Freilaufritzel zerlegen

Kieferos

...wise man say...
Registriert
12. November 2003
Reaktionspunkte
24
Ort
Berlin
So nachdem ich mich durch die SUFU gearbeitet habe und nix gefunden (entweder bin ich zu doof oder habe die falschen Begriffe eingegeben) habe wollte ich von euch wissen wie ich ein Freilaufritzel zerleget. Ich schreibe deshalb bei euch rein und nicht ins SSP Forum weil ich meine bei euch mal so ein Thema gesehen zu haben. Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet

greetz
Seppel
 
Das würde mich auch mal interessieren. Mein ACS-Ritzel macht beim langsamen Treten seltsame Klack- und Klickergeräusche, bei heftigerem Treten oder im Freilauf klingt alles normal. Ist noch relativ frisch das Ritzel (500km, allerdings im Kuriereinsatz bei 80% Sauwetter :) ).
Wahrscheinlich braucht man irgendein Spezialtool oder gibt es einen Trick?
 
wie zerlege ich das mit nem ritzeabzieher?? ich dachte immer mit dem bekommt man das ritzel von der nabe...
 
also...an dem freilauf sind 2 eingelassene "löcher", mit schraubendreher (oder spitzen gegenstand) in uhrzeigerrichtung aufhämmern...der rest geht von selbst.
ich hatte immer das problem das mein freilauf ständig aufgegangen ist, troz festen zuhämmerns...

ich hab einfach ein loch gebohrt...genau an der naht..und eine schraube reingedreht...und bislang hälts..
 
mein ritzel lässt sich kein mm aufdrehen! ich habe es in einen schraubstock reingesteckt, normal probiert und auf der nabe gelassen und es hat sich bei allem kein mm bewegt.
 
looool... echt nur 94???

Mir kamens damals mehr vor... war ne scheiß arbeit... war hinterher froh, dass ich schätzungsweise 80 wieder reingekricht hab... (Hab inzwischen nen neuen..*fg*) :bier:

Ich ahb gehört man kann das White Industries TRIAL freilaufschießmichtot ohne probleme zerlegen???? *gg* Ich glaube ich fang mal an zu sparen...
 
Kieferos schrieb:
mein ritzel lässt sich kein mm aufdrehen! ich habe es in einen schraubstock reingesteckt, normal probiert und auf der nabe gelassen und es hat sich bei allem kein mm bewegt.
Hast Du's auch aml in die andere Dreh-Richtung versucht?
Nur 'ne Idee...
Ach ja: Wenn man nach dem Zerlegen noch Nerven für's Zusammenbauen hat (naja, muß man ja), kann man das Lagerspiel u.U. minimieren, indem man eine der hauchdünnen U-Scheiben unter dem Konus wegläßt; die sind dort wo der Schra...ähm, man sieht sie dann schon.
Und für alle, die die Idee hatten, fast 100 lose Kugeln in diesen Teile zu verbauen: :mad: :streit: :wut: :spinner: :kotz: :aufreg:
 
Kieferos schrieb:
mein ritzel lässt sich kein mm aufdrehen! ich habe es in einen schraubstock reingesteckt, normal probiert und auf der nabe gelassen und es hat sich bei allem kein mm bewegt.
Hast Du's auch mal in die andere Dreh-Richtung versucht?
Nur 'ne Idee...
Ach ja: Wenn man nach dem Zerlegen noch Nerven für's Zusammenbauen hat (naja, muß man ja), kann man das Lagerspiel u.U. minimieren, indem man eine der hauchdünnen U-Scheiben unter dem Konus wegläßt; die sind dort wo der Schra...ähm, man sieht sie dann schon.
Und für alle, die die Idee hatten, fast 100 lose Kugeln in diesen Teile zu verbauen: :mad: :streit: :wut: :spinner: :kotz: :aufreg:
 
Man muss auf die Laufflächen der Kugeln einfach mit einem Pinsel Fett schmieren. Dann kann man wunderbar die Kügelchen einsortieren ohne, dass sie runterfallen.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich zum ersten Mal einen Freilauf wieder zusammenbauen wollte. :lol: Das war ein Spass! :lol:
 
Levelboss schrieb:
Man muss auf die Laufflächen der Kugeln einfach mit einem Pinsel Fett schmieren. Dann kann man wunderbar die Kügelchen einsortieren ohne, dass sie runterfallen.
Den Tip hatte ich ganz vergessen, ist trotzdem noch nervig. BTW: Nicht zuviel Fett nehmen, kann sonst die Sperrklinken verkleben! :bier:
 
Zurück