Frage an die 10 W HID Spezis - also Eigenbau und Edison-Benutzer

Registriert
13. August 2005
Reaktionspunkte
45
Ort
Baden, Österreich
... spiele gerade wieder mit der 10 W HID rum und ärgere mich ...

das Ding ist einfach in keinster Weise so hell wie die Marketingabteilungen herumschreien und zusätzlich dazu soooo blau/grünlich.
Egal ob jetzt in der 10 oder in der 16 Watt Einstellung (die ganz schwache ist sowieso nur mehr blau).

Das dumme ist nur: wenn ich das Ding einschalte, dann flackerts während der Zündung, dann steht der Lichtbogen und der Output wird immer heller und dann wird ganz kurz, für 1-2 Sekunden, ein wunderschön weißes Licht abgegeben.
Leider ändert sich das kurz danach wieder auf die endgültige, unnatürliche Blau/grünliche Färbung und ein wenig heller wirds dann wenigstens auch noch.

Hat das jemand auch, dieses kurze superweiße Aufflackern?
Egal jetzt ob Eigenbau oder Edison? Alle mit der Lichtfarbe zufrieden?

PS: ich sprech von nem Eigenbau, nur zur Sicherheit. Habe aber die Lichtfarbe von ner Edi ganz ähnlich in Erinnerung
 
...hmm mit einer 10 W HID kann ich nicht mitreden, aber meine Eigenbau ist/war eine 24 HID (Brighstar).

Auch hier beim Einschalten ein (für mein Empfinden) weißes Licht,dann nach ein paar Sekunden 2-3 mal Flackern mit "gelblichem" Einschlag und ca 5-6 Sekunde später ist die volle Leistung da.

Zwei Stufen hatte ich leider nicht, aber einen wirkliches blau konnte ich nicht feststellen. Ein schönes weisses XENON HID Licht so wie vom Auto gewohnt. Je nach Blickwinkel kann man dan vielleicht doch etwas blaues Entdecken. An die Farbtemperatur von dem Brenner kann ich mich nicht errinnern.

Gruss nach A
 
hallo
Meine(10W Brightstar) gibt ne sehr gute Lichtfarbe, nur wenn ich sie draußen bei 5 Grad liegen gelassen hab wird der Zündvorgang sehr blau.
Wenn die Lampe dann ein paar Minuten warmgelaufen ist ändert sich die Farbe wieder in Reinweiß.
Die einzige negative Farbveränderung die meine Funzel hat, kommt so alle paar Stunden mal vor, das sich das Licht für ungefähr 10sek. ins rötliche verfärbt, bin mir da aber nicht sicher ob das nicht vielleicht durch Erschütterungen verursacht wird.
Großartig stören tuts mich nicht.
Was bei meiner echt ärgerlich ist; wenns so unter 5 Grad geht kann sich das Zünden unglaublich hinziehen, bei 0 Grad siehts dann aus aus wie bei nem Elektroschocker; ca. 15 Sekunden übelstes Gefunke und Gebrutzel, ohne das sich das Plasma aufbaut. Als ich das gesehen hab hatte ich schon mit der Lampe abgeschlossen und unter Fehlkauf abgehakt. Wenn ich die nochmal bei der Kälte draussen vergesse wars das wohl.
Dieses grünliche Licht hab ich allderdings schonmal bei ner 24W Brightstar gesehen, die hat da auch ein ziemlich unharmonisches Farbspiel abgeliefert, ist bei den Billig-HIDs wohl reine Glücksache.
 
Eine HID ist ja eine Hochdruck-Gasentladungslampe bei der hier aus Quecksilber und Xenon ein Plasma gebildet wird. Dieses gibt bei entsprechender (elektrischer) Anregung Photonen einer bestimmten Wellenlänge ab, eben in Abhängigkeit der verwendeten Elemente. Überwiegend wird natürlich ein weißes Licht angestrebt, also eine Abdeckung eines möglichst großen (Wellen-) Spektrums. Offensichtlich gelingt dies aber nicht vollständig und bei allen Produkten.

Ich vermute, dass das während des Startvorgangs beobachte Flackern und das dann auftretende weiße, hellere Licht auf das zu diesem Zeitpunkt noch nicht hergestellte thermische Gleichgewicht des Plasmas zurückzuführen ist.
 
In den Lampen sind neben Xenon als Startgas und Quecksilber auch noch jede menge Metallverbindungen drin um das gewünschte Spektrum zu machen(eben Metalldampflampen). Die werden beim aufheizen nach und nach gasförmig und beeinflussen die Lichtfarbe. Von daher durchläuft so eine Lampe ein weites spektrum an Lichtfarben. Das ist völlig normal. Bei alten Lampen ändert sich dabei das Spektrum und auch die endgültige Farbe. Die D2S im Auto z.B. wird dann bläulicher und deutlich dunkler (was ich am eigenen Leib erfahren habe).

Gruß
Thomas
 
Zurück