Fox TALAS selber warten?

Die IFP Kammer gibt es bei dem Talas Systemen I(?) und II. Du wirst bei der 07er das Talas II System haben. Die IFP Kammer stellt meinem Verständnis nach den Druck in der Negativkammer ein, darum kannst du über Aufpumpen dieser (mit einer Ballnadel möglich) das Verhalten der Gabel beeinflussen.
 
Noch nie davon gehört. Das heißt dort ist zu wenig Druck oder wie darf ich das verstehen? Diese sorgt für den Endanschlag?

Und wo ist das Ventil für die IFP Kammer? Werde gleich mal recherchieren, danke
 
Meint ihr mit Luftkammer die IFP Kammer? Oder die Luft im offenen Ölbad auf der Federseite?
Vielleicht hab ich wirklich ein paar Tropfen zu viel Öl, wobei ich mir auf +/- 2ml sicher bin, dass es passt.
 
Ich habe nur die linke Federkammer (10ml) und die rechte Dämpferseite (160ml) gewechselt sowie die Staubabstreifer. Also nur die beiden Ölvolumina unten am Casting befüllt nach der Reinigung und Mutter draufgedreht.

Mir ist aber an dem Luftventil zeitweise etwas Öl rausgespritzt beim Druck ablassen mit der Dämpferpumpe. Weiß nicht inwiefern das einen Einfluss hatte. Welche Kammer ist das?
 
Ach ich werde verrückt. Eben beim Ausbau habe ich den kleinen Ball für die TALAS Justierung verloren. Wenn ich die nicht finde, richte ich mich am besten an Toxoholics, richtig?

Danke für den Link.

Die Kugel verhindert ja nur, dass sich die EInstellung während der Fahrt verändert. Er beeinflusst aber nicht die Position des Verstellrings?
TALAS_32_detent_ring.jpg


Denn wenn ich diesen einsetze, sitzt er zu tief und der blaue Verstellhebel greift nicht in die Talas-Einheit bzw sitzt minimal schief.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

bei meiner TALAS steht mal wieder ein kleiner Ölservice an. Zu ein paar Punkten würde mich eure Erfahrungen interessieren.

Wie lange fahrt ihr denn die oberen Dustwiper, oder macht ihr bei jedem Ölservice neue rein? Ich habe das Gefühl, dass sie mit der Zeit leichter laufen und trotzdem noch keinen Schmutz durchlassen.

Wechselt ihr bei jedem Öffnen die unteren Unterlagscheiben (Crush Washer) unter den Alu-Mutter aus?

Zur Schmierung und für die oberen Schaumstoffringe nehm ich immer Motoröl, was wirklich top funktioniert. Verwendet ihr oben, an den der Innenseite der Kunststoffdichtung der Dustwiper noch was anderes z.B. Fox Fluid oder Judy Butter? Oder benetzt ihr es einfach mit etwas Öl/Motoröl?

Danke für euer Feedback :daumen: und Grüße
Karsten
 
Wenn die Dichtungen nicht sabbern, bleiben sie drin.
Nach dem Reinigen gebe ich etwas Fett in die Dichtung, nicht zu viel. (Sonst können die Dinger undicht sein)
Die Schaumstoffringe wasche ich aus und tränke sie mit neuem Motoröl.
Die Dichtungen unten auf den Mutten sind aus Kunststoff, kann man wieder verwenden.
(Bei einem neuen Dichtungsset leigen die kleinen Kunststoffringe bei)
 
Karsten, welche Talas hast du? Denn ich würde bei der alten Talas mit offenem Ölbad die Schaumstoffringe der Dämpfungsseite NICHT in Motoröl tränken, da sich sonst das Motoröl mit dem Dämpfungsöl vermischt und dadurch die Dämpfung ihre EIgenschaft etwas verändern könnte (Aufschäumen, anderes Verhalten, evtl vertragen sich die Öle nicht etc)
 
bei OP kann man nur auf der Talasseite Motoröl verwenden, nicht auf der Dämpfungsseite.
Das ist richtig!
 
ja, aber wenn du das Bike auf den Kopf stellst, hast du ohnehin das Hydrauliköl in den Ringen.
Dann kann man sie auch direkt damit tränken.
 
Ja, und da sich das Motoröl dann mit dem Hydrauliköl vermischen wird, ist der größere Schmiereffekt vom Motoröl auch wieder verloren. Effektiv hat man dann, wenn überhaupt, nur Nachteile.

Zu meiner Frage mit dem ausgebauten Verstellhebel zur 2007 140mm Talas: Woran liegt es, dass dieser Hebel nun zu tief sitzt und nicht mehr gedreht werden kann? Das Schrader Ventil muss ja komplett reingedreht werden bevor die Teile oben drauf kommen?

Versteht ihr was ich meine? Zur Not mache ich ein Foto.
 
Karsten, welche Talas hast du? Denn ich würde bei der alten Talas mit offenem Ölbad die Schaumstoffringe der Dämpfungsseite NICHT in Motoröl tränken, da sich sonst das Motoröl mit dem Dämpfungsöl vermischt und dadurch die Dämpfung ihre EIgenschaft etwas verändern könnte (Aufschäumen, anderes Verhalten, evtl vertragen sich die Öle nicht etc)

Hab ´ne 32´er Open Bath. Also keine FIT. Hab schon beides ausprobiert und kann das oben Beschriebene auch bestätigen.

Beim vorletzten Service habe ich die Schaumstoffringe auf der (Luft)Federseite mit Motoröl getränkt und die Dämpferseite mit Gabelöl (Fuchs Silkolene 7,5er).

Beim letzten Service hab ich testweise mal beide Schaumstoffringe mit Motoröl getränkt. Wie nicht anders zu erwarten war´s am Anfang echt besser. Irgendwann hat sich halt das das Öl vermischt und das Ansprechverhalten war so, wie wenn man von Beginn an auf Dämpferseite komplett Gabelöl und auf der Federseite Motoröl nimmt ...

Wenn wieder etwas Budget für´s Bike frei ist ;) kommt vermutlich ´ne 36´er mit Kartusche rein. Dann sind die Öle sauber voneinander getrennt. :daumen:

Grüße
Karsten
 
Das ist richtig so.
Je nach Stellung des Talasknopfes wandert das Ventil hoch oder runter.

Genau. Nun sitzt der Talasknopf aber vllt 1/2 - 2 mm unter der Kante der großen (26er?) Mutter. Ausserdem ist der Knopf schief. Und ich weiß nicht woran es liegt. Mir ist lediglich die kleine Kugel rausgefallen (ist nachbestellt), aber die verändert nicht die Position sondern verhindert nur das Verrutschen der Federweg-Position. Und der Federweg lässt sich nur etwa um 10-15mm verstellen zwischen den Positionen, die ich erreichen kann. Weiter drehen geht nicht, da ich innen sonst bei den kleinen Metall-Nippel anschlage.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück