Frage zur Performance / Federhärte der Rock Shox Sektor Coil Dual-Position

Registriert
5. August 2008
Reaktionspunkte
2
Mahlzeit MTB-Gemeinde!
Ich denke drüber nach, ans AM-Fully meiner Frau eine Rock Shox Sektor Coil Dual-Position (150/120) zu schrauben. Bisher fährt sie eine Lyrik 2-Step Air, aber so recht funktionieren mag das Teil nicht...
Nun zur Frage: meine Lady wiegt 62kg - die Standard-Feder der Sektor ist mit Fahrergewicht ab 72kg angegeben - meint Ihr, daß da unbedingt ne weichere Feder rein muss? Meine Frau bevorzugt generell keine zu softe Abstimmung der Gabel.
Ausserdem: Glaubt Ihr, man merkt im Alltag die Differenz von 160 auf 150mm überhaupt (zumal die Lyrik nie wirklich 160 hergab...)
Was die Steifigkeit angeht, kann ich mir nicht vorstellen, daß so leichtgewichtige Biker überhaupt einen gravierenden) Unterschied feststellen...
Man liest ja weitestgehend nur Gutes über die Sektor, vor allem was ihre Sorglos-Eigenschaften angeht...
MFg und Danke
 
Bei der Sektor Coil auf jeden Fall die von Rock Shox angegebene Feder minus 10kg wählen. Beispiel: Ich fahrfertige 95kg (Rucksack, Helm, Schoner etc) habe die rote Feder in meiner Sektor (etwa 72-82kg laut RS).
Denke nicht, daß deine Freundin den Unteschied 32/34er Rohre merken wird, allerdings ist das Ansprechverhalten ja doch ein bissl anders, Coil gegen Air.
Ich würde sofort die Feder tauschen lassen vom Händler, da dies manchmal dann kostenlos geschieht, ansonsten später wechseln kostet ja auch nur 30-35€+Montage.
Den Unterschied 160 vs 150mm wird sie nicht merken, wenn die Lyrik schon nicht durch den vollen Federweg ging (zu viel Luft? Schaumringe nicht feucht? Radl mal ne Nacht auf den Kopf stellen, das ist das Beste, was meiner einer Sektor antun kann).

Ansonsten würde ich überlegen statt der DP Coil sofort eine Coil U-Turn zu kaufen, finde die Technik noch simpler und damit wartungsunanfälliger als DP.
 
Die Standard-Feder (medium/red) ist für 62kg viel zu hart. Da brauchst mindestens die soft (yellow). Die benutze ich schon mit meinen 77kg. ;)
Besonders im abgesenkten Modus ist die auch relativ hart. Empfehlenswert ist die bessere Dämpfereinheit Motion Control DNA RCT3. Die kostet allerdings ca 110€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Standard-Feder (medium/red) ist für 62kg viel zu hart. Da brauchst mindestens die soft (yellow). Die benutze ich schon mit meinen 77kg. ;)
Besonders im abgesenkten Modus ist die auch relativ hart.
Empfehlenswert ist die bessere Dämpfereinheit Motion Control DNA RCT3. Die kostet allerdings ca 110€.

Da möchte ich mal einhaken. :)

Hast du Erfahrung mit der RCT3 Druckstufe bei der Sektor? Vergleich vorher/nachher? Gerne auch per PN.
 
Wenn deine Freundin den Federweg bei der Sektor annähernd ausnutzen möchte, dann soft oder x-soft Feder nehmen.
Meine Freundin fährt bei ähnlichem Gewicht eine auf DP coil umgerüstete Revelation mit x-soft Feder und MC DNA RLT und ist happy über eine fein ansprechende Gabel, welche den angegebenen Federweg auch hergibt.:daumen:
 
Fahre eine Sektor 150 DP Coil mit RCT3. Bei aktuell 75kg ist bei einer Soft Feder die Ausnutzung 99% und ich bin absolut glücklich mit der Gabel.

Hatte vorher eine DP Air Revelation. Am Anfang vom Federweg zu weich zum Ende zu viel Progression. Sie war 4 mal undicht (sackt dann bei Abfahrten langsam ein).

Zurückblickend war die Sektor die perfekte Wahl!
 
hnx hatte mich per PM nach meinen Erfahrungen gefragt und ich hatte ihm eine längere Antwort geschrieben, die ich euch nicht vorenthalten will:

Ich hatte in der Reba eine ganz normale MoCo an sich mit Poploc und einstellbarem Floodgate drin.
Problem aus meiner Sicht:
- Federwegsausnutzung war eher mau, die MoCo hat ein relativ hohes Volumen und sorgt damit für eine nennenswerte Federwirkung der Dämpferseite
- Floodgate auf minimum: Federwegsnutzung maximal (aber immer noch keine 120mm), dafür war keine sinnvolle Plattform einstellbar
- mit mehr Floodgate wurde die Gabel immer härter, der genutze Federweg wurde immer weniger, dafür war ein wenig Plattform einstellbar.
Ein sinnvolle Kombination aus beidem hatte ich nie gefunden.

Ich hatte dann die Möglichkeit, eine DNA RCT3 aus einer Revelation leihweise zu testen (die lange, es gibt zwei Versionen für 80 - 100mm FW oder für 150mm). Diese ist auf den Milimeter genauso lang wie die alte MoCo. Ich hab ein Bild davon gemacht:
http://fotos.mtb-news.de/p/1098781 die kurze hat das Rohrstück rechts zwischen Endstück und MoCo-Feder nicht.

Man kann ja zum einen das Gate einstellen in drei Stufen offen-Plattform-Lockout und zusätzlich noch die Lowspeed Druckstufe.

Bei offenem Gate saugt die Gabel _alles_ weg. Es ist faszinierend, wo man überall reinhalten kann in der Erwartung, es scheppert gleich ordentlich, aber die Gabel zischelt nur so vor sich hin und man merkt _nichts_.

Bei aktiver Plattform fährt sich die Gabel ähnlich wie die alte MoCo mit komplett geschlossenem blauen Versteller, bei Schlägen aber macht sie sofort auf und federt auch noch ordentlich. Für mich ideal zum technischen Trail-fahren, bei Steilstufen und balancieren etc. hat man keine wabbelige Gabel unter sich sondern eine stabile Basis, die aber eben auch aufmacht, wenn man dann ne Stufe runterpoltert.
Und Lockout klar, wie gehabt.

Ich hab den Eindruck, dass die DNA RCT3 für 150mm Federweg ein größeres Luftvolumen über dem Öl zulässt (d.h. die RCT3 besteht aus weniger Material), die Federwegsausnutzung ist merklich besser geworden bei gleichem Luftdruck.
 
Hallo Giovanni1,

wie ist die Geschichte ausgegangen?
Ich stehe vor einer ähnlichen Fragestellung:
Meine Freundin wiegt fahrbereit max.70kg. Ich schwanke zwischen der
soft und der x-soft Feder.
Ich habe die Hoffnung, wenn die x-soft abgesenkt ist, eine ausreichende Härte für den Berg-An-Wiegetritt vorhanden ist. Bergab dann schön soft ...
Kann evtl. noch Jemand von der x-soft DualPosition berichten?
 
Bin, wenn auch mit kompletten Fahrradwechsel, von Lyrik 2step auf ne Revelation umgestiegen und kann nur folgendes sagen: Der Federweg ist meiner Ansicht nach nicht das entscheidende beim Wechsel. Die Revelation ist mit ihren kleineren Standrohren viel weniger Steif und die niedrigere Front wirkt sich auf jeden Fall auf das Fahrgefühl aus. Ob man das mit der niedrigeren Front mag ist Geschmackssache.
Aber wenn eine Lyrik 2Step nicht den ganzen Federweg hergibt ist doch etwas faul, oder? Meine ist ständig durchgeschlagen trotz wenig SAG (unter 25%) und wenn ich sie so hart eingestellt hab das sie nicht mehr durchschlägt war das Ansprechverhalten ur*******. Die hat einfach eine viel zu degressive Kennlinie. Also egal was du deiner Frau holst, besser wirds bestimmt.
@bananaspit
Wenn du Wippen bergauf unterdrücken willst dann über Druckstufe oder Plattform, aber nicht mit einer härteren Feder. Die Federgabel soll bei der Abfahrt ja auch fast den ganzen Federweg hergeben. Sonst bräuchte man ihn ja nicht.
@reo-fahrer
War bei der Motion Control Gabel auch der korrekte Ölstand drin? Falsche Ölstände ab Werk sind ja leider keine Seltenheit und das würde das beschriebene Verhalten auch erklären. Wenn der passt bin ich auch neugierig auf so eine DNA RCT3
 
Wenn sie durchgehauen hat war wohl eher die Dämpfung defekt oft zu wenig Öl drin...
2step ist ********, aber bevor ich den lw steiler und gutes Stück an Steifigkeit verliere wird ich das teil auf eine soloair/ stahlfrder oder eine uturn umbauen und die Dämpfung checken lassen....
 
@reo-fahrer
War bei der Motion Control Gabel auch der korrekte Ölstand drin? Falsche Ölstände ab Werk sind ja leider keine Seltenheit und das würde das beschriebene Verhalten auch erklären. Wenn der passt bin ich auch neugierig auf so eine DNA RCT3

glaub mir einfach, sowas schau ich mir als erstes an. War nicht die erste Rockshox die ich in den Fingern hatte...
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Rock Shox Sektor Coil Dual Position 2012 mit 150mm Federweg in meinem Radl verbaut.
Ich wiege 88kg und es wird ein Sag von ca. 20% angezeigt.
Auf dem linken Tauchrohr gibt es noch eine Markierung "Set Point 150".
Bei kleinen Jumps komme ich über die Markierung. Weis jemand von euch für was diese Markierung steht?
Kenne mich leider nicht so aus. Wie messe ich denn ob der volle Federweg ausgenutzt wird?

Danke und Grüße
 
Kabelbinder um das Standrohr und nach der Tour mal von Abstreifer / Dichtung zum Kabelbinder hin den Gliedermaßstab halten.
 
Auf dem linken Tauchrohr gibt es noch eine Markierung "Set Point 150".
Bei kleinen Jumps komme ich über die Markierung. Weis jemand von euch für was diese Markierung steht?

Ich schaffe mit 89kg und einer Mediumfeder ~28% Sag :D

Wenn du den Federweg von 120 auf 150 umschaltest oder andersherum, musst du bis zum Setpoint einfedern.
 
Dann grab' ich das Thema mal aus...

Folgendes: Ich bin (welch Tragödie) zu leicht für meine Gabel :D heißt ich brauche eine weichere Feder. Ich habe die "rockshox sektor rl w/150 thru-axle", kann mir jemand sagen, welche Feder hier standardmäßig verbaut ist (also welche Gewichtsklasse), habe dazu nicht wirklich was gefunden...

Ich habe jetzt diese Feder gefunden: http://www.hibike.de/shop/product/p...56d7008e60a/Rock-Shox-Feder-Sektor-150mm.html

Die sollte ja passen - oder? Und welche ist dann für mich die richtige? Ich wiege ohne Zeug knapp 60kg, mit Equipment lande ich also (wie so oft) genau zwischen zwei "Größen". In diesem Fall dann eher die härtere oder die weichere?

Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe!
 
Zurück