Freerider - Verwirrung³

Registriert
6. November 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
963 Kronach
Planung sieht vor dass ich mir so im laufe der kommenden Monate was für FR zulegen will.
Soll NICHT neu sein da ich es zwar mehrere Jahre fahren will aber eben nicht so viel, als dass eine Neuanschaffung hier als sinnvoll zu bezeichnen wäre :)
warum FR und nicht DH? - Ich fahr auch mal den Berg RAUF und nicht nur runter ;) (kleiner Seitenhieb auf einen Arbeitskollegen der diesen Beitrag definitiv lesen wird)
Warum überhaupt FR und nicht "einfach" einen Fully? - Weil ich bereits ein Tourenhardtail hab und keinen Tourenfully brauch!

--- Worum es mir nun vor allem geht ist, wie ich rausbekomme wie groß das Bike denn nun sein muss.
Eine "einheitliche" Formel für eine geeignete Rahmenhöhe, wie bei einem Tourenhardtail, habe ich nirgens gefunden.
 
Weil es das nicht gibt.

Es kommt drauf an was du möchtest zb " leicht und wenig muss es sein"

wie du fährst "Tailwhip mit dem langem Hinterbau wird nichts"

und inwiefern sich das mit dem Angebot vereinbaren lässt.
 
Und es kommt sowieso eher auf den Sitz-/Lenkwinkel und die Oberrohrlänge drauf an, als auf die Rahmenhöhe ansich. Da hilft nur Probefahren und sich überlegen was man will.

Was ist denn dein Budget?
 
Das was hier landläufig als Freerider angesehen wird, ist selten bergauf pedalierbar. Entweder ist gar kein kleines Kettenblatt dran, und/oder die Fuhre ist sehr schwer. Und wie schon erwähnt: Eine ungünstige Geo macht es bergauf nicht leichter.

Es gibt zwar ein Trend zu leichtgewichtigen Bikes mit 180mm Federweg. Aber die sind dann wieder nicht voll freeride-tauglich.

Bester Kompromiss sind da wohl die "schweren Enduros" mit 160-170mm. Stabil genug für den Bikepark, aber meist noch bergauf pedalierbar mit Gewichten bis 17kg. Z.B. das Trek Scratch.
 
Wenn der TE ein Hardtail mit 22" Rahmengröße fährt, wird er ein Radl brauchen, das noch einen entsprechend langen Sattelstützenauszug ermöglicht und wenigstens 620-630 Oberrohrlänge hat.(Da Bergauffahren geplant ist, ist die Geo nicht viel andres wie bei einem CC Hardtail zu wählen - WInkel sind halt flacher).
Da bleiben nicht mehr viele Bikes übrig, das Scratch fällt damit raus.

Wenn dann das Bike noch sagen wir mal unter 2.000.- € komplett kosten darf, bleibt fast garnichts mehr übrig (LV 601/901 zB und amerikanische Exoten fallen raus).

- bis ca. 192cm Körpergröße gehen noch Torque oder Strive in L (oder entsprechende Bikes von Votec, Radon, usw.)

- über ca. 192cm bleibt nur ein altes Torque in XL (gibt ab und an welche in ebay und kleinanzeigen.ebay oder hier im Bikemarkt) oder so eine Krücke wie das Kona Coilair.

Mein Torque in XL wiegt nach dem letzten Gewichtstuning 16.5kg (mit Faltreifen).

Alternativen unter 2.000.- € (gebraucht!) zum Torque in XL sind mir nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Alutech Fanes gibts auch in XL und XXL.

Das passt sogar dem großen Ollo. :lol:

Der Rahmen kostet neu ohne Dämpfer 1399.
 
Wenn du Rahmen suchst die dir einen ausreichend Sattelauszug ermöglichen wird die Auswahl schonmal massiv eingeschränkt sein, cxfahrer hat es schon geschrieben.

Probiers auffm CC-Hardtail mal aus, wieviel Kompromiss im Sattelstützenauszug bei dir möglich ist. Für "Tourenfahren", also den Bock mal - auch länger - irgendwo Hochtreten komm ich mit ~3cm weniger als beim CC-fahren aus, was die RAhmenauswahl doch wieder größer macht. Achte auf jeden fall auch einen steilen Sitzwinkel (steiler als 73°), sonst wirds mit dem vielen Auszug nervig, die Fuhre sackt bergauf mächtig ein.

Ich fahre nen Scratch, das kann alles was du willst, wird aber zwei Probleme haben:
1) das XL könnte dir zu klein sein (Länge Sitzrohr ~49cm)
2) das XL ist eher schwer zu bekommen.

Hast du größere Sprünge vor? Also es muss wirklich nen Freerider / massives Enduro sein? 180 oder 200mm Gabel, richtig?

Grüße,
Jan
 
Alutech Fanes. Kein Amischlitten. Dafür eine deutsch-taiwanesiche Coproduktion. ;)
Ich hab das Fanes von Anfang an in betracht gezogen, was jedoch fehlt: Bikeparkfreigabe.
Oder hab ich da was nicht mitbekommen und es ist für Bikeparks zugelassen? Zudem finde ich die Optik des Hinterbaus/Wippe etwas gewöhnungsbedürftig, aber das ist für mich nicht entscheidend.
 
Wird der Bikepark explizit ausgeschlossen? Ich würde mir da bei der Fanes keine Sorgen machen solangs nicht um DH-Race oder die ganz Dicken Sprünge (>2m) geht.

grüße,
Jan
 
fanes hat keine parkfreigabe. laut hersteller. hatte anfang des jahres es selbe problem. ich würde mein geld noch bis ende des jahres zam halten und nach auslaufmodellen ausschau halten;)
 
Zurück