FRAMED – neues Video von Andi Wittmann & Felix Urbauer (inkl. Interview)

FRAMED: im IBC TV ansehen
(hier in HD: Framed)
Exklusiv für MTB-News.de erzählen die beiden Kreativköpfe über die Entstehung ihres neuen Bikevideos, das als Appetithäppchen für die kommenden Projekte daherkommt.Hi Andi! Dein neues Webvideo nenn


→ Den vollständigen Artikel "FRAMED – neues Video von Andi Wittmann & Felix Urbauer (inkl. Interview)" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man sieht wie die Jungs da auf für Biker gesperrten Wanderwegen durch alle Kufven sliden (und das leider ein Haufen Idioten nachmachen werden)

Die die es vorleben sind mMn die Idioten. Die Nachmacher bleiben Nachmacher. Dass es dann hier auch noch so zur Schau gestellt und geil gefunden wird macht die Sache dann traurig.

Weil ein Biker paar mal durch die Kurve "rutscht" um ein paar schöne Bilder zu bekommen so nen Aufstand zu machen und diese Leute auch noch als Idioten bezeichen!!!!
GEHTS NOCH??? macht mal nen Punkt!!!

auch wenn mich hier manche als Idiot beschimpfen

Es war nie meine Absicht, jemanden persönlich als Idiot zu bezeichnen oder ihn zu beleidigen.

Ich habe in meinem Posting den Wortlaut meines Vorredners verwendet, um zu verdeutlichen, dass, meiner Meinung nach, der größere Fehler in der von ihm beschriebenen Situation nicht von den Nachmachern, sondern von den Vormachern begangen wird.

Gerade wenn man wie Andi als Person mit gewissem Bekanntheitsgrad und auch einer entsprechenden Vorbildfunktion dasteht, enttäuscht mich persönlich so ein Video in gewisser Weise einfach. Klar ist es schön anzusehen und klar macht es Spaß, so zu fahren, darüber brauchen wir überhaupt nicht zu diskutieren. Es fehlt mir einfach ein Stückchen Sensibilität.

Es ging mir aber nie darum, jemanden persönlich zu beleidigen.

Wenn ihr, wie ihr ja durchaus glaubhaft geschildert habt, hinterher wieder "aufgeräumt" habt, dann wäre das in der Tat eine geniale Szene für den Abspann gewesen und hätte dem Ganzen einen ganz anderen Beigeschmack verliehen. Gerade Harald hat in diesem Bereich doch schon genug Erfahrungen und Diskussionen geführt, bzw. auch selbst angeregt.

:love:

Dominik
 
ich weiss nicht warum grad die leute die kiloweise media von illegalen wanderwegen und bergbefahrungen bringen den zeigefinger immer besonders erheben. allein der hochtourenthread oder der vertrider bericht in der bike erhöht die frequenz von mountainbikern in den natur und wanderer sensiblen alpengebieten um wahrscheinlich 80%. wenn ihr auch in zukunft eurem hobby nachgehn wollt dann stellt vor allem die eigene selbstdarstellung ein.
den idioten, den ihr hier als feindbild konstruiert interessiert es nicht ob ihr nicht um die kurve bremst oder steine wieder wegräumt. er sieht euch mit eurem krassen boxxer big bikes in den alpen auf fetten trials und liest eure verhaltensanleitung gar nicht. bei den videos denkt er sich, ok, der fährt noch nicht lang und deswegen so langsam. ich denk da könnt mans schon laufen lassen.

und allein eure anwesenheit kann stören und stört auch. wenn ihr auf den richtigen wanderer trefft dann beschwert er sich über eine gruppe von 5 leuten die einen klettersteig blockieren weil sie räder und 30kg kameraausrüstung auf dem rücken haben genauso wie über einen fahrer der auf einer schotterstrasse a bissl zu schnell unterwegs ist und keine klingel hat.

das video von andi wittmann motiviert wahrscheinlich den 16 -20 jährigen freerider es im bikepark mal so richtig laufen zu lassen und nicht den meist ü 20 bikebergsteiger irgendwelche wanderwege runterzubremsen.
 
@525Rainer: Das sehe ich genau so Rainer!

In welchem Bikefilm wird denn nicht mit Dreck geworfen? - In Keinem! - Nur werden halt weniger Superslowmo's gezeigt.

Die, die ohne Rücksicht auf Verluste fahren, werden das auch ohne diesen Film weiter tun!

Die Diskusion ist ähnlich abstrus, wie: Egoshooterspieler = Amokläufer.

Cool Down Guys.

Ciao René
 
der vertrider bericht in der bike erhöht die frequenz von mountainbikern in den natur und wanderer sensiblen alpengebieten um wahrscheinlich 80%.

:daumen::daumen:
Die dürfen das,denn nur die Vertrider können wirklich biken ohne ein Steinchen zu bewegen,sie vertekutieren sozusagen die Berge für mehr Wachstum :rolleyes:

Spaß beiseite,grundsätzlich sind die Ansichten schon richtig,aber hier gehts um ein Video das man sich gerne ansehen soll u. da soll auch Action drin sein.Oder sieht man sich in Innsbruck nur Stummfilm-Pornos an weil das Gestöhne die Nachbarn stören könnte?

Kleines Beispiel aus meiner Gegend: letztens waren Äste am Ausgang eines Trails (kleiner offizieller Wanderweg) hingerichtet die den Weg versperrten.Ein Kehrentrail der nur technisch sauber gefahren überhaupt Spaß macht.Scheinbar wurden trotzdem Reifenabdrücke entdeckt.
500m weiter vorne VERNICHTET (und dieses Wort trifft den Nagel auf den Kopf) ein Harvester Wanderwege und Hang :( Auch dort fuhren wir jahrelang u. hatten keinerlei Kampfspuren hinterlassen...
 
Ich kann für mich nur sagen, dass ich mich über solche Videos aus heimischer Produktion echt freue, denn es zeigt ja das wir hier genug kreative Köpfe haben, die es genauso gut können wie die auf der anderen Seite des großen Teiches:daumen: Das Video ist einfach ein Traum und man muss immer bedenken, wie gering die Unterstützung in der heutigen Zeit für solche Produktionen ist, die von der Qualität so manche richtig kommerzielle Produktion in die Tasche steckt. Das Video führt bei mir keineswegs dazu, dass ich jetzt kamikazemäßig den Berg runter rauschen möchte, sondern es macht einfach Lust auf Bewegung in jeglicher Form:love: Manches wird immer zu negativ gesehen. Klar hat es in einigen Bereichen der Alpen ganz sicher wieder Bikeverbote gegeben, aber es gibt auch genug Beispiele, wo der Bikesport vollkommen unterstützt wird und dort hat es enorme Entwicklungen gegeben, die vor 10 Jahren undenkbar waren. Ich kann da nur diesen [ame="http://www.amazon.de/Mountain-Biking-Europe-Footprint-Tread/dp/190609831X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1290246119&sr=8-1"]Bikeguide[/ame] empfehlen, der wirklich zeigt was alles in den letzten Jahren geschehen ist. Ich hoffe wir sehen in Zukunft weiter so schöne bewegte Bilder und glaube auch, dass sich in Zukunft noch einiges in positiver Weise ändern wird und zwar dank solcher Produktionen. Aber das ist meine persönliche Meinung, der vieles mit genügend Abstand zum ganzen sieht und seit 1988 auf dem MTB sitzt. Seit 1988 hat sich nun wirklich eine Menge zum Positiven geändert:D
Gruß aus dem Pott!
 
Zuerst einmal - wunderschönes Video.
Gut zu sehen dass wir hier auch diese unglaublich hohe Qualität hinbekommen - obwohl das nur der Testlauf für weitere Projekte war...

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass dieses Video nicht unbedingt (oder zumindest nicht nur) Lust darauf macht sofort loszuziehen und mit Mach2 den nächsten Waldweg heruter zu shredden. Es fängt auch und ganz besonders schön das "Erlebnis Berge" ein.

Dazu vielleicht auch mal ein paar Zitate aus dem entsprechenden Thread bei pinkbike.com: "I'm a roadie guy. Seeing that video makes me want to go out and buy an mtb..... ", "I love my job. I wouldn't rather do anything else besides cooking professionally. but this vid, and this song...not gonna lie--makes me want to re-consider. Brilliant video..absolutley...brilliant.", " ... I really enjoyed how the focus was kept on the environment, gave me goosebumbs ".

Vielleicht sind gerade Videos wie dieses hier eine ganz gute Möglichkeit, das Besondere am mtb-Sport zu vermitteln?!
Vielleicht hilft gerade die Faszination, die ein Video wie dieses hier versprüht, auch dem mtb-Sport eine "Lobby" zu verschaffen?


Nein, wahrscheinlich nicht. Denn eigentlich müsste mountainbiken längst eine Lobby haben. Immerhin ist es von einem Sport für Individualisten zu einem Breitensport mit entsprechenden Umsätzen und weitgefächerten Interessen geworden. Eigentlich ist die Diskussion über Liftbenutzung völlig unnötig, denn wenn die Wintersaison wieder so schlecht wird wie einige andere in den letzten Jahren, wird es bald keinen Lift mehr geben der es sich leisten kann biker nicht mit zu nehmen.

Aber was machen die mountainbiker? Kann man sehr schön an den Posts in diesem Thread ablesen - die Touren- und CC-Fraktion ist prinzipiell erst mal gegen alles, was danach aussieht eventuell Spaß machen zu können. Die Downhiller ignorieren alles was irgendwie nach Kritik aussehen könnte. Dazu kommen dann noch ein paar besondere Gruppen, die meinen das richtige Verhalten im Gebirge für sich gepachtet zu haben, weil sie ja ansonsten auch keine Sonderstellung mehr hätten.
Würden alle die jetzt hier im Forum so viel Zeit darauf verwenden ihren Standpunkt zu rechtfertigen die gleiche Energie investieren um sich nur ein bißchen für die Außenwirkung unserer schönen Leidenschaft mountainbike einzusetzten, wäre uns weitergeholfen.

Wenn Euch eine Lobby wichtig ist, unterstützt die IMBA Europe oder DIMB Open Trails.
Wenn Euch eine Lobby egal ist, fahrt raus in die Berge und stellt Euch der Diskussion mit Wanderern. Sollten ein paar Lifte keine biker mehr mitnehmen - ja und? Dann muss man eben selber hochfahren oder kann sein bigbike nur noch im bikepark spazieren fahren. Ist das so schlimm?

Das wird dazu führen dass diejenigen, die sich in den Bergen vernünftig benehmen, auch so wahrgenommen werden und außer einem bösen Blick von dem ein oder anderen unverbesserlichen Wanderer nicht wirklich irgendwelche Probleme haben werden.

Kann ich Euch garantieren, habe ich selber hundertfach ausprobiert.

Ride on.
 
@525Rainer: Das sehe ich genau so Rainer

Dazu kommen dann noch ein paar besondere Gruppen, die meinen das richtige Verhalten im Gebirge für sich gepachtet zu haben, weil sie ja ansonsten auch keine Sonderstellung mehr hätten.

da lohnt sich wieder einmal ein zitat :-)

Das wird dazu führen dass diejenigen, die sich in den Bergen vernünftig benehmen, auch so wahrgenommen werden und außer einem bösen Blick von dem ein oder anderen unverbesserlichen Wanderer nicht wirklich irgendwelche Probleme haben werden.

@fr33dom.com ich denke sogar, dass dies die lösung des problems ist, und zwar die lösung für jeden einzelnen.

was ich eigentlich nicht wirklich verstehe, ist die aufregung von leuten, die sich über einen "nicht mehr möglichen" bahntransport aufregen, wenn sie ja laut ihren ideale gar keinen brauchen.

ride on
reto
 
Zuletzt bearbeitet:
... Es fehlt mir einfach ein Stückchen Sensibilität....

In vorauseilendem Gehorsam waren wir Deutschen schon immer ganz vorn. Insbesondere wenn es um Andere geht.

Dies Video ist ganz klar ein (sehr schöner) Werbeclip für den Andi Wittmann, der eben der derzeitigen Werbeclip-Ästhetik verhaftet ist (Super Slowmo bei spritzender Limo, driftenden Autos, powdernden Skifahrern).

Das ist kein rotsockiger Lehr- und Dokufilm aus dem Heimatkanal.

Mir hat man schon als Kind immer gesagt, ich soll nicht mit dem Hinterrad Blockierbremsdriften, weil des die Wege kaputt macht. Ja, dass weiss inzwischen jeder.
 
Die Erhobene Zeigefinger Mentalität find ich sowas von Überflüssig !! Wer gerne Oberlehrer spielt sollte Lehrer, Polizist oä werden. Das ist ein Video und nicht eine Doku.
Nur weil in einem Video die Jungs da so runter fahren bedeutet doch noch lange nicht dass es andere nachmachen. Mir würde es nicht im Traum einfallen da runterzushreddern nur weil ich es im Video gesehen habe.
Konsequenterweise dürfte man dann auch zb über die Rampage nicht berichten - wie etwa auch auf der vertrider seite geschehen deren chef ja einer der massivsten kritiker des videos ist - denn dadurch könnten auch einige motiviert werden im Wald illegale Sprünge etc zu bauen was der Akzeptanz in der Öffentlichkeit auch abträglich ist.
 
ach ja,
vor lauter lächerlichkeiten, hätte ich es beinahe vergessen um was es geht...

absolut grosses kino, dieser clip...macht echt freude anzuschauen
klasse

Hab es ebenfalls nicht erwähnt wg. der lächerlichen Kritiker: finde das Video richtig geil,super gemacht,weiter so! Lasst euch von diesen pingeligen Oberlehrern nicht den Spaß verderben.
Und eins steht fest: auf einer richtig schwierigen,steilen Strecke kann man, sobald löses Geröll auftaucht,Bremsspuren teilweise nicht vermeiden,das ist Fakt und hat dann mehr mit Physik statt Fahrtechnik zu tun
 
sehenswerter kurzfilm, absolut. die diskussion drumherum ist so wünschenswert wie fusspilz. warum? weil sie zu nichts führt! als ich noch skateboard gefahren bin, kam keiner von uns auf die idee in gärten einzubrechen und pools zu shredden. nicht das wir darauf keine lust gehabt hätten, sondern weil wir respekt vor dem eigentum anderer hatten. jeder der nur halbwegs klar in der birne ist, weiss das gesehene zu deuten. es gibt immer mehr probleme, weil es immer mehr biker gibt, vor allem solche, die die extreme suchen. das war beim kajakfahren, klettern etc. auch so. und hat sich inzwischen relativ eingespielt. ja, es wurden viele steige gesperrt, auf vielen flüssen oder in abschnitten darf nicht mehr gefahren werden, daraus kann man lernen, aber wer glaubt, das video hier trüge zum massenweisen naturmissachtenden fahren bei, der glaubt vermutlich auch, das das anschauen von formel 1 rennen zwangsläufig dazu führt, das man auf der autobahn die sau rauslässt. das trifft für einige wenige sicher auch zu, aber eben nicht für alle. ich halte das gros der menschen immer noch für verantwortungsvoll und schlau genug zu differenzieren.
es ist richtig, das wir mit unseren ressourcen schonend verfahren müssen, wir müssen aber auch nicht bei jedem fliegenden stein ein fass aufmachen.
 
Denn eigentlich müsste mountainbiken längst eine Lobby haben.


Aber was machen die mountainbiker? Kann man sehr schön an den Posts in diesem Thread ablesen - die Touren- und CC-Fraktion ist prinzipiell erst mal gegen alles...



Hallo,


und damit hast du den Nagel auf den Kopf getroffen. Hier wird für die eigene, kleine Subkultur Lobbying betrieben, in diesem Fall zu Lasten der DH-Fraktion (obwohl das eigentlich Freerider sind!), die sowieso für alles herhalten muss, nur damit ein paar sagen können: "Denn wir sind die guten, weil wir zwar im gleichen Gelände fahren aber natürlich viel viel schonender".

Ich finde das einfach lächerlich und ganz und gar nicht kausal.
 
Frage: Warum hast Du nicht den NKST in die Runde geworfen, wo das legal geht und überhaupt kein Problem ist?

Ich möchte ja auch nicht den Moralapostel spielen, aber wenn die Entwicklung so weitergeht, dann werden wir in Tirol die nächsten 5 Jahre massive Trailsperrungen auf ohnenhin nicht legalen Trails bekommen.
Da werd ich Dich dann noch mal fragen, ob es das wirklich wert war, und ob ein bisschen mehr Rücksichtnahme und Behutsamkeit am Trail nicht der bessere Weg gewesen wäre.

Denn das was einem was Wert ist, behütet man auch.

:daumen: Nothing else to say!
 
Dazu kommen dann noch ein paar besondere Gruppen, die meinen das richtige Verhalten im Gebirge für sich gepachtet zu haben, weil sie ja ansonsten auch keine Sonderstellung mehr hätten.
So.

Hier ist der Herbert. Ich bin 49, aus Imst/Tirol, gehe seit einigen Jahren gerne neben vielen Mountainbike Touren nun mit meinem Sohn (Downhiller) in Leogang, Lermoss, Biberwier, aber auch anderen Tiroler Seilbahnen lifteln, und habe die Probleme an den Liften in Serfaus oder am Venet hautnah miterlebt. Er hat mich auch auf das Video aufmerksam gemacht. Wir schreiben diesen Post gemeinsam, weil es mir nach dem Ansehen dieses Films reicht.

Zum Video... Es ist toll geschnitten, fantastische Bilder, und die Sprünge die Andi Wittmann zeigt sind auf internationalen Level. Fahrer wie ihn brauchen wir in Europa!!! Ganz tolle Akrobatik. Nur hat er sich offensichtlich vor Ort die falschen Leute/Berater gesucht. Siehe Abspann des Videos.

Mich und andere Freunde auch (die in ganz Tirol und anderen Bundesländern in Alpenvereinssektionen mit dem Bike aktiv sind), hat dieses Video sehr zornig gemacht, und beim Lesen der Postings einige Bestürzung beschlichen. Und zwar dass hier Natur willentlich zerstört, und das auch noch "cool" gefunden oder in verantwortungslosester Weise auch noch verharmlost wird.

Die jahrelangen Bemühungen der IMBA und DIMB für uns Biker (und zwar alle) die Du lieber FR33DOM.COM vorher nennst, werden dadurch sabotiert.

Leute wie Christof M, die den Mut haben sich hinzustellen und zu sagen, dass das was hier gezeigt wird, und zwar rücksichtslose Zerstörung von Wanderwegen, einfach nicht OK ist, und ihr damit unseren Gegnern Argumente en masse liefert, werden auch noch "gedissed" (danke Sohn, den Terminus kannte ich noch nicht).

Nun, Christof hat nicht den richtigen Ton gefunden, aber dass ihm da mal der Kragen platzt ist absolut verständlich, es geht mir genau so.

Ich lese seine Artikel in bike-Magazinen seit nun vielen Jahren, und es würde mich nicht wundern, wenn er einer der ersten war, die diesen Trail im Video gefahren sind. Den ich übrigens gerne wie auch die anderen Wege am Tschirgant mit meiner Familie wandere. Im übrigen laufen dort nach meinem Kenntnissstand gegen zwei Motocrosser die ebendiesen Weg schädigen, Anzeigen anscheinend nicht das erste Mal. Und hätten wir Andi Wittman am Filmtag beim "Dreckspritzen" gesehen, wir hätten warscheinlich Fotos gemacht und die Bergwacht gerufen, deren Website ich zum Studium jedem Nicht-Tiroler empfehle. Mit diesen Herrschaften ist nicht zu spassen, und würden die, oder Jäger etc die Filmcrew bei solchen Aktionen auf Tiroler Wanderwegen antreffen gäbe es grossen Ärger).

So wie ich Christof dreimal in den letzten Jahren bei den Nordpark Festivals kennengelernt habe, schätz ich ihn als jemand ein, der Wege trotz oder gerade wegen seines speziellen Sports möglichst sorgsam behandelt und möglichst keine Spuren hinterlässt, da er seit zwanzig Jahren weiss was es bedeutet auf Wegen GEDULDET zu sein. Ich glaube auch dass er und seine Kollegen sich schon ziemlich oft Sätze wie "ihr macht die Wege kaputt" anhören mussten. Wundert es euch, wenn wir da wütend werden, wenn genau diesen Kritikern mit so einem Video unbedacht Öl ins Feuer gegossen wird?

Ich verfolge die Vertrider Website und andere der sehr aktiven Innsbrucker Szene seit vielen Jahren, und kenne die Videos der Vertrider alle. Wir haben die DVD Zuhause. Auf KEINEM einzigen der Videos sieht man sie rücksichtslos fahren, sondern sie passen sich dem Weg an, mit der gebotenen und maximal möglichen Rücksicht und bestmöglichen Fahrtechnik.

Diese Burschen waren schon immer mehr Bergsteiger als Biker, das kann ich als seit vielen Jahren aktiver Kletterer sagen, und sie haben nach dem was ich von ihnen gesehen und gelesen habe, einen gehörigen Respekt vor den Bergen und der Natur. Davon könnten sich viele in diesem Forum eine Scheibe abschneiden. Es macht mich sehr traurig und zornig, dass mein Sohn seinen Sport in Serfaus nicht mehr ausüben kann, und er und seine Freunde waren dort sicher nicht rücksichtlos unterwegs. Er ist mit Bergen und Bergsteigen aufgewachsen und weiss, dass die Berge mit Rücksicht und nicht rücksichtslos zu behandeln sind.

Videos wie Framed halten die Jungend aber dazu an, genau das zu sein. Hier widerspreche ich den Vorpostern, viele der jungen Leute reflektieren heute nicht mehr. Das Video ist in dieser Hinsicht in höchstem Masse unprofessionell, und wird auch von den alpinen Vereinen, soweit ich das abschätzen kann, abgelehnt werden.

Bezüglich DIMB, deren Initiativen ich wie die der IMBA als regelmässiger USA-biker (und Beobachter der dort wirklich absurden Bike-Verbote, möge so etwas um Himmelswillen bei uns nie wahr werden) verfolge und sehr begrüsse, würde ich den Verantwortlichen der DIMB empfehlen, sich schnellstmöglich von Harald Philipp zu trennen.

Er fügt der DIMB mit seinen Ansichten die er in den vorhergegangenen Threads artikuliert und der Verniedlichung der Zerstörungen die in diesem Video passieren, grossen Schaden zu, so professionell er sich auch sonst gibt. Was ich schade finde, da ich ihn bei einem Gardasee Festival eigentlich als intelligenten jungen Mann, der offensichtlich die Berge liebt, kennengelernt habe.

Wenn es um die eigene Vermarktung geht ist er jedoch, was seinen Fahrstil auf Wegen betrifft wie man in seinen Videos immer wieder sieht sehr rücksichtslos, und schert sich offenbar keinen Deut um das, was er in seinen Fahrtechnikkursen im Namen der DIMB lehrt.

Ich kann nur hoffen dass ihm die lieben Innsbrucker dazu - wie man hört - auch weiterhin die Meinung sagen, denn sonst macht er dort in kürzester Zeit alles kaputt, was sie mühevoll in den letzten 10 Jahren behutsam an Akzeptanz auf Wegen aufgebaut haben, man denke nur an den Nordpark Singletrail oder die sehr erfolgreichen DH Rennen, die in der breiten Tiroler Öffentlichkeit erst ein Grundverständnis für den Alpinen Bikesport ermöglicht haben.

Ich habe im Alpenverein trotz alledem jedenfalls selber als Biker schon genügend Diskussionen wegen "rücksichtslosen Bikern die die Wege kaputt machen" führen müssen, und die werden mit diesem Video und was es kommuniziert nicht weniger. Kann nur hoffen dass es in diesen Kreisen nicht die Runde macht.

Und nun wünsche ich Andi Wittmann und all den anderen Downhillern eine gute Zeit, und mögen sie ab und zu vorher nachdenken, bevor sie wieder mal eine Blockierbremsung machen wo es sie nicht braucht. Dann müssen sie auch nicht nachher die Schäden reparieren. Das ist im Bikepark in Ordnung, aber nicht auf Wanderwegen. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bereits oben gesagt halte ich das Video nicht für einen Lehrfilm für richtiges Verhalten auf Trails. Dazu ist er auch nicht gedacht. Die Herstellung derartiger Videos kostet Geld und das muss auch wieder verdient werden. Welche Bike Filme die sich gut verkaufen bieten vorsichtiges um die Kurve fahren ohne dass der Dreck spritzt ?
Wenn man schon die Hersteller angreift dann bitte alle Hersteller von Bike Action Filmen und auch Veranstalter wie Red Bull. Bei der Rampage wird auch gezeigt wie die Fahrer runterheizen dass es nur so staubt. Das kann auch zum Nachmachen und dem Bauen illegaler Drops etc im Wald animieren. Und über die Rampage wurde sogar auf der Vertrider Seite groß berichtet. Sorry, ist für mich inkonsequent.
 
@amp: alles soweit schön und gut.
Zeige beliebigen Sportlern einen Sportfilm ihrer Helden, und sie werden versuchen, es nachzumachen. So ist das im Sport.
Dominik Raab macht ein Video, wo er über Verkehrsschilder in der Innenstadt hüpft, und der nächste 16jährige rast auch mit Helmcam durch die Fussgängerzone. Ganz normal.

Wo solche Menschenmengen aufeinandertreffen, wie in Fußgängerzone oder Tiroler Wanderwegen, muss halt die Ordnungsmacht regelnd eingreifen. Ok. Gibts halt ein Ticket, hat aber Spaß gemacht.
So what?
Wurden Menschen gefährdet? Wurde die Natur zerstört? Wurde explizit zu verbotenen Handlungen aufgerufen?
 
was ich extrem witzig finde: an anderer stelle wird rumgeheult, daß solche wege in der szene geheim gehalten werden, hier aber liefern zT die selben leute die besten gegenargumente für das veröffentlichen... :lol:
 
Zurück