FRM XMD333 Felgen sind da.

Nachdem meine Felge ( geöst )am hinteren LR den Geist aufgab, habe ich von FRM neue Felgen ( ungeöst, weil grad keine geösten in schwarz da waren ) bekommen.
Die haben mir ( nach eigenem Wunsch ) die schwersten ungeösten gleich komplett für vorne und hinten eingespeicht.
Beide Felgen wiegen 625 gr.
 
Der "Verstärkungssteg" in der Felge ist auf ca. 75% komplett längs der felge gerissen.

Noch mehr Fragen:
-einfach so im Stehen bemerkt, oder
-während der Fahrt
-Vorder / Hinterrad?
-Wie hoch war der Luftdruck mit welchem Reifen?

Die schnelle direkte Abhilfe seitens FRM ist ja gut aber so ein Vorfall ist immer blöd, wenn es keine bestimmte Aktion gibt, die es ausgelöst hat.

SW.
 
Hi!

Hab heute meine XMD333 geschrottet. Hab in einem Singletrail bergab in einer engen Kurve eingelenkt, als ich plötzlich spürte wie mein vorderes Laufrad seitlich irgendwo (ich glaub an einer Wurzel) hängen blieb. Durch den Druck stellte sich das Laufrad quer zur Fahrtrichtung. Genau in diesem Moment, kurz bevor ich dann über den Lenker abstieg hörte ich dieses verhängnisvolle knarzende Geräusch. :eek: Die Felge verformte sich so stark, dass der Reifen an der Federgabel schliff. Ein weiterfahren war natürlich nicht möglich. 1h schieben :( Nach kurzer Inspektion sah ich dann das die Felge an einer Stelle die für Alu typischen Dehnungsrisse aufweist.
Für mich ist das Thema XMD 333 somit abgehakt. Ich dachte mir ich probiers mal mit einer Ultraleichtfelge, aber sie halten im Alltagsgebrauch anscheinend doch nicht durch.
Mir ist schon klar das sicherlich ein Fahrfehler meinerseits dabei war, aber die Geschwindigkeit war nicht wirklich hoch, und ich bin mit 75kg auch nicht übermäßig schwer. Meiner Meinung nach sollte eine Felge Belastungen wie diese wegstecken können.
Mein Fazit: Die Felge ist für Racer mit guter Fahrtechnik die hauptsächlich Forststraßen fahren sicher gut geeignet. Hier war sie immer total unauffällig. Wer sich aber bergab öfters mal auf schwierigeres Terrain und auch mal an seine fahrtechnischen Grenzen stoßen will, (Hier passieren halt auch mal Fehler) sollte eher vorsichtig mit diesem Teil sein.

Mfg
 
sowas ist natürlich ärgerlich.
vom eigentlichen defekt bis zum spaziergang nach hause.

aber ehlich gefragt: hast du tatsächlich erwartet, dass eine leichtbaufelge genug reserven mitbringt, einen solchen sturz klaglos wegzustecken?
bei genügen querkraft schleift der reifen auch an der gabel, ohne dass sich die felge bleibend verformt.
schließlich bist du durch den eigentlichen fahrfehler gestürzt, nicht durch den defekt der felge.

klingt aber alels in allem nach einem klassischen überlastungsfall.

trotzdem muss ich aus neugier fragen, was du für speichen verbaut hattest und wie genau das laufrad aufgeaut war.

meine XMD leben trotz renneinsatz und etlichen ruppigen touren noch.
leider habe ich schon div. dellen reingefahren. aber mich wunderts eben nicht, wenn ich ohne federung und teilweise unter 2bar durch die trails kachel.

felix
 
Das Laufrad war mit DT Competition 2,0/1,8 auf DT 240s Disc aufgebaut. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher was zuerst war, der Sturz oder der Defekt (Henne oder Ei???). Es war zwar ein Fahrfehler, aber für mein Gefühl hat das Laufrad sehr schnell nachgegeben. Ich glaube das ich mit einem stabileren Laufrad gegen den Druck hätte "anlenken" können und weitergefahren wäre. Ist natürlich reine Spekulation, weil alles in Sekundenbruchteilen passiert ist.
Naja, jetzt einstweilen kommen wieder die alten XC717 zum Handkuss. In weiterer Folge brauch ich dann aber stabileren und vor allem breiteren Ersatz weil ich doch 2.25 fahren will. Was meinst du/ihr?

Nach kurzer Recherche bin ich bei folgenden Felgen als stabileren Ersatz mit akzeptablem Gewicht hängengeblieben:
DT 4.2D (400g) oder
Mavic XM 719 Disc (460g)

Kann jemand zu einem der beiden eine besondere Empfehlung abgeben?
Oder Alternativen?
Bringt evtl. der Wechsel auf DT Aerolite (oder Sapim) einen Stabilitätsgewinn?

Danke mfg
 
Ich finde, die DT 4.1 sehr weich.

Mir ist damals bei einem wirklich sehr leichten Kontakt die Felge ca. 2Cm zur Seite gedrückt worden, allerdings kann es sein, dass das Laufrad schlecht eingespeicht war, das vermochte ich damals noch nicht zu beurteilen.

Beim Fahren sagten mir jedoch die American Classis sowie wie die NoTubes ZTR355 deutlich mehr zu.

MFG

Philipp
 
die DT 4.1 ist alles andere als weich, das muss wirklich an der Qualität des Einspeichens gelegen haben. Meine haben jetzt schon 24000km drauf und laufen und laufen und laufen :)
 
hi

also nach eine FRM XMD mit 320gr sollte nicht gleich die mavic XM-719 mit 130gr mehrgewicht kommen.

die DT4.2 ist schon deutlich steifer als eine XMD.
das merkt man schon beim abdrücken der laufräder während des aufbaus.
hier federt eine DT deutlich weniger durch als eine FRM.
mit 18mm maulweite ist die DT auch breit genug für 2,25er reifen.
hast du dir in die XMD dellen ins horn gefahren? nein? dann brauchst du dir bei der DT, obwohl sie von einigen als butterweich verschriehen ist, auch keine sorgen zu machen. dann hast du eine saubere fahrweise und triffst nicht jeden stein der rumliegt.

der wechsel auf DT aerolite bringt keinen vorteil für die seitensteifigkeit.
der querschnitt der speiche ist geringer als der einer comp.
obwohl ich die DT4.2 inzwischen bis 80kg noch mit revos aufbaue und das laufrad immernoch steif genug ist.
sapim speichen sollen angeblich etwas weniger flexen - in der praxis gemerkt habe ich davon allerdings nicht.

gruss, felix
 
Super! Danke für die ausführliche Antwort. :daumen:
Dellen hat ich eigentlich gar keine in den FRM Felgen. Ich war bis auf den Unfall auch echt zufrieden.
Dann werd ich wohl am Vorderrad die DT 4.2 einbauen und am Hinterrad einstweilen die FRM. Solang alles gut geht möcht ich das niedrige Gewicht auf jeden Fall ausnützen.

mfg
 
So nach etlichen km und Höhenmetern in den Alpen und Voralpen sowie einer mehrtägigen Runde in den italienischen/französischen Hochalpen (Ronda Grande 3 von Achim Zahn) mal ein Erfahrungsbericht zu den Felgen.

Die Felgen sind nicht wirklich ultrasteif aber bei meinem Gewicht von 75 kg absolut ok. Sie haben sehr harte und schnelle Trails bisher völlig unbeschadet überstanden. Sie haben keinerlei Höhen- oder Seitenschlag (sicher auch der Einspeichkunst von Felix zu verdanken). Ein Durchschlag, der immerhin meine Racing Ralph durchgestanzt hat, hat lediglich eine kleine Macke an der Felge hinterlassen. Ich bin absolut positiv überrascht über die Performance dieser wirklich leichten Felge!

Bin auch mit den Sapim cxrays sehr zufrieden, die auf der Tour jetzt extrem viel hochgewirbeltes Geröll fressen mussten. Auch die oft verteufelten American Classic Naben halten sich in diesem LRS bis jetzt sehr wacker, trotz vieler Fahrten bei Nässe. Nur eine neue Schmierung wird hier langsam fällig.
 
In der Gegend hier z.B. haben sich die XMD333 mit American Classic Naben und Sapim cx-ray Speichen auch ohne irgendwelche Schäden eine Woche lang unter meinen 74 kg bewährt und gehalten.

sommeiller.jpg


malamot.jpg
 
Zurück