteht übrigens aus 3 röhrchen. zwei lange die inneinander geschoben werden, dazwischen ist noch ein
kurzes, das sich wie ein ausgleichskolben nach oben oder unten schiebt, also aufpassen beim zusammenbau!

diese schraube (bild) selbst würde ich, wenn mich mein armseliges schul-englisch nicht im stich lässt, auch nur einschrauben,
bis leichter widerstand da ist, nicht (viel) weiter (1/8 umdehung) und kein loctite verwenden.



oder meinst du eine andere schraube (madenschraube...?) sonst steh ich grad auf dem schlauch......

einstellen tut sich die talas übrigens von selbst über die druckverhältnisse, von einem einstellbaren ventil weiss ich da jetzt eigentlich nichts.....

das mit den farben bronze / rot / blau bezieht sich auf die kleinen bohrungen. siehst du hier in der mitte diese farben, sind die bohrungen auch frei.

ich fahre halt die 2011-er (150/120mm) da schaut das auch leicht anders aus.....

und mal unter uns: ich habe die gabel auch 2 x komplett zerlegt bis ich alles verstanden u. wieder richtig zusammengesetzt habe. :(

gewechselt habe ich übrigens nur das öl, keine dichtung, auch kein schmutzabstreifer.
jetzt läuft sie butterweich, kleine unebenheiten (steinchen) merkt man gar nicht mehr!

gutes gelingen
:) tshikey
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder einmal vorab DANKE tshikey!
Mein Problem ist ich habe die Funktion der Federseite noch nicht wirklich verstanden:(
Hatte nur die Talas Einheit zerlegt/Dichtungen gewechselt.
Was ist genau die Negativ Kammer?
Die Madenschraube die ich vermeintlich zur Höhenverstellung der ganzen Ventile genutzt hatte bis ich eben besagte Messing Schraube sah, ist hier im Bild nicht aus geschraubt bzw. sichtbar. Hab sie schnell mit Paint "reingekritzelt" Links im Bild zu sehen.
Bin wirklich für jeden Tipp dankbar.

Die angehängte Grafik ist vom Bergradler Blog (Autor Slackfreak) ausgeliehen, und von mir "bearbeitet" worden, man möge mir verzeihen ;)
 

Anhänge

  • Röhrchen bearbeitet.JPG
    Röhrchen bearbeitet.JPG
    55,2 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
.. diese madenschraube sitzt dann im eingebauten zustand ganz unten u. schließt das äußere ventilrohr entsprechend
ab? (dann hab ich's jetzt kapiert)

zur negativkammer:
da habe ich mich anfangs auch gewundert, wo die nun eigentlich ist und wo genau diese 3ml öl hinkommen....

hier mal ein bild, anklicken vergrößert.


wenn in dieser Kammer zu viel Öl ist, federt die Talas nicht mehr weit genug aus. ich habe hier übrigens auch 5-er öl
genommen. (10-er, 5-er u. 7,5-er probiert, nun wieder 5-er, passt mir bei 70 kg)

und im inneren dieses rohres war übrigens auch noch jede menge zähes altes öl, das ich erst im zweiten anlauf mit
neuem, dünnem öl ausgespült habe.

hoffe das hilft dir weiter!
:) tshikey
 
Das könnte es sein,
in diesem Bereich benutzt man besser Gabelöl oder? Und kein zähes Fox fluid oder Motoröl, denk ich mir mal (ich wiege fahr-fertig um die 84 kg)
Du hattest die Luftkammer nach unten raus gezogen, und von unten die Negativ Kammer mit Öl befüllt wenn ich das richtig verstanden habe. Von oben sollte es aber auch gut gehen oder gibts da Probleme?

Ja, die Schraube bzw. Kugel, auf der die unterste Dichtung ist.

Übrigens Finde ich deine Bilder+Kommentare in deinem Album sehr informativ, damit hätte ich mich um einiges leichter getan!


Gruß Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
hi stephan,

den gleichen gedanken hatte ich auch u. zuerst ein 10-er gabelöl vom motorrad genommen, da ging die gabel aber irgendwie "zäh",
vielleicht hätte sich das noch gegeben, vielleicht war auch noch zu viel von dem alten öl drinne, ich kann's nun nicht mehr sagen.

ich habe dann noch mit verschiedenen ölen herumprobiert u. am besten war dann letztendlich doch das 5-er vollsynthetische
motorenöl.

zum befüllen, sorry, betröpfeln (3ml) der negativkammer ist's schon egal ob du das von oben oder unten machst, nur dieses
innenrohr dann unten durch die dichtung zu bekommen ist etwas fummelig, vor allem, wenn man keinen richtigen montage-
ständer hat. daher ist es einfacher, die gabel leicht schräg zu stellen, das innenrohr mit dichtung u. blauem gummipfropfen
voran von unten ein stück einschieben, öl hinein u. den rest des rohres mit abschlussdichtung einführen, zack - fertig.

außerdem ist's leichter das standrohr von innen zu reinigen wenn du dieses innere rohr komplett mit dichtung ausbaust.

falls das aber alles nichts bringt, könnte es natürlich auch an diesem von dir beschriebenen ventil liegen, oder wenn
eine dieser kleinen bohrungen verstopft ist, z.b. durch altes, zähes öl oder fett welches beim einführen des dünnsten rohres
(das an der verstelleinheit) an diesem hängen geblieben ist, da muss man ein bischen aufpassen, sonst fällt mir im
moment auch nichts mehr als fehlerquelle ein, wünsche dir gutes gelingen u. bericht dann mal bitte, was es war, danke u. grüße,

:) tshikey
 
Sorry für das späte Update,
Tshikey's Tipps mit der Negativ Kammer waren super!!!!
Irgendwie:confused: hatte sich neues mit alten ranzigem Öl in der Negativ Kammer vermischt.
Gabel hat jetzt wieder echte 153mm Federweg, nochmal Danke für die Hilfe!
 
Hallo Allerseits
habe in meinem neuen Bike ne 2012 Fox 36 Talas 160 RLC Fit drin. Bin gestern die zweite Tour gefahren und mir ist wie nach der ersten Tour aufgefallen das die einfach nur zu hart ist. Vom Ansprechverhalten will ich ja garnicht reden weil ich schon viel gelesen hab das man die erst einfahren muß. Hab auch schon die SKF- Dichtungen drin. Ich wiege fahrfertig 71Kg habe 60psi drauf und die Druckstufe voll auf. Selbst bei einem Sprung von einer 0,5m hohen Kante nutz ich grade mal 90mm Federweg aus. Die Umstellung auf Motoröl ist geplant aber das verbessert ja nur das Ansprechverhalten. Oder? Wie bekomm ich die Gabel weicher? Vielleicht kann mir einer von den Experten hier einen Rat geben.

Mfg Denny
 
Hallo Denny,
ohne die Gabel zu kennen frage ich mich:
-Wie viel Negativ Federweg hast du bei den 60psi?
-Bist du dir sicher das die Druckstufe/n (ggf. HI und Low Speed?)offen ist/sind?
-Bist du dir sicher das der Druckstufen-Sperrhebel auf offen steht und nicht die Druckstufe sperrt? Dieser befindet sich Rechts in Fahrtrichtung, auf der Gabel (Sperrhebel verdreht sich gerne mal bei anderen einstell-Arbeiten)
Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein, ausser Garantie über Händler/Versender.
Mfg Stephan
 
Zurück