Mich interessiert aber deine meinung ;-)
na gut
Steifigkeit: ich finde die Lyrik ist etwas seitensteifer, lateral merke ich keinen Unterschied. Im Trailbetrieb sind beide ausreichend steif.
Federweg: auf nen mm hier oder da kommts nicht an. Meine Deville hat 174mm und die Lyrik ist auch in dem Bereich...
Kennlinie: dass die Deville weniger Endprogression hat, kann ich nicht bestätigen. Dazu später mehr...
Bedienbarkeit: was ist an der Bedienung einer Deville kompliziert? Es gibt genau die gleichen Einstellungen. Rebound, Low-Highspeed Druckstufe und Luftdruck. Die Deville kommt sogar schon mit einem sehr guten Basis-Setup bzgl Dämpfung, bei der neuen Lyrik waren alle Dämpfungseinstellungen fast auf max reingedreht. Bei der Steckachse ist es genau anders herum. Die Achse der Lyrik lockert sich ständig bzw muss ziemlich stark angezogen werden. Die Deville kann man locker zudrehen und dann den Schnellspanner schließen. Da hat sich bei mir noch nie was gelockert.
Dämpfung: ja, die Deville ist deutlich aktiver bzgl Dämpfung bzw anders.
Dass die SoloAir Lyrik straff (fast zäh) ist, leicht abzustimmen geht und nicht durchsackt, kann ich zumindest unterschreiben.
das dachte ich anfangs auch. Es stellte sich allerdings heraus, dass Null Schmieröl in der Lyrik war. Nachdem ich dann welches aufgefüllt habe, wurde das Ansprechverhalten deutlich besser, allerdings geht die Gabel nun auch viel weiter in den Federweg. Am Nordkettentrail mit den ganzen hohen Absätzen, habe ich den Federweg komplett ausgenutzt, ohne groß gesprungen zu sein und das restliche Setup der Gabel ist jetzt nicht wirklich weich. Mit mehr Luftdruck wird die Gabel recht unsensibel bzw straff. Das ist nen ziemlich schmaler Grat zischen gutem Ansprechverhalten und nicht wegsacken. Ich würde mir bei der Lyrik etwas mehr Progression wünschen. Die Dämpfung der Lyrik kann man in Druck und Zugstufe quasi blockieren was den Verstellbereich angeht, das ist richtig, aber ist das sinnvoll/nötig? eher nicht! Macht man die Dämpfung der Lyrik recht weit auf, dann bekommt man auch eine agile Dämpfung, allerdings anders als bei der Deville. Ich habe sowohl bei der Lyrik, als auch am Monarch+ das Gefühl, dass man im Betrieb zwischen Low und Highspeed Druckstufe deutlich unterscheiden kann. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die Gabel bei langsamen Absätzen recht weit eintaucht, während sie Sprünge bzw schnelle Einschläge sehr souverän wegbügelt (genau wie der Monarch+).
Die Deville hat out-of-the-box schon sehr sehr gut funktioniert. Allerdings sind die Druckempfehlungen von Bos mMn ziemlich grenzwertig bzw generieren ein maximal lineares Verhalten. Für 75kg werden 5,5bar empfohlen, ich habe 7 bar drin und finde es so ziemlich perfekt. Evt ist das der Grund für die flache Kennlinie der Freeride? Mit 7 bar wird die Deville logischerweise etwas straffer, sie verliert aber nicht ihr fantastisches Ansprechverhalten und sackt auch an Stufen nicht weg und bietet genug Progression. Die Dämpfung ist bewusst agiler und anfangs gewöhnungsbedürftig, wenn man von einer stärker gedämpften Gabel kommt. Wenn man das aber mal ausblendet und einfach mal eine Runde im Basis-Setup fährt, dann merkt man, dass das wunderbar funktioniert, v.a. auf schnellen flowigen Strecken. Ich habe ausgehend vom Basis-Setup minimal Rebound und Lowspeed-Druckstufe um 2 Clicks langsamer gestellt. Auf schnellen, flüssigen Strecken ist das eine Offenbarung. Wenns richtig rumpelt, macht die "straffere" Lyrik aber einen besseren Eindruck. Ingesamt finde ich die Deville gutmütiger in der Abstimmung. Von der Charakteristik sind die Gabeln imho recht unterschiedlich, wenn auch beide auf hohem Niveau. Die Deville kann von supersoft bis etwas straffer beides sehr gut, während das Setup bei der Lyrik diesbzgl extremer ist was wegsacken bzw Gabel wird zu straff unsensibel angeht. Dafür hat die Lyrik mMn die bessere Highspeed-Druckstufe. Die bügelt harte Einschläge souveräner weg. MMn eigenet sich die Deville extrem gut für schnelles, flowiges Singletrail-Ballern und die Lyrik mags auch gerne mal etwas ruppiger.
ich mag beide Gabeln auch wenn sie so unterschiedlich sind. Bei der Lyrik noch etwas mehr Progression und ich wäre komplett glücklich
