Fullface mit abnehmbaren Kinnbügel

Registriert
3. Juni 2017
Reaktionspunkte
0
Servus Leute, würdet ihr mir den Bell super 3R MIPS empfehlen, könnt ihr mir auch ein passendes Goggle für unter 60€ empfehlen. Meine Favoriten sind: Fox Airspace, Scott Hustle MX, 100% Accuri, Oneal B1.
 
Zuletzt bearbeitet:
f3zln.jpg
 
Als Fullface mit abnehmbaren Kinnbügel gibts lediglich den Giro Switchblade. Der erfüllt die Testnorm für Fullfaces.
Alle anderen sind nur Halbschalen mit anklippbarem Kinnbügel, erfüllen also nicht die Downhill-Norm. Schützen aber natürlich dennoch mehr als ohne, und riesige Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Modellen nicht, auch wenn der Uvex bei der Freeride als Testsieger hervorging. Ob der Bell 3R dir passt, musst du selber ausprobieren, den 2er finde ich bei mir nur leidlich passend, der 3er soll da verbessert worden sein.
 
Meine Kollegen wurden noch nie abgewiesen.
Weder Winterberg, Beerfelden oder Lac Blanc.

Gruß xyzHero
 
Als Fullface mit abnehmbaren Kinnbügel gibts lediglich den Giro Switchblade. Der erfüllt die Testnorm für Fullfaces.
Alle anderen sind nur Halbschalen mit anklippbarem Kinnbügel, erfüllen also nicht die Downhill-Norm. Schützen aber natürlich dennoch mehr als ohne, und riesige Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Modellen nicht, auch wenn der Uvex bei der Freeride als Testsieger hervorging. Ob der Bell 3R dir passt, musst du selber ausprobieren, den 2er finde ich bei mir nur leidlich passend, der 3er soll da verbessert worden sein.
Einspruch! Der Leatt DBX 3.0 Enduro erfüllt mit seinem (abnehmbaren) Kinnbügel ebenso die ASTM1952 Norm.
 
Einspruch! Der Leatt DBX 3.0 Enduro erfüllt mit seinem (abnehmbaren) Kinnbügel ebenso die ASTM1952 Norm.
Interessant, hatte ich gar nicht auf dem Schirm bisher. Anscheinend ist das so ein Misch-Teil, der Kinnbügel erfüllt die ASTM-Norm, aber der obere Teil nur die "normale" Halbschalen-Norm. Wusste gar nicht, dass man das trennen kann. Die ASTM F1952 ist härter als die CPSC für normale Helme, und eigentlich steht da auch, dass man die Norm nicht nur teilweise anwenden darf. *
Die volle Spezifikation kostet leider Geld, aber auf der offziellen Produktseite von Leatt wird die ASTM-Norm auch gar nicht erst erwähnt. Scheint dann wohl eher so zu sein, dass der Kinnbügel theoretisch die Norm erfüllen würde, aber der Helm nicht danach zertifiziert werden kann, weil der Rest es nicht tut. Kann man jetzt glauben oder nicht. ;)
Trotzdem interessant natürlich, weil der Helm nicht wie der Switchblade ohne Kinnbügel bis über die Ohren geht. Das wäre mir eigentlich schon zu viel des Guten fürs Hochpedallieren.



* "Partial utilization of this standard is prohibited. Any statement of compliance with this specification must be a certification that the product meets all of the requirements of this specification in its entirety. A product that fails to meet any one of the requirements of this specification is considered to have failed this standard, and should not be sold with any indication that it meets parts of this standard."


// Edit
Noch was dazu gefunden: http://www.bhsi.org/f1952standard.htm
"If you see a manufacturer saying that their chinbar meets the F1952 downhill standard, but the helmet is only certified to CPSC, it means that the manufacturer is violating that prohibition. The prohibition is designed to prevent them from confusing you about the helmet's level of performance. A product is certified to meet a standard in its entirety or the manufacturer is not to reference that standard in their advertising. It is hard to respect a manufacturer who violates that provision, either out of intent or ignorance."

Nun gut... ;)
 
Ich habe den Bell und für meine Bedürfnisse reicht er aus. Ich fahre von bei mir ungefähr 30 Kilometer in den Bikepark um aufgrund von fehlenden Fähigkeiten dann da 2-3 entspannte Abfahrten zu machen - dafür wollte ich aber nen Kinnbügel haben. Danach geht es wieder über kleine Trails und Waldautobahnen zurück nach Hause. Ich habe auch den Giro probiert. Man merkt sofort, dass er mächtiger ist. Du solltest die überlegen wofür du einen Helm brauchst. Sollte ich öfters in den Bikepark fahren stände für mich fest sich einen richtigen Helm zu kaufen. Jetzt habe ich den Kinnbügel immer am Rucksack und wenn eine Sprung / Drop kommt vor dem ich Angst habe (fängt bei 50 cm an :-D ) ziehe ich ihn an und taste mich ran :-)

Was mir geholfen hat, war dass ich sowieso einen neuen Helm brauchte und der Aufpreis von einen normalen Endurohelm zum Bell3r nicht sooooo groß war.
 
Ich habe den Bell und für meine Bedürfnisse reicht er aus. Ich fahre von bei mir ungefähr 30 Kilometer in den Bikepark um aufgrund von fehlenden Fähigkeiten dann da 2-3 entspannte Abfahrten zu machen - dafür wollte ich aber nen Kinnbügel haben. Danach geht es wieder über kleine Trails und Waldautobahnen zurück nach Hause. Ich habe auch den Giro probiert. Man merkt sofort, dass er mächtiger ist. Du solltest die überlegen wofür du einen Helm brauchst. Sollte ich öfters in den Bikepark fahren stände für mich fest sich einen richtigen Helm zu kaufen. Jetzt habe ich den Kinnbügel immer am Rucksack und wenn eine Sprung / Drop kommt vor dem ich Angst habe (fängt bei 50 cm an :-D ) ziehe ich ihn an und taste mich ran :-)

Was mir geholfen hat, war dass ich sowieso einen neuen Helm brauchte und der Aufpreis von einen normalen Endurohelm zum Bell3r nicht sooooo groß war.
Das ist so ziemlich das was ich brauche, danke trotzdem für alle kompetenten Antworten!
 
Hallo

Das lustige ist ja, dass der UVEX ASTM konform ist......in den USA.
https://www.singletracks.com/blog/mtb-gear/uvex-jakkyl-hde-convertible-full-face-helmet-review/
Ich hatte mal nachgefragt bei UVEX und es hieß, dass die Helmschale in USA dicker ist, was in Europa aus Gewichtsgründen nicht “marktfähig“ wäre.
Genaue Daten und einen echten Vergleich hab ich noch nicht gefunden.

Gruß
Das gleiche hab ich auch gefragt, und auch die gleiche Antwort bekommen. Ist für mich vollkommen unverständlich.
Auf der US-Seite wird die meiner Meinung nach durchaus werbeträchtige ASTM-Norm aber immer noch mit keinem Wort erwähnt. So ganz überzeugt bin ich also nicht, ich zumindest würde die Downhill-Zertifizierung als Alleinstellungsmerkmal überall hinpflastern.
 
Ja, aber der uvex ist auch relativ sicher ohne ASTM Norm

//Edit

Zitat Artikel über Uvex

If weight is a concern, you’d be interested to know the Jakkyl HDE is one of the lightest (if not the lightest) convertible full face helmets on the market. The Bell Super 3R and Lazer Revolution weigh over 700g while the Giro Switchblade comes in at 975g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber der uvex ist auch relativ sicher ohne ASTM Norm

//Edit

Zitat Artikel über Uvex

If weight is a concern, you’d be interested to know the Jakkyl HDE is one of the lightest (if not the lightest) convertible full face helmets on the market. The Bell Super 3R and Lazer Revolution weigh over 700g while the Giro Switchblade comes in at 975g.

Laut Freeride-Test ja. Passt mir auch viel besser als der Bell 2R (der 3er soll da verändert worden sein), und ist momentan auch mein Favorit für den Nachfolger.
Nur finde ich das Thema mit der ASTM-Norm eben ziemlich seltsam gehandhabt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück