Freeride "testet" 170 mm Gabeln

Piefke

Fanes Testfahrer
Registriert
20. August 2001
Reaktionspunkte
122
Ort
Bocka (Oberlausitz)
In der neusten Freeride war ein "Test" von 170 mm Gabeln drin:
Lyrik 170 DH gegen BOS Deville 170


Den Test gewinnt natürlich die Lyrik (ist ja schließlich von RS), obwohl die BOS die besseren Werte liefert. Eine 55 RC3 EVO ti war gar nicht erst beim Test dabei, warum wohl;)
Ähnlich merkwürdig war das Testergebnis des Vivd Air vs. Cane Creek „Double Barrel Air“.
Was zahlt RS bzw. SRAM für solche Testergebnisse?
Glaubwürdig ist das alles nicht mehr...
 
was schreibens denn zur Lyrik 170 DH gegen BOS Deville 170?

würde mich ma interessieren, da ich beide Gabel habe, aber deshalb die Freeride extra kaufen muss auch nicht sein ;)
 
Die Gewichtsklasse bis max. 2100 Gramm wurde mit welcher Begründung festgelegt?

Find ich etwas merkwürdig, bisschen wie "DH-Reifen, aber maximal 1200g"...
 
Wer will schon seinem Sponsor ans Bein pinkeln? Beim Selbstbezahler ist alles möglich. Die einen reden sich den Schrott den sie gekauft haben schön weils ja teuer war, den anderen platzt der Kragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis verglichen
Steifigkeiten verglichen (Deville ist steifer)
Federwege verglichen (Lyrik 170Air RC2DH hat 5mm mehr)
Kennlinie verglichen ((Deville flacher + weniger Endprogression)
Bedienbarkeit (Deville komplizierter, Steckachse lockert sich)
Dämpfung (Deville sehr aktiv und für Fahrer über 85Kilo nicht abstimmbar>Ölwechsel)

Fazit an sich beide gleich gut.

Find den Test ok, in der Gewichtsklasse bis max 2100gr wüsste ich jetzt keine andere 170er Gabel.


danke! Da habe ich teilweise ne andere Meinung zu, aber is ja schnuppe...
 
Mich interessiert aber deine meinung ;-)

na gut ;)

Steifigkeit: ich finde die Lyrik ist etwas seitensteifer, lateral merke ich keinen Unterschied. Im Trailbetrieb sind beide ausreichend steif.
Federweg: auf nen mm hier oder da kommts nicht an. Meine Deville hat 174mm und die Lyrik ist auch in dem Bereich...
Kennlinie: dass die Deville weniger Endprogression hat, kann ich nicht bestätigen. Dazu später mehr...
Bedienbarkeit: was ist an der Bedienung einer Deville kompliziert? Es gibt genau die gleichen Einstellungen. Rebound, Low-Highspeed Druckstufe und Luftdruck. Die Deville kommt sogar schon mit einem sehr guten Basis-Setup bzgl Dämpfung, bei der neuen Lyrik waren alle Dämpfungseinstellungen fast auf max reingedreht. Bei der Steckachse ist es genau anders herum. Die Achse der Lyrik lockert sich ständig bzw muss ziemlich stark angezogen werden. Die Deville kann man locker zudrehen und dann den Schnellspanner schließen. Da hat sich bei mir noch nie was gelockert.
Dämpfung: ja, die Deville ist deutlich aktiver bzgl Dämpfung bzw anders.

Dass die SoloAir Lyrik straff (fast zäh) ist, leicht abzustimmen geht und nicht durchsackt, kann ich zumindest unterschreiben.

das dachte ich anfangs auch. Es stellte sich allerdings heraus, dass Null Schmieröl in der Lyrik war. Nachdem ich dann welches aufgefüllt habe, wurde das Ansprechverhalten deutlich besser, allerdings geht die Gabel nun auch viel weiter in den Federweg. Am Nordkettentrail mit den ganzen hohen Absätzen, habe ich den Federweg komplett ausgenutzt, ohne groß gesprungen zu sein und das restliche Setup der Gabel ist jetzt nicht wirklich weich. Mit mehr Luftdruck wird die Gabel recht unsensibel bzw straff. Das ist nen ziemlich schmaler Grat zischen gutem Ansprechverhalten und nicht wegsacken. Ich würde mir bei der Lyrik etwas mehr Progression wünschen. Die Dämpfung der Lyrik kann man in Druck und Zugstufe quasi blockieren was den Verstellbereich angeht, das ist richtig, aber ist das sinnvoll/nötig? eher nicht! Macht man die Dämpfung der Lyrik recht weit auf, dann bekommt man auch eine agile Dämpfung, allerdings anders als bei der Deville. Ich habe sowohl bei der Lyrik, als auch am Monarch+ das Gefühl, dass man im Betrieb zwischen Low und Highspeed Druckstufe deutlich unterscheiden kann. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die Gabel bei langsamen Absätzen recht weit eintaucht, während sie Sprünge bzw schnelle Einschläge sehr souverän wegbügelt (genau wie der Monarch+).

Die Deville hat out-of-the-box schon sehr sehr gut funktioniert. Allerdings sind die Druckempfehlungen von Bos mMn ziemlich grenzwertig bzw generieren ein maximal lineares Verhalten. Für 75kg werden 5,5bar empfohlen, ich habe 7 bar drin und finde es so ziemlich perfekt. Evt ist das der Grund für die flache Kennlinie der Freeride? Mit 7 bar wird die Deville logischerweise etwas straffer, sie verliert aber nicht ihr fantastisches Ansprechverhalten und sackt auch an Stufen nicht weg und bietet genug Progression. Die Dämpfung ist bewusst agiler und anfangs gewöhnungsbedürftig, wenn man von einer stärker gedämpften Gabel kommt. Wenn man das aber mal ausblendet und einfach mal eine Runde im Basis-Setup fährt, dann merkt man, dass das wunderbar funktioniert, v.a. auf schnellen flowigen Strecken. Ich habe ausgehend vom Basis-Setup minimal Rebound und Lowspeed-Druckstufe um 2 Clicks langsamer gestellt. Auf schnellen, flüssigen Strecken ist das eine Offenbarung. Wenns richtig rumpelt, macht die "straffere" Lyrik aber einen besseren Eindruck. Ingesamt finde ich die Deville gutmütiger in der Abstimmung. Von der Charakteristik sind die Gabeln imho recht unterschiedlich, wenn auch beide auf hohem Niveau. Die Deville kann von supersoft bis etwas straffer beides sehr gut, während das Setup bei der Lyrik diesbzgl extremer ist was wegsacken bzw Gabel wird zu straff unsensibel angeht. Dafür hat die Lyrik mMn die bessere Highspeed-Druckstufe. Die bügelt harte Einschläge souveräner weg. MMn eigenet sich die Deville extrem gut für schnelles, flowiges Singletrail-Ballern und die Lyrik mags auch gerne mal etwas ruppiger.

ich mag beide Gabeln auch wenn sie so unterschiedlich sind. Bei der Lyrik noch etwas mehr Progression und ich wäre komplett glücklich ;) :daumen:
 
Was ist mit Durolux? Auch nicht schwerer in der richtigen Version, kostet die Hälfte bzw. 1/3 und geht auch gut (meine zumindest).

Ok, ist halt wahlweise 160 oder 180mm, also nur durchschnittlich 170 :)
 
In der neusten Freeride war ein "Test" von 170 mm Gabeln drin:
Lyrik 170 DH gegen BOS Deville 170

Was zahlt RS bzw. SRAM für solche Testergebnisse?
Glaubwürdig ist das alles nicht mehr...

Preis verglichen
Steifigkeiten verglichen (Deville ist steifer)
Federwege verglichen (Lyrik 170Air RC2DH hat 5mm mehr)
Kennlinie verglichen ((Deville flacher + weniger Endprogression)
Bedienbarkeit (Deville komplizierter, Steckachse lockert sich)
Dämpfung (Deville sehr aktiv und für Fahrer über 85Kilo nicht abstimmbar>Ölwechsel)..

wenn ich die beiden posts im vergleich sehe, dann frag ich mich bei post #1 wieso der test "gekauft" sein sollte?
 
Die Gewichtsklasse bis max. 2100 Gramm wurde mit welcher Begründung festgelegt?

Find ich etwas merkwürdig, bisschen wie "DH-Reifen, aber maximal 1200g"...

soll ichs dir sagen? weil die 55 Micro oder auch RC3 Evo Ti die anderen beiden ungespitzt in den boden gerammt hätten...

durfte letztens eine deville probefahren... dämpfungstechnisch WEIT von ihren grossen schwestern entfernt... leider, stand nämlich auf der "will haben" liste... :(
 
den dämpfungsbereich kann man doch mit anderem öl weit genug verschieben, nehm ich an? wenn ich sehe, was hier zum teil an lyriks rumgeshimt wird, da ist ein ölwechsel im offenen ölbad doch ein kinderspiel gegen sowas...
 
die frage ist: langt das um die performance der grossen schwestern zu erreichen, oder nicht? und auf gut glück setze ich nicht soviel kohle in sand.
 
Hm komisch im letzten Gabeltest schlägt die N'dee noch die Totem. Ja sogar die 66 RC3 kriegt ne bessere Wertung.
Oder haben Marzocchi und Bos in der Ausabge mehr gezahlt als RS?! (in dem die Lyrik auch die beste Note bekommt...)
Auch die Kritik über die 888 RC3 kann ich nach eigenem Test genau so bestätigen.

Hab bis jetzt noch nicht bereut, etwas nach einem Test in der Freeride gekauft zu haben. Hab damit auf jeden Fall bessere Erfahrung gemacht, als wenn ich auf unsere Forumsgötter hören würde ;)
 
ich finde die Freeride Tests auch allemal aussagekräftiger als das Geplapper irgendwelcher Leute hier im Forum, die eigentlich nur hören wollen das Ihr Material das beste ist (erst recht wenn es teuer war)

Warum soll den der CC Double Barrel Air besser sein als der Vivid Air?
warum soll die Deville besser sein als die Lyrik
weil Cane Creek/Bos draufsteht? weil's weniger Leute fahren? weil er teurer ist (stimmt nichtmal)

Wieviel WC Teams (die Feedback geben) sponsort Cane Creek /Bos im vergleich zu RS?

auch mal nachdenkend zwischendrin ;)
 
weil der privatanwender oft mit qualitäts Problemen bei der Montage von rs leidet...das sollte zB erwähnt werden
 
die frage ist: langt das um die performance der grossen schwestern zu erreichen, oder nicht? und auf gut glück setze ich nicht soviel kohle in sand.

Naja, ich glaub das keine der oben genannten Gabeln Schlecht/Gut sind, sondern jede für sich einen anderen Character/Vorteile/Nachteile hat.
Sollte mann sich eine davon holen, ist bei keiner, das GELD in den Sand gesetzt. Was wir hier tun ist schließlich Meckern auf hohem Niveau. Ich bin zwar weder die BOS noch die Mar... gefahren, und kann sie daher nicht beurteilen, aber bin dennoch mit meiner Lyrik2012 bestens zufrieden und sich meine Investition gelohnt hat. Die Gabeln sind nun mal alle unterschiedlich wie auch die Fahrer die sie fahren, einer mag es sportlich straff, der eine mag wiederum sehr weich.
 
Was wir hier tun ist schließlich Meckern auf hohem Niveau.

:daumen:

so sieht's aus, ist halt viel persönliche Vorliebe. Der eine mags plüschig weich, der andere straffer... der eine mit mehr Progression und der andere ist erst glücklich, wenn die Gabelkrone am Tauchrohr aufliegt.

mein Opa sagte immer: "Wat den een sien Uhl, is den annern sien Nachtigal"
 
Zurück