Frage zur Rampe

Hier mal ein Auszug aus der Einsatzbereich MTB.pdf von der Cube Seite:

Tour
Hardtail von 80 bis 100mm Federweg vorne
Solide, alltagstaugliche Fahrräder für den tourenorientierten Freizeitfahrer
Bereich: Strasse sowie gut befestigte Wege, keine Sprünge

Cross Country
Hardtail / Fully von 80 - 100mm Federweg vorne und hinten
Gewichtsorientiert ausgestattete Fahrräder für den
ambitionierten Racer
Bereich: befestigte Wald – und Feldwege, keine Sprünge

Marathon
Hardtail / Fully von 100 - 125mm Federweg vorne und hinten
Für Langstreckenrennen und sportliche Tourenfahrer
Bereich: befestigte sowie unbefestigte Wege, keine Sprünge

Eh, das Teil ist ein preiswertes Tourenrad! Ich würd's lassen.

Nen versuch ists wert, ich "spring" mit nem 16 Kg Starrgabelesel.
 
Moin Moin,
der Sommer rückt immer näher, und ich habe keine brauchbare Rampe :D

Da eine Holzrampe für mich als Anfänger unnötig und zu teuer ist werde ich jetzt eher in richtung Wald denken.

Was muss ich denn beachten wenn ich eine Rampe baue und als Landung auch so ne Rampe, ich hoffe man kann verstehen was ich meine.

Also gibts da Formelen ect. wie weit ich fliege weil das ist dann ja wichtig für die plazierung der zweiten rampe ( Landerampe)

Und wie hoch sollte man die beiden jeweils machen um erstmal nen Gefühl für diese Schräge Landung zu bekommen?


MfG
 
mhh also mit dem abstand der landung zur rampe ist gefühlssache und man lernt des mit erfahrung bzw. try and error methode
 
ja aber diese methode funktioniert nur wenn die sprünge net so groß sind wenn es i-wa groß wird braucht man von anfang an ne landung..
 
Mit ner Formel wirst du nicht viel anfangen können- da du dich selbst noch als Anfänger einschätzt, wirst du wohl nichts übergroßes & lebensgefährliches bauen (wollen).
Ich mach es auch so wie pedalentreter22 :D

Falls du es auch berechnen willst:
Man kann vermutlich die Formeln des Schrägen Wurfes anwenden:

Weite = (v²*sin(2*alpha)) / 9.81
v = Absprunggeschwindigkeit
alpha = Absprungwinkel
Maximale Weite ergibt sich demnach bei einem Winkel von 45°
 
aber ich denk berechnen bringt net viel , weil man müsste dann auf den trail n neigungsmesser mit nehmen , taschenrechner und ein tacho , und außerdem können sich die bodenverhältniseändern und somit auch die geschwindigkeit...
 
die rechnerei gilt aber auch nur dann, wenn man die schanze weder schluckt noch aktv abspringt. Da das System (Bike+Fahrer) ein dynamisches system ist (also schlucken und absprignen kann und es warscheinlich auch tut, allein die gewichtsvelagerung wird schon auswirkungen haben) ist die unschärfe zu groß, als dass man da was gescheit berechnen kann.
 
mach es nach gefühl! ich hab im winter nen kicker mitsamt landung aus schnee gebaut, hab davor stundenlang gerechnet, alle winkel gemessen, nur die reibung kann man nicht so leicht berechnen... bau es einfach nach gefühl, erst aweng auf sicherheit, danach kannste die landung mit aweng erde noch weiter bauen..
 
Ich hab mich mal begeben eine rampe zu bauen.Hier ist ein bild. was könnte ich noch verbessern!? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
cool, jetz seh ich sie auch:) kannst du vielleicht mal nen bauplan posten? oder hast du nach dem plan in dem link gebaut?
 
cool, jetz seh ich sie auch:) kannst du vielleicht mal nen bauplan posten? oder hast du nach dem plan in dem link gebaut?


Schau auf www.heckler.com nach.
Habe heute mit dem Bau einer Rampe im Wald begonnen (Hanglage)
werde auch berichten wenn diese fertig ist, ich baue sie zum großteil aus den herumliegenden Ästen um möglichst wenig buddeln zu müssen.

MfG
 
So, habe heute meine Rampe fertig gebaut:

Habe zuerst ne Stelle gesucht (is klar ne?) die Äste weggeräumt.
Dann alte vergammelte Äste gesammelt, und nen vergammeltes Rundholz und mir somit die Grundform gebaut.
Dann alles mit Blättern abgedichtet um keine Erde zu verlieren, und zum Schluss Erde drauf gemacht ( ca. 80 Liter)

Dann noch nen bissl geshaped und so, die Tage mache ich die Rundung rein.
Habe für alles bis jetzt 4 Stunden gebraucht.

MfG
 

Anhänge

  • DSC00248i.JPG
    DSC00248i.JPG
    47,3 KB · Aufrufe: 291
  • DSC00250l.JPG
    DSC00250l.JPG
    50,7 KB · Aufrufe: 286
  • DSC00251ä.JPG
    DSC00251ä.JPG
    39,6 KB · Aufrufe: 283
  • DSC00257j.JPG
    DSC00257j.JPG
    37,8 KB · Aufrufe: 286
Hallo,

gute Idee, aus nachwachsenden Rohstoffen. :) Ich hätte nur die dicken Äste quer zur Fahrtrichtung gelegt, denn wenn sich das mit der Zeit auswäscht, kann es dumm enden wenn man mit den Reifen zwischen die Äste unvorbreitet rutscht. Ich hoffe Du haste die Äste wie beim Flossbau zusammengezurrt.
 
Hallo,

gute Idee, aus nachwachsenden Rohstoffen. :) Ich hätte nur die dicken Äste quer zur Fahrtrichtung gelegt, denn wenn sich das mit der Zeit auswäscht, kann es dumm enden wenn man mit den Reifen zwischen die Äste unvorbreitet rutscht. Ich hoffe Du haste die Äste wie beim Flossbau zusammengezurrt.

ähm nö, da ist nix festgezurrt, die Erde muss ich, da sie sich wie du gesagt hast auswäscht, immer wieder mal nachfüllen.
Festzurren werde ich es net müssen, das steht Bombenfest durch das ganze Gewicht.
Allein die Erde oben drauf hat nen ordentliches Gewicht
 
Zurück