Freeride Hardtail...

Registriert
16. August 2007
Reaktionspunkte
3
ich hoffe man darf das so sagen, ohne gleich schiefe Blicke entgegnet zu bekommen ;)

Also, ich bin im Moment auf der Suche nach einem Hardtailrahmen, der Sich im Fahrgefühl im Prinzip nur unwesentlich von einem normalen, vollgefederten Freerider, unterscheidet - die Federung mal außen vor gelassen. Ich boin jetzt schon längere Zeit mit einem Cube Ltd CC rahmen unterwegs und muss langsam aber immer deutlicher feststellen, dass mich die Trägheit und Schwerfälligkeit nervt. Bin dann mal ein F600 von Cannondale gefahren und war begeistert. Wenn auch nicht so bequem auf langen Touren macht es doch deutlich mehr Spaß die Trail sowohl bergauf, als auch bergab zu fahren.
Woran es jetzt lag, das ist mir noch ein Rätsel: vielleicht der kürzerer Radstand, der niedrigere Schwerpunkt, das tiefere Tretlager, oder alles zusammen?
Jedenfalls bin ich jetzt auf der Suche nach ähnlichen Rahmen, deren Eigenschaft ich mal flax als Freeridetauglich bezeichne. Irgendwelche Tips, welche Rahmen da in Frage kämen?
Ich habe zum Beispiel den hier ( http://www.nicolai.net/products/e-frames/e-argon-fr.html ) von Nicolai gefunden, der sogar von der Firma als Freeride vertrieben wird. Den Preis blenden wird jetzt mal aus :D

Freu mich über jede hilfreiche Antwort!
Gruß Perfectdark
 
du hast gerade den namen "nicolai" erwähnt,...wart mal ne stunde ab und du wirst ärger bekommen weil du noch nicht "kaufen" geklickt hast.

falls du allerdings auch noch andere marken in erwägung ziehen willst,mach dir nen zweitaccount,gleiche frage nochmals OHNE "nicolai" darin oder suchfunktion,..sind nämlich gerade freeridewochen im forum:D
 
Wenn du nen genial spielerisches FR HT suchst dann kommst du am 2Soulscycles 41.5 nicht vorbei... Vergiss die Aluspielereien von Nicolai... Only Steel is real...:-D

Geh ma in die Galerie, da gibts nen Threat Freeride Hardtails, da findest du sicher einige sehr nette Anregungen...
 
DMR (Switchback)/Trailstar, Transition TransAM, 2Souls, SantaCruz Chameleon...

Lassen sich alle als hervorragende Spaßgeräte aufbauen...

Insgesammt solltest du auf ne entspannte Sitzposition achten. Kettenstrebenlänge und Lenkwinkel beeinflussen das Fahrverhalten noch sehr deutlich, da hängts dann davon ab ob du nen wendiges Spaßbike haben willst oder eher nen ruhigen Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten, oder irgendwas dazwischen ;).

Ich fahre das Switchback mit 130er Gabel und es macht einfach nur mega viel laune, gerade wenns schnell sowie eng und verwinkelt wird.

grüße
Jan
 
... gerade wenns schnell sowie eng und verwinkelt wird.

Das lass ich mal als Anforderung an das Bike stehen - ich will kein bequemes Geradeausfahrbike, da könnt ich auch guten gewissens bei meinem Cube bleiben. Die obige Beschreibung passt mir genau, es darf auch ruhig eine zickige Komponante enthalten :lol:
 
Auch da bist mit dem 2Souls gut bedient, mit 160mm vorne und wenns richtig verspielt werden soll dann ne Pike... Dazu hast du durch die verstellbaren Ausfallenden die Möglichkeit den Hinterbau an deine Bedürfnisse anzupassen... Mit 140mm vorne und dem Hinterbau in der kürzesten Stellung ist das Bike richtig nervös, mir wars zu nervös darum ne 160mm Gabel...

Schau ma in der Galerie im Threat 2Soulscycles vorbei, da gibts viele nette Anregungen zum Rahmen...
 
Ich häng mich hier mal dran. Ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken, mir ein ungefedertes Spaßgerät aufzubauen. Ich hab auch schon einen Rahmen im Blick, der allerdings noch ein, zwei Fragen aufwirft, die aber sicher auch allgemein bei der Auswahl nicht uninteressant sind.

Vorab: der Rahmen, um den es geht ist der Identiti Krisis (bzw. Dr Jekyll XL, bzw Dr Jekyll):

http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=15683

1. Wie sieht es denn insgesamt mit der Reifengröße aus, die Ihr an ein FR-HT packen wollen würdet? Ich bin derzeit am Fully mit 2,4er Conti RQs unterwegs, die ich auch sehr schätzen gelernt habe. Der Rahmen hätte nur eine Freigabe bis 2,3. Wobei ich in englischen Foren auch schon gelesen habe, daß den wer mit 2,35er Wetscreams fährt, die ja doch eher etwas mehr Umfang haben. Würdet Ihr wegen der größeren Dämpfung breitere Schlappen am HT empfehlen? Oder ist 2,3-2,4 völlig ausreichend?

2. Der Rahmen wird empfohlen bis zu einem Federweg von maximal 130mm. Bei den ganzen Dirtbikes, die ich hier zu FR-Bikes umgebaut gesehen habe, würde ich vermuten, daß eine Pike in dem Rahmen keine Probleme machen würde?

3. Zumal der Rahmen offenbar einen recht steilen Steuerwinkel hat (ist halt ein 4Xer). bei einer Einbauhöhe von 440mm beträgt der 71,5 Grad. Der Sitzwinkel ist dann ebenfalls steil bei 73 Grad. (Die beiden Zahlen stammen wohlgemerkt vom Jekyll, der bis auf das kürzere Oberrohr und das kürzere Sattelrohr die gleiche Geo haben soll).

Hat vielleicht sogar wer Erfahrung mit dem Rahmen? Ich habe zwar mit der SuFu gefunden, daß irgendwo in der FR-HT-Galerie der Name des Rahmens auftaucht, aber wollte mich jetzt nicht durch die mehreren hundert Seiten klicken, um am Ende festzustellen, daß es nur eine winzige Randnotiz war, die mir auch nicht weiterhilft. Falls das für diesen Thread zu speziell sein sollte, sagt bescheid, dann mach ich einen neuen auf :)
 
Evtl. auch mal ein Blick auf den hier werfen, ist der "Nachfolger" vom DMR Switchback:

http://www.kinesisdecade.co.uk/product.php?id=2

Das lass ich mal als Anforderung an das Bike stehen - ich will kein bequemes Geradeausfahrbike, da könnt ich auch guten gewissens bei meinem Cube bleiben. Die obige Beschreibung passt mir genau, es darf auch ruhig eine zickige Komponante enthalten
Das kann das Switchback richtig gut. Wennde dann vorne noch was mit viel Grip draufpackst und hinten recht wenig dann wirds richtig wild *g*. Bin im Moment mit MuddyMary GG 2.35 vorne und einem extrem abgefahrenen 2.2er Ardent hinten unterwegs, super Spaß ;).
1. Wie sieht es denn insgesamt mit der Reifengröße aus, die Ihr an ein FR-HT packen wollen würdet? Ich bin derzeit am Fully mit 2,4er Conti RQs unterwegs, die ich auch sehr schätzen gelernt habe. Der Rahmen hätte nur eine Freigabe bis 2,3. Wobei ich in englischen Foren auch schon gelesen habe, daß den wer mit 2,35er Wetscreams fährt, die ja doch eher etwas mehr Umfang haben. Würdet Ihr wegen der größeren Dämpfung breitere Schlappen am HT empfehlen? Oder ist 2,3-2,4 völlig ausreichend?[…]
Ich pers. komm mim 2.2er Ardent hinten super gut aus. Der ist zwar "relativ schmal", baut aber sehr hoch, was am HT ja nicht verkehrt ist. Ansonsten, mit "Rennbereifung" (Larsen TT 2.0) klappts auch noch ziemlich gut weils Stahl ist.
Zu 2.: Ich denke die 10mm mehr machen den Bock nicht fett, wenn die Einbauhöhe passt sowieso nicht.

grüße
Jan
 
warum ist denn in der Sparte Stahl so angesagt? Hab jetzt schon einige Rahmen angeschaut und davon waren die meisten Stahllegierungen (Crom Molybdän), was mich doch schon stark wundert. Bei Alu ist man doch mittlerweile so weit, dass man ohne nennenswerte Langlebigkeitseinbüßungen wesentlich leichtere Rahmen bauen kann.
 
Bei mir wars Neugierde. Find die Optik mittlerweile ziemlich geil und das Fahrverhalten auch zieml. angenehm, der Rahmen ist im Gegensatz zu den Alurahmen die ich gefahren bin recht weich, gerade im Gelände angenehm... Möchtegernfully mit Minifederweg quasi ;).

grüße
Jan
 
Was ich empfehlen kann ist das Kona Hoss, nach dem gleichnamigen Cowboy aus Bonanza, wenn du auf dickere Rahmenparts stehst. Fahre ich momentan selbst. Bügelt alles weg und durch den kurzen Radstand sehr verspielt in Kurven und technischen Passagen. Eine ähnliche Geometrie hat das RM Flow. Beide Räder schenken sich nichts, wobei das Flow vom Rahmen teurer ist. Filigraner ist das Trailstar. Hat aber leider nur begrenzte Rahmengrößen.
 
@warpax:
reifenbreite: ich fahre gerne etwas breiter.
gerade hinten ist das plus an komfort deutlich spürbar.
... minions dh 2.5 oder advantage zb.
rubber queen in 2.4 hat auch schön volumen.

zum identiti:
einer der berliner fährt den rahmen, ich meine rooks heisst der mann.

mal ein paar eindrücke zu den rahmen,
die ich gut kenne.

kona hoss - günstig, robust und wendig
fährt sich mit den vollen 140mm der pike etwas choppermäßig
(schiebt über's VR)
am liebsten fahre ich ihn auf 120/125mm

2soulscycles 41.5 - sehr wendig, verspielt
fühlt sich hinten "komfortabler/weicher" an als das hoss
aber sackschwer (knappe 3kg).
profitiert von einer gabel um die 160mm
habe ihn mit der stance mal auf 130mm gefahren,
das war nur was für technisch, kniffliges zeug.
wenn's schneller wurde, war's etwas wacklig.

ns society relativ leicht, wendig ohne ende + super handling
... allerdings halte ich ihn nicht für so bombproof wie hoss/41.5
was mir beim kurbeln nicht gefällt ist die dünne (27,2) sattelstütze.

@wolfman-44: habe jetzt keine zahlen,
aber das hoss hat einen längeren radstand als chameleon oder flow.
macht ihn etwas "touriger"
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Jan und nienie. Rooks gibt es nicht mehr, aber habe einen anderen Fahrer eines Jekyll ausfindig gemacht, den ich demnächst mal mit Fragen löchern werde :D
 
@jan84
sehe ich das richtig das der kinesis decade rahmen das original DMR swopout system hat? dürfen die das bei kinesis? :-))
der rahmen sollte doch mit einer pike (521mm ebh) deutlich unter 71° LW kommen, oder? Büschn flacher fänd ich schon besser.

ich hab auch bock auf son stahlhammer :-)
 
Zurück