Fragen zu Salsa Cycles

Ich habe 3 Fotos angehängt, auf den ersten 2 sieht man dass es ohne Adapter nicht geht, da liegt die Scheibe am Sattel auf ohne dass die Montagepunkte am Rahmen aufliegen.
Aber dem 3. Foto ist es mit Adapter zu sehen, da sieht man schon an der Scheibe dass die Beläge zu weit außen greifen. Scheibe ist eine SRAM Paceline 160mm, nicht XR wie vorhin geschrieben, aber das sollte nichts zur Sache tun. Danke für euere (weiteren) Tips.
 

Anhänge

  • IMG_1884.jpeg
    IMG_1884.jpeg
    297,4 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_1885.jpeg
    IMG_1885.jpeg
    345,3 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_1891.jpeg
    IMG_1891.jpeg
    323,2 KB · Aufrufe: 56
Ich habe 3 Fotos angehängt, auf den ersten 2 sieht man dass es ohne Adapter nicht geht, da liegt die Scheibe am Sattel auf ohne dass die Montagepunkte am Rahmen aufliegen.
Aber dem 3. Foto ist es mit Adapter zu sehen, da sieht man schon an der Scheibe dass die Beläge zu weit außen greifen. Scheibe ist eine SRAM Paceline 160mm, nicht XR wie vorhin geschrieben, aber das sollte nichts zur Sache tun. Danke für euere (weiteren) Tips.
Mir waren bisher nie Probleme beim Hinterrad bekannt, und da du unspezifisch warst, ging ich von vorn aus. Hast du die Dimensionen wie im obigen Chart von SRAM an deinem Rahmen nachgemessen? Siehe Seite 8.
 
Danke schon mal für die Antworten. Ich bin ehrlich gesagt, total unschlüssig was ich will. Der Gedanke dahinter, war eigentlich den Karren nicht andauernd von Schlamm befreien zu müssen. Das würde wohl eher für einen vollen Schutz sprechen, zumindest am Vorderrad. Hinten könnte dann evtl. sogar der Win Wing reichen.
 
Danke schon mal für die Antworten. Ich bin ehrlich gesagt, total unschlüssig was ich will. Der Gedanke dahinter, war eigentlich den Karren nicht andauernd von Schlamm befreien zu müssen. Das würde wohl eher für einen vollen Schutz sprechen, zumindest am Vorderrad. Hinten könnte dann evtl. sogar der Win Wing reichen.
Es gibt vorn einmal den kurzen Assavers Schutz, der in der Gabel montiert wird und dann noch einen fürs Unterrohr. Die ergänzen sich beide.
Voll geht natürlich auch, aber wenn du viel Schutz willst, wird es bei grobem Schlamm mit Reifendurchlauf gern problematisch.
Du wirst da kaum drum herum kommen, auch etwas Schlamm entfernen zu müssen, oder du engst durch die Bleche den Einsatz etwas ein.
 
Ich glaube ich teste erstmal den Vollschutz und schaue wie sich das mit dem Schlamm verhält. Die meiste Zeit erwarte ich da keine Probleme (und hoffe einfach das der Winter dieses Jahr nicht ganz so regnerisch sein wird, wie letztes Jahr).
Ich hatte an die SKS Bluemels Stripes gedacht, bekomme ich die am Warbird montiert bzw. sind bei Montage Probleme zu erwarten?
 
Hallo zusammen,
Welche Gepäckträger kann man "leicht" ans Salsa Fargo Schrauben?
Diesen thread habe ich mir schon angeschaut: https://www.mtb-news.de/forum/t/salsa-alternator-tubus-gepacktrageradapter.934705/

Gibt es neben dem Original-Salsa-Gepäckträger noch weitere Modelle, die sich an den selben Befestigungspunkten, wie bei ihm, montieren lassen?
Du brauchst eventuell längere Schrauben und Abstandshalter, aber dann kannst du das nahezu alle anderen Gepäckträger montieren. Darauf achten, dass sie hoch genug sind, also für 28/29" geeignet. Aber auch die meisten Tubus Träger gehen da ran.
 
Edit: sorry, offtopic, da Warbird.

@Gepäckträger. Ich habe das oben bei meinem Tubus mit einer Einfachstrebe so gelöst, unten passt eh:
20250131_004931.jpg

20250131_004917.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst eventuell längere Schrauben und Abstandshalter, aber dann kannst du das nahezu alle anderen Gepäckträger montieren. Darauf achten, dass sie hoch genug sind, also für 28/29" geeignet. Aber auch die meisten Tubus Träger gehen da ran.
Ich schau mir das dann noch mal im Deitail an.
Abstandhalter werde ich auf jeden Fall benötigen.
Tubus hat verschiedene Einbaubreiten...je nach Modell.
Ich werde das mal checken.
Im März ist in D-dorf eine Radmesse.
Salsa ist dort auch vor Ort.
Mal sehen was die Jungs und Mädels dort sagen.
 
Glücklicherweise gibt es bei mir derzeit keinen aktuellen Anlass zu dieser Nachfrage, aber ich würd's einfach gern endlich einmal verstehen:

Was bedeuten die Versionsnummern der Alternator-Ausfallenden? 🤔 🤪

Mein 2019er Fargo hat beispielsweise "Alternator v1.5".
Auf der Salsa-Homepage finde ich Swing Plates für "Alternator Dropouts" ohne Version, für "Alternator v2.0", während das "Alternator UDH Flat Mount Plate Kit" für v1.0 und v2.0 spezifiziert ist.

Was sind denn da die Unterschiede? Über eine (kurze) Auflösung des Rätsels würde ich mich freuen, denn bei Salsa hab ich bislang nichts finden können.
 
Glücklicherweise gibt es bei mir derzeit keinen aktuellen Anlass zu dieser Nachfrage, aber ich würd's einfach gern endlich einmal verstehen:

Was bedeuten die Versionsnummern der Alternator-Ausfallenden? 🤔 🤪

Mein 2019er Fargo hat beispielsweise "Alternator v1.5".
Auf der Salsa-Homepage finde ich Swing Plates für "Alternator Dropouts" ohne Version, für "Alternator v2.0", während das "Alternator UDH Flat Mount Plate Kit" für v1.0 und v2.0 spezifiziert ist.

Was sind denn da die Unterschiede? Über eine (kurze) Auflösung des Rätsels würde ich mich freuen, denn bei Salsa hab ich bislang nichts finden können.

Die 1.5 steht für Alternator, die auch einen Riemendurchlass haben, der Durchlass ist rahmenseitig, daher sind die Ausfallenden identisch mit den 1.0.
2.0 sind sehr ähnlich, ein 1.0er kann an einem 2.0er Rahmen genutzt werden, allerdings nur in einer Position, da der Slot zum verschieben bei 1.0 im Rahmen und bei 2.0 im Ausfallende realisiert ist.
 
Ich schau mir das dann noch mal im Deitail an.
Abstandhalter werde ich auf jeden Fall benötigen.
Tubus hat verschiedene Einbaubreiten...je nach Modell.
Ich werde das mal checken.
Im März ist in D-dorf eine Radmesse.
Salsa ist dort auch vor Ort.
Mal sehen was die Jungs und Mädels dort sagen.
Da wirst du - die gleiche, oder weniger Antwort erhalten. Es existiert keine Liste, die dir dort jemand geben kann, es läuft auf die obigen Infos hinaus, bei denen du deinen Laufradaußendurchmesser, Abstand zu ebenjenem, und das bevorzugte Gepäckträgermodell abgleichen musst.

Du kannst auf der Salsa Homepage auch Fragen stellen, dann werden die dort vom Team beantwortet. Allerdings sieht es da ebenso aus. Möglicherweise können sie dir, wenn du ein konkretes Gepäckträgermodell im Sinn hast, mitteilen, ob das garnicht passt, oder unter welchen Bedingungen es passen würde.

Wenn du das alles nicht machen möchtest, geh zum Händler der Händlerin und lass was passendes verbauen.
 
Hallo,

ich überlege mit einem Antriebsupgrade für mein Salsa Warbird…

IMG_9947.jpeg


… und stehe hier vor der Frage, ob ich bei einer SRAM Force 1-fach Kurbel die „normale“ Variante mit der eigentlichen ausgeglicheneren 45mm Kettenlinie nehmen kann oder ob ich die Wide-Variante wählen muss. Ich würde ein 40er Kettenblatt verbauen.

PS: Bei meinem Giant Revolt musste ich z.B. die Wide-Variante bei einem 42er Kettenblatt nehmen. Das hieß damals, dass ich die bereit liegende „normale“ SRAM Force leider wieder verkaufen musste.
 
Ich weiß es die Gründe leider nicht mehr so genau (Aufbau ist 1,5 Jahre her), ich hab damals komplett Wide Komponenten genutzt. Also Innenlager, Umwerfer und Kurbel. Auch Salsa verbaut bei 1x und 2x Wide.

Hing glaube ich mit der Reifenfreiheit zusammen.
 
Hing glaube ich mit der Reifenfreiheit zusammen.

Danke dir! Bei meinem oben beiläufig erwähnten Giant Revolt kollidierte das 42er KB bei der normalen SRAM Force DUB Kurbel mit der gerade verlaufenden Kettenstrebe auf der Antriebsseite.

Aufgrund der asymmetrisch tiefer gezogenen Kettenstrebe auf der Antriebsseite beim Warbird könnte ich mir noch vorstellen, dass sich das gerade so ausgeht. Aber auf Vermutungen möchte ich mich nicht stützen… 😉👍
 
Danke dir! Bei meinem oben beiläufig erwähnten Giant Revolt kollidierte das 42er KB bei der normalen SRAM Force DUB Kurbel mit der gerade verlaufenden Kettenstrebe auf der Antriebsseite.

Aufgrund der asymmetrisch tiefer gezogenen Kettenstrebe auf der Antriebsseite beim Warbird könnte ich mir noch vorstellen, dass sich das gerade so ausgeht. Aber auf Vermutungen möchte ich mich nicht stützen… 😉👍
Bei Salsa sind auf der Homepage die maximal möglichen Kettenblattgrößen angegeben, hast du dort bereits nachgesehen?
Rahmen hast du da?

Dann kannst du am Rahmen den Platz vermessen und mit den SRAM Frame Fit Specs abgleichen. Es könnte sein, dass nicht das Kettenblatt sondern der Q-Faktor limitierend sind.
So ist das Beispielsweise beim Marrakesh wegen der großen Reifenfreiheit.
Die reguläre (non-Wide) könnte also passen, aber nur sehr knapp an der Kettenstrebe vorbeigehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Salsa sind auf der Homepage die maximal möglichen Kettenblattgrößen angegeben, hast du dort bereits nachgesehen?
Rahmen hast du da?

Dann kannst du am Rahmen den Platz vermessen und mit den SRAM Frame Fit Specs abgleichen. Es könnte sein, dass nicht das Kettenblatt sondern der Q-Faktor limitierend sind.
So ist das Beispielsweise beim Marrakesh wegen der großen Reifenfreiheit.
Die reguläre (non-Wide) könnte also passen, aber nur sehr knapp an der Kettenstrebe vorbeigehen.

Hi, guter Hinweis mit den Fit Specs von SRAM... :daumen:

Ich verlinke die mal gleich hier für andere Interessierte - für die Kurbeln zu Seite 39 scrollen...
https://www.sram.com/globalassets/d.../2023-road-frame-fit-specifications-rev-c.pdf

Die maximal mögliche Kettenblattgröße gibt Salsa beim Warbird mit 44, aber das hängt ja auch immer von den jeweiligen Kurbeln und Kettenblattkombinationen ab.
 
Hi, guter Hinweis mit den Fit Specs von SRAM... :daumen:

Ich verlinke die mal gleich hier für andere Interessierte - für die Kurbeln zu Seite 39 scrollen...
https://www.sram.com/globalassets/d.../2023-road-frame-fit-specifications-rev-c.pdf

Die maximal mögliche Kettenblattgröße gibt Salsa beim Warbird mit 44, aber das hängt ja auch immer von den jeweiligen Kurbeln und Kettenblattkombinationen ab.
Zum letzten Punkt: jein, originär gab es einmal sehr universelle Kettenlinien, 49mm bei MTB, 45mm bei Road Durch Boost, Super-Boost, etc, ist das nicht mehr so eindeutig.
Die angegebene Kettenlinie dürfte die Road Kettenlinie sein. Eventuell teils knapp, aber möglich. Wide setzt hingegen auf eine etwas breitere von 47.5mm.

Wie sind deine Erkenntnisse bezüglich Q-Faktor und Rahmenfreiheit an der Kurbel ausgefallen?
 
Wie sind deine Erkenntnisse bezüglich Q-Faktor und Rahmenfreiheit an der Kurbel ausgefallen?

Aktuell habe ich eine Shimano GRX 810er 1-fach Kurbel mit 40er KB verbaut. Über die doch sehr „bescheidene“ Kettenlinie der GRX-Kurbel mit irgendwas bei 51mm brauchen wir glaube ich nicht reden… 😉😅

… auf jeden Fall war dein Hinweis bzgl. des Q-Faktors richtig, denn der deutlich limitierendere Faktor beim Warbird sind in der Tat die Kettenstreben im Bereich der Kurbelinnenseiten und nicht die Freiheit im Bereich des Kettenblatts. 40er Kettenblatt würde auch mit der normalen SRAM Force DUB mit der 45mm Kettenlinie gehen, an der erst genannten Engstelle wird es mir aber rein vom Messen zu knapp. Auch wenn es vielleicht in der Praxis klappen könnte.

Ich gehe dann mal lieber auf Nummer Sicher und wähle eine WIDE Kurbel mit ihren 47mm nochwas Kettenlinie.
 
Zurück