Fox TALAS selber warten?

Hallo,

hab die Diskussion aufmerksam verfolgt, da ich seit kurzem auch im Besitz einer Fox 32mm Talas 150mm FIT RLC bin und den Service Ende der Saison selber machen möchte.

Hab nun folgendes gelernt (korrigiert mich, wenn ich mich irre):
1. FIT=Kartusche, bleibt zu! Kein Red 10 wt zu wechseln.
2. Talas-Seite muss nicht (von oben) rausgeschraubt werden für Ölwechsel.
3. 30ml 5w-40 in Dämpferseite (rechts) wechseln.
4. 10ml 5w-40 in Federseite (links) wechseln.

Frage:
a) in der Ölwechseltabelle steht noch was von 3 ml Fox Fluid für die Haupt- u. Negativ-Kammer. Wo sind die und muss / kann das gewechselt werden beim "kleinen Service"
b) Wie siehts mit dem Service für die FIT-Kartusche aus? Notwendig, oder fahren bis rumzickt?

vielen Dank u. viele Grüße

5w40? Was wiegst du denn?
 
Wenn bei deinem Dichtungsset kein FoxFluid dabei war, kannst du bedenkenlos Motoröl nehmen.
 
Zur Gabelschmierung Motoröl, in den Luftkammern ist FoxFluid vielleicht noch eine Spur geeigneter.
 
7,5er ist das original?
Wenn ja, dann behalte es bei 80kg bei.

Im Winter kannst du auch 5er nehmen.
 
Habe bei fahrfertigen 75kg auch 7,5er fuchs silkolene drin. Passt sehr gut :daumen: Vielleicht probier ich beim nächsten Service sogar noch einen Tick dünneres.
 
mmmh, nach den Beträgen komm ich wieder ins grübeln.
Nutzt Ihr das 7,5 als "Schmier-Öl", also die geringen Mengen in beiden Gabel-Seiten, oder sprechen wir vom Einsatz als "echtes" Dämpfungsöl in der FIT-Kartusche bzw. im O/B?
War jetzt ja eher auf dem Trip Motoröl (5w-... oder 10w-...) zur Schmierung zu verwenden.
Hab im Keller noch ein Motul 300V 10w-40 vom Mopped rumstehen. Wo´s wirklich super funktioniert.

vG
 
Hallo, nun auch von mir eine Frage. Heute wollte ich mal die Tauchrohre an meiner F100 FIT abziehen um sie sauberzumachen und das Öl zu wechseln. Die Tauchrohre gehen aber beim besten Willen nicht runter. Und Achtung: wenn man die Mutter verkehrt herum draufdreht um den Holm der Dämpfungseinstellung zu schonen und dann hämmert, kann es einen das Gewinde der Mutter kaputtmachen, meine geht jetzt noch drauf aber innendrin sieht man deutlich einen kleinen Schaden ... mist. Was mach ich denn nun nun? Tips? Doller draufhämmern? WD40 unten reinkriechen lassen?
 
Meine F120 FIT RL habe ich gerade auch zum ersten mal selber zerlegt und habe die Schrauben fast nicht raus bekommen. Nur durch starkes hämmern hat es sich dann irgendwann gelöst.

Nur nicht aufgeben. :)
 
Ah, jetzt hats geklappt. Hier mal ein paar praktische Tips nach meinen Erfahrungen jetzt. Muttern beim Hämmern weiter drauf drehen (sonst kann das Gewinde kaputt gehen s.o.), auf der Seite mit dem Drehhebel kann man auch die Nuss draufmachen, zumindenstens bei meiner Zehner Nuss ist ein Loch drin, sodaß der Regeldorn da geschützt ist. Die Tauchrohre gingen deutlich leichter ab, als ich erstmal aus der Gabel Luft gelassen hab und dann zuerst die Luftseite rausgehauen hab. Vielleicht verkantet sie etwas mit vollem Druck? Und merken wenn man Öl einfüllt und es die gleichen Mengen sind (FIT Gabel) in welchen Holm man schon was eingefüllt hat :). Im übrigen sah das Öl, was da raus kam, nach 1 Jahr und 1000km sehr gut aus, ganz klar, die Abstreifringe waren halt etwas schwarz, ich hab erstmal alles einfach saubergemacht und so belassen, keine neuen rein, hat wohl noch Zeit. Fühlt sich gut an jetzt, vielen Dank hier an die Tips!
 
Kann mit einer helfen?

Ich verstehe die Angaben bei den Ölmengen nicht. Es geht um eine Fox 36 Float R 160mm 2011.

In das linke Tauchrohr (Luft) soll 25ml rein. Und rechts?? Ich sehe keine Angabe... nur das 155ml in die Dämpfung rein muss. Aber das ist doch getrennt von den Tauchrohren.

Wieviel ml Öl kommt ins rechte Tauchrohr zur Schmierung?

Danke!
 
Die Foxangaben stimmten doch... hatte sie gerade offen.

Auf der Luftseite war ein paar Tropfen Öl drin, da habe ich nun 0W40 25ml drin. Auf der Dämpfungsseite kamen wie angegeben 155ml Öl raus. Habe nun 10wt 155ml wieder reingekippt, dachte das Öl sei in einer Kartusche wie bei Rock Shox drin. Alles mit Sram Lube eingeschmiert, hoffe nun das es besser wird mit dem Ansprechverhalten.
 
Hat mich auch etwas verwundert. Anscheinend, wie ich vor ner halben Stunde selbst feststellen musste als da 150ml aus dem Casting liefen :)

Es ist eine Float R. Mit der Fit Kartusche sollte das anders sein...

Aber ich befürchte, dass diese Aktion nur eine minimale Verbesserung gebracht hat. Zumindest wie sie sich jetzt anfühlt denke ich mir das. Nächster Versuch wäre 5wt oder 7,5wt Öl auszuprobieren.
 
Die Gabel ist dermaßen unkomfortabel und schlecht ansprechend - das kann meine 2011er 32 tausend mal besser.

Dünneres Öl könnte etwas nachbessern, dafür etwas mehr Luftdruck (fahre bei knapp 80kg gerade 55PSI für 15cm Ausnutzung im Park)
 
hmm, das der losbrechkraft mit Öl beizukommen ist, glaube ich nicht. Die 2010er 36 Talas von Rad meines Vaters geht trotz service auch nicht so toll, nutzt aber den Federweg ganz. Wie genau die Float aufgebaut ist, weiß ich leider nicht, aber bei der zerlegten Lufteinheit der Talas kann man über ein Ventil einen Druckminderer für die Negativkammer einstellen, das hat bei meiner 32er Talas viel gebracht. Vieleicht gibt es ja analoge Elemente in der Float?
 
Ich habe eine Frage an die Talas Besitzer:

Meine 2007er 140mm Talas RLC verhärtet zum Ende relativ stark sodass ich viel SAG fahren muss. Wenn ich den Luftdruck nach und nach ablasse, kann ich die letzten 2cm trotzdem nur mit etwas Kraft durchdrücken. Es geht aber, also kein hydraulischer Anschlag. Die Ölmengen stimmen.

Zuerst dachte ich nach dem Service, dass ich zu viel Luft eingeschlossen habe. D.h. bei vollem Federweg die Muttern draufgedreht habe. Wenn ich allerdings bei beispielsweise 100mm die Muttern zudrehe (somit weniger Luft einschließe), bildet sich bei ausgefahrenen 140mm ein Unterdruck und die Gabel hält die 140mm Federweg nicht ganz sondern saugt sich einige mm rein obwohl das Rad entlastet ist.

Also Fazit: Entweder relativ starker Anschlag bei viel Luft und vollen Federweg oder gefühlt normaler Anschlag bei weniger Luft eingeschlossen aber dafür kein voller Hub.

Kommt mein Problem rüber?
Was kann ich machen?

Danke euch
 
Was ist die IFP Kammer? Ich habe soweit nichts verändert ausser den normalen Luftdruck anzupassen so dass ich den Federweg eher ausnutzen kann bei etwa 30 - 35% SAG.
 
Zurück