- Registriert
- 19. November 2009
- Reaktionspunkte
- 505
Das erste Projekt noch nicht mal richtig abgeschlossen da werden schon neue Pläne ausgebrütet.
Das Interesse am Thema Full-Suspension ist schon immer da gewesen besessen habe ich sowas aber noch nie geschweige denn wirklich ausprobiert.
Eigenbau? Machbar?
Wie kommt man auf sowas?
Ich bin vor über nem Jahr bei mir in der Stadt am Teich mit der Familie spazieren gegangen.
Während des Spaziergangs fuhr an uns eine doch recht betagte ältere Dame ca. 50+ auf einem Bike vorbei wo ich dachte „sportlich, sportlich für das Alter!“ und stylisches Bike dazu. Die gute Frau ließ sich dann zu meinem Glück auf einer Bank auf unserer Route nieder und ich hatte wenn auch nur kurz Zeit das Rad in Augenschein zu nehmen. Als ich wieder zu Hause war musste ich ein paar Infos zu dem Rad einholen. Als ich die Preise gesehen habe ist mir kurz die Kinnlade geklappt und ich dachte dann indiskutabel aber doch schon irgendwie reizvoll. Dann geriet das irgendwie wieder in den Hintergrund und die Idee / der Wunsch verblassten irgendwie wieder.
Monate später blitzte dann wieder die Lust für das Thema auf und weitere Recherchen begannen.
Je mehr ich mich mit der Konstruktion des Rahmens befasste desto faszinierter wurde ich von der Konstruktion und der Kinematik. Also Testberichte gewälzt und siehe da das funktioniert auch in der Praxis ganz gut.
Die Auktionshäuser wurden durchstöbert und es wurde geglotzt,gegrübelt wie man an so ein Teil rankommt ohne den „Rahmen“ zu sprengen. Das zog sich dann einige Tage so hin und es wurde sogar in Auktionen mitgeboten. Während der Suche fiel mir dann auf, dass es die Knochen/ Umlenk-Hebel zu kaufen gibt. Da sich bis hierhin nicht die Gelegenheit ergab günstig an so ein Teil heranzukommen aber die Idee nicht so richtig vom Tisch zu bekommen war blitzte die verrückte Idee eines Eigenbaus aus einer Synapse heraus und verseuchte das Resthirn.
Dann wurde gepeilt und festgestellt, dass die Frästeile der Umlenkung/ Knochen soweit ich beurteilen konnte die Teile wären, welche bei Eigenkonstruktion die wesentlichen Kostentrieber gewesen wären. Wenn man die Umlenkungsteile hätte könnte man den Rest schon irgendwie bewerkstelligen also erschien die Idee der Machbarkeit in recht gutem Licht.
Also kam die Idee auf Umlemkungsteile zu kaufen und auf der Basis möglicherweise was eigenes zu bauen.
Ach übrigens das Bike, welches die alte Dame fuhr war ein üppig ausgestattetes Santa Cruz 5010/Solo CC.
Ich habe dann mit dem hiesigen Händler Kontakt aufgenommen in der Hoffnung der könne mir die Teile bestellen aber Fehlanzeige. Da ich keine Kreditkarte habe kam auch die Bestellung bei Santa Cruz USA nicht so recht in Frage. Der deutsche Vertrieb schien auch nicht so flexibel zu sein. Also hieß es geduldig sein und auf eine Gelegenheit warten. Diese Gelegenheit ergab sich kürzlich also habe ich zugeschlagen.
Skizzen wie sowas aussehen könnte hatte ich im Vorfeld auch schon gekritzelt.
Als ich die Knochen endlich auf dem Tisch hatte nahm die Geschichte etwas Fahrt auf.
Was sind die Eckdaten?
-VPP Hinterbau / Kinematik
-Rahmen in Stahl weitgehend mit den Features des aktuellen Modells
-Ca. 120-130mm Federweg
Rahmen wird wahrscheinlich aus einemMix aus Columbus und Reynolds Röhren entstehen
angepeiltes Gewicht ohne Dämpfer ca. 3500g
Rahmen mit Boost 12mm Steckachse
Dämpfer könnte ein Fox Float DPX2 Factory werden
Als Gabel wäre eine Pike vorstellbar
Das Interesse am Thema Full-Suspension ist schon immer da gewesen besessen habe ich sowas aber noch nie geschweige denn wirklich ausprobiert.
Eigenbau? Machbar?
Wie kommt man auf sowas?
Ich bin vor über nem Jahr bei mir in der Stadt am Teich mit der Familie spazieren gegangen.
Während des Spaziergangs fuhr an uns eine doch recht betagte ältere Dame ca. 50+ auf einem Bike vorbei wo ich dachte „sportlich, sportlich für das Alter!“ und stylisches Bike dazu. Die gute Frau ließ sich dann zu meinem Glück auf einer Bank auf unserer Route nieder und ich hatte wenn auch nur kurz Zeit das Rad in Augenschein zu nehmen. Als ich wieder zu Hause war musste ich ein paar Infos zu dem Rad einholen. Als ich die Preise gesehen habe ist mir kurz die Kinnlade geklappt und ich dachte dann indiskutabel aber doch schon irgendwie reizvoll. Dann geriet das irgendwie wieder in den Hintergrund und die Idee / der Wunsch verblassten irgendwie wieder.
Monate später blitzte dann wieder die Lust für das Thema auf und weitere Recherchen begannen.
Je mehr ich mich mit der Konstruktion des Rahmens befasste desto faszinierter wurde ich von der Konstruktion und der Kinematik. Also Testberichte gewälzt und siehe da das funktioniert auch in der Praxis ganz gut.
Die Auktionshäuser wurden durchstöbert und es wurde geglotzt,gegrübelt wie man an so ein Teil rankommt ohne den „Rahmen“ zu sprengen. Das zog sich dann einige Tage so hin und es wurde sogar in Auktionen mitgeboten. Während der Suche fiel mir dann auf, dass es die Knochen/ Umlenk-Hebel zu kaufen gibt. Da sich bis hierhin nicht die Gelegenheit ergab günstig an so ein Teil heranzukommen aber die Idee nicht so richtig vom Tisch zu bekommen war blitzte die verrückte Idee eines Eigenbaus aus einer Synapse heraus und verseuchte das Resthirn.
Dann wurde gepeilt und festgestellt, dass die Frästeile der Umlenkung/ Knochen soweit ich beurteilen konnte die Teile wären, welche bei Eigenkonstruktion die wesentlichen Kostentrieber gewesen wären. Wenn man die Umlenkungsteile hätte könnte man den Rest schon irgendwie bewerkstelligen also erschien die Idee der Machbarkeit in recht gutem Licht.
Also kam die Idee auf Umlemkungsteile zu kaufen und auf der Basis möglicherweise was eigenes zu bauen.
Ach übrigens das Bike, welches die alte Dame fuhr war ein üppig ausgestattetes Santa Cruz 5010/Solo CC.
Ich habe dann mit dem hiesigen Händler Kontakt aufgenommen in der Hoffnung der könne mir die Teile bestellen aber Fehlanzeige. Da ich keine Kreditkarte habe kam auch die Bestellung bei Santa Cruz USA nicht so recht in Frage. Der deutsche Vertrieb schien auch nicht so flexibel zu sein. Also hieß es geduldig sein und auf eine Gelegenheit warten. Diese Gelegenheit ergab sich kürzlich also habe ich zugeschlagen.
Skizzen wie sowas aussehen könnte hatte ich im Vorfeld auch schon gekritzelt.
Als ich die Knochen endlich auf dem Tisch hatte nahm die Geschichte etwas Fahrt auf.
Was sind die Eckdaten?
-VPP Hinterbau / Kinematik
-Rahmen in Stahl weitgehend mit den Features des aktuellen Modells
-Ca. 120-130mm Federweg
Rahmen wird wahrscheinlich aus einemMix aus Columbus und Reynolds Röhren entstehen
angepeiltes Gewicht ohne Dämpfer ca. 3500g
Rahmen mit Boost 12mm Steckachse
Dämpfer könnte ein Fox Float DPX2 Factory werden
Als Gabel wäre eine Pike vorstellbar
Zuletzt bearbeitet: