Fragen zur Stütze... 30,0x330?

Radical_53

Heimatforscher
Registriert
3. März 2003
Reaktionspunkte
979
Aus Sicherheit hatte ich mir bei meinem Neuaufbau eine 400er Stütze gekauft, die wie ich jetzt sehe ein gutes Stück zu lang ist.
Bevor ich sie jetzt aber bearbeite, hätte ich noch ein paar Fragen...

1. Wie schaut's genau mit der Mindesteinstecktiefe beim Rahmen aus? Der Hersteller hat keine Angabe dazu gemacht, Oberkante Sitzrohr bis Unterkante Oberrohr sind bei mir 110mm. Die Sattelstütze braucht 76mm Mindesteinstecktiefe... schenk ich mir die 34mm nun oder schneid ich die auch noch ab? ;) Den unteren Teil wollte ich dann wie ich's mal bei Tune gesehen habe anschrägen, daß also nur der vordere Kragen die komplette erforderliche Länge hat.
2. Ist evtl. jemand eine andere, leichtere Stütze in 30,0 bekannt? Der Stabilität wegen wollte ich NICHT eine dünne Stütze mit Shims benutzen.

Derzeit hab ich halt eine Thomson Elite, die RaceFace Carbon hätt's zwar auch gegeben aber leichter wäre sie wohl auch nicht gekommen.
Würd mich über ein wenig Input freuen...
 
Hi


Edit:
Nochmal auf der homepage von Heylight die Sattelstützen angeschaut un geshen das die sehrwohl Teile in 30,0 anbieten.


Also wegen anderer Stützte könntest du mal bei Heylight anfragen die machen laut Homepage auch Costum Wünsche. Wie schwer ist das komplette Rad, wie stabil ist das Sitzrohr ausgeführt, wenns nicht auf die max 80gr ankommt die du mit der rummschleppst dann würd ich sie nicht kürzen.
:mad:
Stopp was labber ich da, sicher kommst auf die 80gr daruaf an deshalb würde ich die Stütze so kürzen das noch mindestens 80mm im Rahmen stecken bleiben. Vielleicht gibs ja bald leichte CArbonstützen in 30,0. Oder mal bei AX anfragen ob die dir sowas bauen können.
Gruß
Christian
 
Ist mehr eine Effizienz-Sache, ich schlepp halt ungern unnütz was mit mir rum. Das Rad wiegt laut Liste ca. 15kg, ist halt ein Enduro/FR was auch immer... "großes" Rad halt ;)

Das Sitzrohr ist schon stabil, außen 34.9 und innen eben 30,0. Nur ragt das Sitzrohr eben ein gutes Stück über das Oberrohr hinaus, daher der lange Überhang.
Ist eben die Frage, wenn kürzen dann auch richtig. Die Stütze hat halt eine "freie Länge" (ohne Kopf) von 385mm, brauchen tu ich außerhalb des Rahmens 200mm. Bleiben 185mm übrig, von denen Thomson eben 75mm haben "muß", und der Rahmen mir, wenn ich die Regel "unter dem Oberrohr" anwende 110mm vorgibt. Wäre also einmal 110mm kürzen und einmal 75mm...

Ist eben die Frage, wenn ich eine ohnehin spürbar leichtere Stütze kriegen kann in dem abartigen Maß, würd ich eher die Thomson verkaufen und dann jene Stütze auf ein gesundes Maß kürzen bzw. sie direkt so kaufen. AX fällt da übrigens für mich raus, ist dann doch deutlich zu teuer. Heylight ebenso, hier aber wegen der seltsamen Klemmung. Mehr wie ca. 150€ soll's nicht unbedingt sein.
 
Hi

Ich weis zwar nicht was du unter komischer klemmung verstehst aber ich habe die heylight stütze mit versatz gemeint und die sieht mir nach einer stink normalen patentklemmung aus. die Superleichtstütze gibt es sowieso nicht automatisch in 30,0, die mit Versatz laut homepage schon.
Gruß
Christian
 
Mit komischer Klemmung meine ich das, was Selle Italia nicht für ihre Sättel freigibt. So wie Tune, AX und eben auch die leichte Heylight es haben.

Schwer darf das Modell ja nicht sein, die Thomson ist ja schon eher leicht (wenn halt auch nicht ultra-leicht).
 
Der Christianfast meint die klassische Heylight.Die hat eine "normale" Klemmung a la Ritchey.Gibt`s in Carbon und Alu (verschiedene Eloxalfarben auf Anfrage).
 
Zurück