Frage: Shimano Kette Montageverpackt Endstift

wie gesagt, bis jetzt hälts. hab auch schon aus verzweiflung auf touren aufgenietete ketten mit dem selben Nietstift wieder verschließen müssen und hat auch gehalten... die kette ist dann ganz normal wegen verschleiß rausgeflogen
ich geb euch ja prinzipiell recht. aber ich würd den nietstift jetz, nach 500km wahrscheinlich auch nicht mehr finden. mir war es auch nicht zu 100% bewusst, dass ich hierfür einen extra pneumatischen kettennieter benötige.
falls die kette reißt such ich, obs auch wirklich an der genieteten stelle war und stells hier rein.
ansonsten mag ich richtig vernieten eigentlich nicht. ist zu unpraktisch. benutz eigentlich immer ein powerlink. kosten ja prinzipiell das selbe wie die einmalnieten. aber da die niete schon an der kette war...
 
Nochmal, das man den Endniet ausschliesslich mit irgendeinem Superspezial-Druckluftnieter benutzen soll, stützt sich bislang einzig auf eine Aussage vom Paul Lange Kundendienst, auch wenn der es eigentlich wissen sollte.
Allerdings spricht dagegen die Tatsache, daß in den Shimano "Tech Docs", direkt unter Sicherheitshinweise explizit der Hinweis steht, diesen (mit dem TL-CN32 Ausdrückwerkzeug) wie einen verstärkten Abbrechstift einpressen zu können.
Man sieht doch schliesslich auch, daß er genau die gleiche Form der verstärkten Enden hat, sowie merkt das typische "Einrastgefühl" beim Einpressen.

Wenn nun dieser m.E. zweifelhaften Aussage von Lange anscheinend mehr Bedeutung beigemessen und gleichzeitig ein Powerlink empfohlen wird, habt ihr auch sicher den Paule vorher gefragt was er davon hält, ja?

MfG Manne
 
so professionel war mein werkzeug aber nicht.



und das einrastgefühl ist auch beim wiedervernieten geöffneter nieten da.

powerlink hört paul lange sicher auch nicht gern :D ist doch offiziell nicht für shimano freigegeben, oder?
 
Früher gab es diese extra Vernietungsstifte nichtmal. Was dann aber immer passiert ist, dass man ewig lange hin und herfummel musste, weil das Glied dann an der Stelle steiff war. Mit den Stiften passiert das nicht mehr ganz so häufig finde ich.

Seit 5000km nutze ich nun auch so nen Powerlink und ich frage mich, aus welchem Grund das schlechter halten sollte, als eine Vernietung?

Mir ist in meinem Fahrradleben erst eine Kette gerissen. Und die an einer nichts selber vernieteten Stelle wegen übermässigen Verschleiss (Da war ich 15 oder so).

Mit dem Powerlink kann man die Kette so schnell abmachen, das macht sogar das Putzen mehr Spass
 
So, ich habe mir jetzt auch eine HG 93 montageverpackt gekauft, weil ich dachte, es fehlt nur die Verpackung, und stehe jetzt vor dem gleichen Problem wegen dem Nietstift.

Wenn ich das hier so lese ist es wohl das Beste, wenn ich die Ketten wieder zurückschicke, oder gibt es neue Erkenntnisse zu diesen Stiften?

Gruß
kommat
 
Die HG 93 wird doch nur noch mit der einzeln verpackten geliefert, wenn die fehlt ne neue besorgen... oder nimm ein Powerlink und gut.
 
Nietstifte kann man auch einzeln nachkaufen, bei 1 € oder was die kosten würde ich mir den Stress mit dem zurückschicken nicht geben.
 
Nietstifte kann man auch einzeln nachkaufen, bei 1 € oder was die kosten würde ich mir den Stress mit dem zurückschicken nicht geben.


So, ich habe mir gestern einen Nietstift besorgt, aber die zweite Kette, die ich auf Vorrat gekauft habe geht wieder zurück an den Händler.

Es wäre echt schön, wenn man auf so etwas in der Artikelbeschreibung hinweisen könnte.
 
Zurück